Pylorosthenose ist eine Stenose des Pylorus. Pylorostenose bei Säuglingen tritt als hypertrophe Stenose des Pylorus (lateinische Pylorostenosis congenita) auf, bei der es sich um einen angeborenen Defekt handelt. Bei Erwachsenen entwickelt sich eine Pylorosthenose als Folge von Magengeschwüren und Zwölffingerdarmgeschwüren, Magen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Symptome einer Pylorostenose sind vor allem anhaltendes Erbrechen und Übelkeit.
Inhaltsverzeichnis:
- Pylorosthenose - Ursachen
- Pylorosthenose - bei Babys
- Pylorosthenose - bei Erwachsenen
Pylorosthenose oder Stenose des Pylorus ist ein Zustand, bei dem das Lumen des Pyloruskanals reduziert ist. Der Pylorus ist der Teil des Magens, der ihn mit dem nächsten Teil des Verdauungstrakts, dem Zwölffingerdarm, verbindet. Seine Aufgabe ist es, den Lebensmittelinhalt im Magen regelmäßig in den Zwölffingerdarm zu leiten, um ihn weiter zu verdauen und dann die darin enthaltenen Nährstoffe aufzunehmen.
Symptome einer Pylorusstenose wie:
- Übelkeit
- starkes Erbrechen mit Essen im Magen
- Störung des Wasser- und Elektrolythaushalts im Körper
kann viele Krankheiten begleiten.
Pylorosthenose - Ursachen
Die häufigsten Ursachen für Pylorosthenose sind angeborene Stenosen des Pylorus und Stenosen, die als eine der Komplikationen einer Magen- und Zwölffingerdarmgeschwürerkrankung auftreten.
Sehr oft begleitet Pylorosthenose Magentumoren, Zwölffingerdarmtumoren und Pankreastumoren.
Die seltensten Ursachen sind:
- postoperative Komplikationen nach Eingriffen an Gallenwegen, Magen und Zwölffingerdarm
- posttraumatische Veränderungen
- Fremdkörper verschluckt
- lang anhaltende Entzündung im Bereich des Pylorus oder des ersten Abschnitts des Zwölffingerdarms
- Einschluss eines Teils des Magens im Sack der Bauchhernie
Pylorosthenose - bei Babys
Hypertrophe Pylorusstenose ist eine angeborene Krankheit. Die Krankheit tritt häufiger bei Jungen auf. Die ersten Symptome treten in der dritten Lebenswoche des Kindes auf. Dies sind normalerweise:
- sehr reichlich, spritzendes Essen Erbrechen. Erbrechen tritt unmittelbar nach einer Mahlzeit oder während der Fütterung des Babys auf
- Blähungen im Oberbauch sichtbar
- Gewichtsverlust oder zu langsame Gewichtszunahme
- ein Tumor, der in der Projektion des Pylorus tastbar ist (das sogenannte Olivensymptom)
- Dehydration
- Oligurie, die kleine Mengen Urin leitet
- eine Verringerung der Anzahl der übergebenen Stühle
- abnorme Labortestergebnisse, die auf Hypokaliämie, Hyponatriämie, Hypochlorämie und metabolische Alkalose hinweisen
Die Symptome der Krankheit sind auch im Verhalten des Kindes sichtbar. Es ist:
- ständig hungrig
- isst sehr gierig
- kann unruhig und übermäßig aufgeregt sein
- oder ständig müde und schläfrig
Die Wachsamkeit der Eltern wird durch die Tatsache gelullt, dass sich das Kind anfangs richtig entwickelt. Erst im Laufe der Zeit, wenn die oben beschriebenen Symptome auftreten, melden sie sich bei einem Arzt.
Nach einem Interview beschließt der Arzt normalerweise, einen Ultraschall der Bauchhöhle durchzuführen.
Wenn die Untersuchung keine 100% ige Sicherheit über das Vorliegen einer Pylorosthenose ergibt, muss eine Röntgenaufnahme unter Verabreichung eines Kontrastmittels durchgeführt werden. Diese Studie klärt alle Zweifel. Die Behandlung der Wahl ist eine Operation oder Pyloromyotomie.
Pylorosthenose - bei Erwachsenen
Pylorosthenose bei Erwachsenen ist die häufigste Komplikation, die bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren auftritt. Entgegen der landläufigen Meinung handelt es sich um eine recht häufige Erkrankung, die bei 3-4% der Patienten auftritt, die wegen einer Ulkuskrankheit behandelt werden.
Die direkte Ursache für Pylorostenose sind mit der Krankheit einhergehende Geschwüre, insbesondere solche, die im Pyloruskanal, im antralen Teil des Magens und im Zwölffingerdarm auftreten.
Der Mechanismus der Pylorostenosebildung ist nicht kompliziert. Während die Geschwüre heilen, bilden sich Narben, die den Durchmesser (Lumen) des Pylorus allmählich schließen (verengen).
Eine weitere Ursache für Pylorostenose kann die Schwellung sein, die mit der Entzündung der Schleimhaut einhergeht.
Der Kranke fühlt sich krank. Erbrechen mit der Nahrung tritt auch auf, weil das Lumen des Pylorus vollständig geschlossen ist oder nur eine kleine Menge der Nahrung in den Darm gelangt.
Die Folge davon sind Störungen im Wasser- und Elektrolythaushalt, die sich durch das Auftreten von Alkalose äußern. Der Patient hat auch signifikant reduzierte Kalium- und Chlorwerte im Blut. Eine zusätzliche Komplikation ist die Dehydration.
Die Behandlung der Pylorosthenose bei Erwachsenen hängt immer von der Ursache ab, die sie verursacht hat. Wenn die Krankheit auf Ödemveränderungen beruht, die durch einen anhaltenden Entzündungsprozess verursacht werden, erhält der Patient entzündungshemmende Medikamente.
Wenn die Krankheit durch Narben von geheilten Erosionen verursacht wird, ist eine Operation erforderlich, um die Narben zu entfernen und den Durchmesser des Pyloruskanals zu vergrößern.
Neoplastische Erkrankungen, die Pylorosthenose verursachen können, sind nicht zu übersehen. Es kann im Verlauf von:
- Magenkrebs
- Zwölffingerdarmkrebs
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
Ein sich entwickelnder Tumor kann den Pyloruskanal teilweise oder vollständig blockieren. Solche Fälle sind charakteristisch für Tumoren des Magens und des Zwölffingerdarms.
Bei Bauchspeicheldrüsenkrebs besteht äußerer Druck auf den Pyloruskanal. Ein wachsender Tumor der Bauchspeicheldrüse bewirkt, dass sich dieses Organ vergrößert und benachbarte Organe unter Druck setzt. Es ist erwähnenswert, dass im Verlauf neoplastischer Erkrankungen das Fortschreiten der Pylorostenose und der damit verbundenen Symptome recht schnell verläuft.
Die Symptome des Fortschreitens der Krankheit sind Müdigkeit und das Auftreten von erhöhtem, anhaltendem Erbrechen mit der Nahrung. Der Organismus ist sehr schnell erschöpft. Die chirurgische Behandlung ist die Behandlung der Wahl.
Lesen Sie auch:
Magengeschwüre: Die Wahrheiten und Mythen, die über Magengeschwüre kursieren
Bauchspeicheldrüse: Struktur, Funktionen, Enzyme, Krankheiten
Erkrankungen des Zwölffingerdarms: Entzündung, Geschwüre, Reflux
Über den AutorLesen Sie weitere Artikel dieses Autors