Die akute Ausdehnung des Dickdarms (Megacolon Toxicum) ist eine seltene, lebensbedrohliche Erkrankung, die sich im Laufe einiger Tage entwickelt. Es ist eine Komplikation einer Darmentzündung. Was sind die Symptome einer akuten Kolondehnung und wie wird sie behandelt?
Akute Dehnung des Dickdarms (Megacolon Toxicum) ist eine Erkrankung, bei der sich der Dickdarm erweitert und erweitert. In diesem Fall kann der Dickdarm weder Gas noch Kot aus dem Körper entfernen. Wenn sie sich im Dickdarm ansammeln, kann der Dickdarm reißen (reißen).
Akute Dehnung des Dickdarms: Ursachen
Es ist die schwerwiegendste nicht-onkologische Komplikation der Colitis ulcerosa. Es entwickelt sich bei 2 Prozent der Patienten als Folge von refraktären Rückfällen oder fulminanter Colitis ulcerosa bei konventioneller Therapie.
Es kann sich auch als Komplikation einer pseudomembranösen Enteritis entwickeln. Andere Ursachen können Hypokaliämie, Opioide, Anticholinergika oder enterische Barytinfusionen sein.
Akute Dehnung des Dickdarms: Symptome
Wenn eine toxische Dickdarmdehnung auftritt, nimmt das Volumen des Dickdarms schnell zu. Die Symptome der Krankheit können plötzlich auftreten und umfassen:
- schwerer Allgemeinzustand
- Bauchschmerzen und Gas
- hohes Fieber
- Tachykardie
- erhöhte Spannung und Schmerzen in der Bauchdecke
- Absenken oder Verschwinden von peristaltischen Geräuschen
Akute Dickdarmdehnung: Diagnose
Die Diagnose besteht aus einem charakteristischen Krankheitsbild und einer Übersichtsaufnahme der Bauchhöhle. Das radiologische Kriterium für die Diagnose einer akuten Kolondehnung ist das Vorhandensein eines mittleren Querdurchmessers des Dickdarms von mehr als 6 cm.
Lesen Sie auch: Perianaler Abszess und Analfistel IBD: Ursachen, Symptome, Behandlung Analfissur - was ist das? Ursachen, Symptome und Behandlung von AnalfissurenAkute Dehnung des Dickdarms: Behandlung
Patienten benötigen eine intensive Überwachung. Es ist notwendig, serielle Röntgenaufnahmen der Bauchhöhle durchzuführen, um den Durchmesser des Blinddarms zu bestimmen und freie Luft in der Bauchhöhle zu erfassen.
Zunächst wird eine intensive, kurzfristig konservative Behandlung durchgeführt:
- Aussetzung der oralen und enteralen Ernährung und Einleitung der gesamten parenteralen Ernährung nach Einführung der Magensonde
- Verabreichung von intravenösen Glukokortikosteroiden
- Verabreichung von Breitbandantibiotika oder Chemotherapeutika, einschließlich Anaerobier (z. B. Metronidazol); Einige empfehlen auch die Verwendung von Cyclosporin A, dem einzigen Immunsuppressivum, das bei der Behandlung der toxischen Dickdarmdilatation (abgesehen von Glukokortikosteroiden) nützlich ist.
Die Verbesserung des Zustands des Patienten zeigt sich in einer Verringerung des Bauchumfangs und dem Auftreten peristaltischer Geräusche. Die Erfolgschance bei einer konservativen Behandlung ist umso größer, je früher damit begonnen wird.
Wenn sich der Zustand des Patienten innerhalb der ersten 48 bis 72 Stunden verschlechtert oder sich innerhalb von 5 bis 7 Tagen nicht bessert, sollte der Patient für die Operation qualifiziert sein. Ein Hinweis auf eine dringende Operation ist auch das Vorhandensein von freier Luft in der Bauchhöhle oder eine konstante Vergrößerung der Querabmessung des Blinddarms trotz Behandlung. Eine Kolektomie (teilweise oder vollständige Entfernung des Dickdarms) mit Erhaltung und Verschluss des Rektums wird empfohlen.
Empfohlener Artikel:
Colitis ulcerosa (UC): Ursachen, Symptome, Behandlung