Flaschenkaries befällt Milchzähne. Es sind weiße Flecken und Streifen und im Laufe der Zeit dunkle Verfärbungen an den Zähnen eines Säuglings oder Kleinkindes. Es ist gefährlich und erfordert eine schnelle Behandlung, da es die meisten Zähne schnell bedecken und zu Anomalien beim Durchbruch bleibender Zähne führen kann.
Flaschenkaries betrifft hauptsächlich Säuglinge und Kleinkinder bis zum Alter von vier oder fünf Jahren. Zuerst weiße Flecken und Streifen, dann bräunliche oder schwarze Verfärbungen an den Vorderzähnen (Schneidezähnen), in der Nähe des Zahnfleisches und manchmal an der Innenseite, wodurch sie schwer zu erkennen sind. Leider breitet sich unbehandelte Karies schnell von einem Zahn zum nächsten aus und wird im Laufe der Zeit nicht nur sichtbar, sondern kann auch zu vielen schwerwiegenden Folgen führen. Karies kann bleibende Zähne betreffen oder zum vorzeitigen Verlust von Milchzähnen beitragen, wodurch bleibende Zähne ihre Unterstützung verlieren und, wenn es Zeit ist auszubrechen, krumm werden. Dies bedeutet wiederum, dass die daraus resultierenden Fehlschlüsse häufig eine lange und langwierige Behandlung erfordern.
Wie entsteht Flaschenkaries?
Flaschenkaries resultiert, wie der Name schon sagt, aus dem Kontakt der Zahnoberfläche eines Säuglings oder Kleinkindes mit einer Flasche. Aber nicht nur, weil es sich auch bei Kindern entwickeln kann, die aus beliebten, nicht verschütteten Bechern trinken. Insbesondere wenn das Kleinkind gesüßte Getränke (Tees) trinkt oder in denen Zucker natürlich vorkommen, z. B. Säfte. Sie sind ein großartiger Nährboden für Bakterien, die Säure produzieren, den Zahnschmelz zerstören und Karies verursachen. Die Wahrscheinlichkeit seiner Entwicklung steigt, wenn das Kind nachts viel trinkt. Dies liegt daran, dass die Speichelsekretion, die zu 99% aus Wasser besteht, reduziert wird und ständig Zähne und Mund wäscht und sozusagen reinigt. Darüber hinaus trinkt ein Kind viel länger aus einer Flasche als beispielsweise aus einer offenen Tasse, sodass seine Milchzähne auch länger den negativen Auswirkungen von Bakterien ausgesetzt sind. Darüber hinaus gibt es häufig eine unsystematische Mundhygiene, insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern, da nach wie vor davon ausgegangen wird, dass ohnehin ausfallende Milchzähne weniger als dauerhaft gepflegt werden können. Einige Zahnärzte glauben auch, dass die Entwicklung von Flaschenkaries eine Frage der genetischen Veranlagung ist, d. H. Der Anfälligkeit des Zahnschmelzes für Säuren. Unabhängig von der Ursache seiner Entstehung sind sich die Ärzte einig, dass das Wichtigste die Prävention ist.
Lesen Sie auch: Es lohnt sich, mit einem Baby zum Zahnarzt zu gehen. Vor dem Erscheinen von FIRST TEETH - GUM HYGIENE ist CALCIUM für Ihr Kind wichtigPrävention von Flaschenkaries
Flaschenkaries kann durch Befolgen einiger einfacher Regeln verhindert werden. Konzentrieren Sie sich zunächst auf die Hygiene. Auch wenn das Baby noch keine Zähne hat, lohnt es sich, sein Zahnfleisch mit einem sterilen Mulltupfer zu waschen, der in gekochtem, gekühltem Wasser eingeweicht ist. Sobald der erste Zahn erscheint, lohnt es sich, eine Silikonbürste zu kaufen, die auf den Finger aufgetragen wird, wodurch er leicht zu reinigen und gleichzeitig geschwollenes Zahnfleisch zu massieren ist. Später benötigen Sie eine Bürste mit weichen Borsten, und nach etwa einem Jahr können Sie Zahnpasta mit einem altersgerechten Fluoridgehalt einführen. Ältere Kinder müssen lernen, ihre Zähne zweimal täglich zu putzen, vorzugsweise etwa zwei Minuten lang, da dann die Wahrscheinlichkeit steigt, Plaque zu entfernen, der das Wachstum von Bakterien fördert. Sie müssen Ihrem Kleinkind auch beibringen, dass Sie nach dem abendlichen Bürsten nicht mehr essen können, insbesondere Produkte mit Zuckerzusatz, und das einzige erlaubte Getränk ist noch Wasser. Darüber hinaus unterstützt es die Wirkung von Speichel und spült den Mund. Erwachsene sollten auch daran denken, das Lecken der Brustwarze oder der Flasche zu vermeiden und das Baby nicht auf den Mund zu küssen, da dies der einfachste Weg ist, Bakterien vom Mund auf das Baby zu übertragen. Zur Prophylaxe gehören auch Zahnarztbesuche für das Kind, vorzugsweise alle sechs Monate, da der Zahnarzt die ersten, selbst kleinsten kariösen Veränderungen an den Zähnen schnell feststellen kann.
Behandlung von Flaschenkaries
Bei Flaschenkaries hängt die Behandlung von ihrem Fortschritt ab. Wenn die Veränderungen gering sind, reicht es aus, die Zähne zu fluorieren. Wenn es dunklere Verfärbungen gibt, imprägnieren Sie sie mit Silbernitrat. Einige Zahnärzte empfehlen auch, kranke Zähne zu behandeln oder sogar zu entfernen. Dies birgt jedoch das Risiko eines späteren Fehlschlusses.
Empfohlener Artikel:
Wie kann man CARBON bei KINDERN verhindern?