Die Bildung von Pickeln auf der Haut hängt mit Akne zusammen, einer Hautkrankheit, die reich an Talgdrüsen ist. Akne ist eine häufige Erkrankung, die sowohl bei Männern als auch bei Frauen im Jugendalter häufig auftritt. Bei Männern ist es schwerer. Akne tritt am häufigsten in Bereichen auf, die reich an Talgdrüsen sind, d. H. In der T-Zone im Gesicht und in den Schweißrinnen auf Brust und Rücken.
Akne beginnt mit einer vergrößerten Talgdrüse und einer erhöhten Talgproduktion. Es kommt zu einer übermäßigen und veränderten Verhornung des Haarfollikelauslasses, in den der Talgdrüsengang eindringt. Dadurch entsteht ein Hornstopfen, der den Haarfollikel füllt und nach oben drückt. Die Talgsekretion wird blockiert und ein mit Fetten und Keratin gefüllter Sack wird gebildet, d. H. Comedo. Mit der Bildung von Mitessern vermehren sich Bakterien, die normalerweise in und auf der Haut als harmlose Mikroben existieren, schnell. Nur Talg macht sie gegessen, ist ein ausgezeichnetes Medium für sie und schafft Bedingungen für die Vermehrung.
Hören Sie, wie Sie Pickel loswerden. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Lesen Sie auch: Akne - eine Diät zur Bekämpfung der KrankheitSo entsteht ein Pickel
Die Bakterien setzen Enzyme (Lipasen) frei, die neutrale Fette aus Talg in kleinere Partikel (freie Fettsäuren) zerlegen. Es sind diese Fettsäuren, die Entzündungen verursachen. Die Anzahl infizierter Zellen und Sekrete, die den Beutel füllen, nimmt zu. Dort ist immer weniger Platz, was den Druck auf die mit dem Hornstopfen blockierten Wände des Haarfollikels erhöht. Irgendwann können die Wände dem Druck nicht mehr standhalten, sie brechen und der Inhalt läuft auf das umgebende Gewebe. Es entwickelt sich eine akute Entzündung, es bilden sich Pusteln.
Pickel - Sorten
Akne vulgaris kann verschiedene Stadien haben. Die erste Form der Akne ist durch Mitesser gekennzeichnet, die über Monate oder sogar Jahre bis in die Pubertät andauern. Es gibt offene und geschlossene Mitesser. Bei geschlossenen Komedonen ist der Mund des Follikels verstopft, unter der Haut sind eine weißliche Papel und ein Talg-Hornpfropfen zu sehen. Infektionen und Eiteransammlungen sind häufig, da der Balginhalt nicht entweichen kann. Bei offenen Mitessern schließt sich der Mund nicht, ein schwarzer Fleck ist sichtbar. Es hat nichts mit Schmutz zu tun, wie allgemein angenommen wird. Die schwarze Farbe ist auf die Oxidation des Hornfettpfropfens zurückzuführen. Das nächste Stadium der Akne ist Akne papulopustolosa. In der Mitesser haben sich bereits entzündliche Läsionen, Papeln und Pusteln gebildet. Diese Phase kann Jahre dauern. Fast jede Pustel hinterlässt eine konkave (selten konvexe) Narbe. Wenn sich die Akne verschlimmert, entwickelt sich eine eher seltene Form der Akne conglobata. Infolge einer Entzündung bilden sich knotige und eitrige Infiltrate um den Follikel, und nach ihrer Auflösung bleiben konkave und konvexe Narben zurück.
Pickel - Behandlung
Je nach Schweregrad und Art der Akne werden verschiedene Methoden angewendet. Die Therapie ist in der Regel langfristig. Bei einem milden Verlauf ist es ausreichend, topische Präparate zu verwenden, die Retinoide, Benzoylperoxid, Antibiotika (Erythromycin und Clindamycin) und Azelainsäure enthalten. Bei mittelschwerer bis schwerer makulopapulärer Akne werden orale Antibiotika, meist aus der Tetracyclin-Gruppe, eingesetzt. Bei schwereren Formen von Akne werden mit dem chronischen Krankheitsverlauf und der Resistenz gegen andere Behandlungsformen Vitamin-A-Derivate verwendet, die auf Seborrhoe, übermäßige Keratose der Talggänge und Entzündungen wirken. Warnung! Aufgrund der schädlichen Wirkung auf den Fötus ist es notwendig, eine Schwangerschaft während des gesamten Verlaufs der Vitamin-A-Behandlung und nach deren Abschluss zu vermeiden.
Ein absichtliches Sonnenbad der Haut mit Akne wird nicht empfohlen, da sich unter dem Einfluss ultravioletter Strahlen die bestehenden Peelingstörungen der Epidermis verstärken, wodurch sich der Zustand der zu Akne neigenden Haut im Herbst verschlechtert.