Augenschmerzen können auf eine geringfügige Erkrankung wie Augenbelastung oder Reizung der Bindehaut hinweisen, sie können jedoch auch auf eine schwere Augenerkrankung wie Glaukom oder Optikusneuritis hinweisen. Daher sollten Augenschmerzen niemals leicht genommen werden.
Augenschmerzen können mit einer Bindehautentzündung einhergehen
Bindehautentzündung kann eine allergische Reaktion sein, die von einem Katarrh der oberen Atemwege oder einer mikrobiellen Infektion begleitet wird. Der Schmerz ist leicht, das Brennen ist akuter. Die Augen sind rot, lichtempfindlich und tränen. Es gibt einen eitrigen Ausfluss im Augenwinkel.
»Unser Rat: Wenn Sie sich nach 3 Tagen mit rezeptfreien Tropfen nicht besser fühlen, suchen Sie einen Arzt auf. Auch wenn die Bindehautentzündung häufig erneut auftritt (die Ursache muss ermittelt werden). Der Augenarzt führt ein Interview und untersucht das Auge mit einer Spaltlampe. Wenn die verschriebene Behandlung nicht wirksam ist, kann es erforderlich sein, das Sekret für die Kultur mit einem Antibiogramm zu sammeln.
Lesen Sie auch: Bewerten Sie Ihr Risiko, an AMD (Makuladegeneration) zu erkranken. Bestehen Sie ein Glaukomrisiko?
Glaukom - ein plötzlicher Anfall verursacht starke Schmerzen
Beim Glaukom treten plötzlich starke Augenschmerzen auf, die auf die Knochen des Gesichts und manchmal auf den Hinterkopf ausstrahlen. Es führt zu starken Augenschmerzen, Verlust der Sehschärfe, Wahrnehmung von Regenbogenkreisen um Lichtquellen, Rötung des Augapfels, unnatürliche Erweiterung der Pupille. Das Auge ist hellrot. Übelkeit (manchmal Erbrechen), starkes Schwitzen und eine langsame Herzfrequenz können während eines Glaukomanfalls auftreten. Der Grund für einen Glaukomanfall ist ein unkontrollierter Druckanstieg im Augapfel. Ein Glaukomanfall kann zu einem vollständigen Verlust des Sehvermögens führen. Ein rechtzeitiges Eingreifen ist erforderlich.
»Unser Rat: Wenn Sie einen Glaukomanfall haben, setzen Sie sich, halten Sie Ihren Kopf ruhig, halten Sie ihn hoch, nehmen Sie Schmerzmittel. Rufen Sie einen Krankenwagen oder gehen Sie in die Notaufnahme. Nur ein Augenarzt kann wirksame Hilfe leisten. Die Diagnose wird durch ein Interview, eine Augeninnendruckmessung und eine Untersuchung in einer Spaltlampe gestellt. Gonioskopie ist hilfreich.
Was Sie über Glaukom nicht wissen
Uveitis wird von Augenschmerzen begleitet
Uveitis manifestiert sich in Schmerzen in den Augen und im Kopf sowie in Sehstörungen, Photophobie, Rötung, Rissbildung, Sehstörungen und manchmal einem signifikanten Anstieg des Augendrucks. Es gibt viele Ursachen für diese Augenkrankheit. Am häufigsten sind vernachlässigte Zähne (mit Läsionen an den Wurzeln) und unbehandelte Mandeln. In den meisten Fällen kann die Ursache der Uveitis jedoch nicht festgestellt werden. Es ist nur bekannt, dass diese Entzündung häufiger bei Menschen mit Bindegewebserkrankungen wie Rheuma oder chronischem Rheuma auftritt. Bakterien (Staphylococcus und Streptococcus) greifen an, wenn die Immunität des Körpers schwächer wird - sie dringen in das Blut ein und setzen sich in stark vaskularisierten Geweben ab, einschließlich der Augenmembran.
»Unser Tipp: Gehen Sie zu einem Augenarzt, weil Sie so schnell wie möglich die richtigen Medikamente erhalten müssen. Sie werden je nach Ort der Entzündung ausgewählt. Die Diagnose wird durch Untersuchung mit einer Spaltlampe ermöglicht. Die Patientin sollte an einen Zahnarzt, einen HNO-Arzt, einen Internisten, eine Frau an einen Gynäkologen und einen Mann an einen Urologen überwiesen werden, um nach einer Infektion zu suchen. Dies können Antibiotika, Sulfonamide, Kortikosteroide oder Pupillendilatatoren sein.
Die Symptome des Syndroms des trockenen Auges umfassen Druck und leichte Schmerzen im Auge
Das Syndrom des trockenen Auges geht meistens mit Druck und leichten Schmerzen im Auge, einem Gefühl von Sand unter den Augenlidern, juckenden Augenlidern, verschwommenem Sehen und getrocknetem Ausfluss auf den Augenlidern einher. Die Bindehaut ist blutunterlaufen. Das Syndrom des trockenen Auges wird durch eine unzureichende Menge an Tränen oder deren falsche Zusammensetzung verursacht - sie enthalten mehr Wasser als der Inhaltsstoff, der es auf der Oberfläche des Auges hält (dann das Wasser der Augen).
»Unser Rat: Vermeiden Sie klimatisierte Räume und sitzen Sie nicht lange vor dem Fernseher. Wenn Sie an einem Computer arbeiten, tragen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie tagsüber künstliche Tränentropfen. Wenn dies nicht hilft, wenden Sie sich an einen Augenarzt, der beispielsweise vorschlägt, spezielle Stopfen in die Tränenkanäle einzuführen. Bei der Diagnose werden der Schirmer-Test und der Reißstabilitätstest verwendet.
Partnermaterial Probieren Sie es ausHYLO CARE® feuchtigkeitsspendende Augentropfen stellen den natürlichen Tränenfilm wieder her, spenden lang anhaltende Feuchtigkeit und stellen die natürliche Barriere des Auges gegen Mikroben wieder her. Die Kombination von hochwertiger Hyaluronsäure und Dexpanthenol in HYLO CARE® erfüllt perfekt die Bedürfnisse trockener und gestresster Augen. Die Tropfen werden zur Befeuchtung und Pflege der Augenoberfläche verwendet und unterstützen auch die Heilung von Hornhaut- und Bindehautschäden. Aufgrund des Dexpanthenolgehalts wird HYLO CARE® besonders für Kontaktlinsenträger empfohlen.
- Sie enthalten keine Phosphate oder Konservierungsstoffe;
- Sehr einfache Instillation dank des COMOD®-Systems;
- Sie können ab dem ersten Gebrauch 6 Monate lang verwendet werden.
Optikusneuritis - begleitet von Schmerzen beim Bewegen des Auges
Optikusneuritis kann sowohl im sichtbaren als auch im unsichtbaren Teil des Auges auftreten. Unabhängig vom Ort führt jede Optikusneuritis zu einer schlechten Sehschärfe und einer schlechten Farberkennung. Zusätzlich können Schmerzen auftreten, wenn sich das Auge bewegt, was auf die Schwellung der Hüllen des Sehnervs zurückzuführen ist, die die Muskeln berühren, die den Augapfel bewegen. Der Patient reagiert auch nicht auf Licht, er sieht das zentrale Skotom in der Gesichtsfelduntersuchung. Optikusneuritis, die die retrobulbäre Augenpartie betrifft, ist häufig das erste Symptom für Multiple Sklerose.
»Unser Tipp: Wenden Sie sich an einen Augenarzt, um festzustellen, ob Sie wirklich an einer Optikusneuritis leiden. In diesem Fall empfiehlt er die entsprechende Behandlung. Wenn er jedoch einen allgemeinen Gesundheitszustand vermutet, wird er Sie an einen Neurologen verweisen. Während der Behandlung werden Tests durchgeführt: Sehschärfe, Nervus anterior, Fundus und Gesichtsfeld, Farbsehen, Magnetresonanztomographie und elektrophysiologische Tests, um eine Diagnose zu erhalten.
Sympathische Augenentzündung - schwere Uveitis
Eine sympathische Augenentzündung ist eine Autoimmunerkrankung und meistens das Ergebnis einer Verletzung eines der Augen. Zu den Symptomen einer sympathischen Augenentzündung gehören eine Verstopfung des Hornhaut-Limbus, Skotome, ein Verlust der Sehschärfe und ein Verlust der Augenanpassung.
»Unser Tipp: Suchen Sie einen Augenarzt auf, da eine unbehandelte sympathische Augenentzündung zu einer schweren Entzündung der Iris mit Schmerzen und Photophobie führt. Die Diagnose basiert auf einem Interview und einer Spaltlampenuntersuchung.
Augenkrebs ist selten schmerzhaft
Schmerzen treten bei Augenkrebs auf, normalerweise wenn der Tumor Druck auf den Augapfel oder den Nerv ausübt. Weitere Symptome sind Sehstörungen, manchmal Exophthalmus (ein Tumor der Augenhöhle).
»Unser Tipp: Machen Sie eine ophthalmologische Untersuchung und einen CT-Scan zur Diagnose.
Glaukom: Ursachen und Symptome
Unbehandeltes Glaukom kann zu einer Atrophie des Sehnervs führen, die zur Erblindung führt. Die Krankheit wird normalerweise zufällig erkannt. Was sind die Ursachen des Glaukoms und wie erkennt man seine ersten Symptome? Hören Sie unserem Experten prof. Iwona Grabska-Liberek, Leiterin der Augenklinik des Klinischen Krankenhauses W. Orłowski in Warschau.
Glaukom: Ursachen und SymptomeWir entwickeln unsere Website durch die Anzeige von Werbung.
Durch das Blockieren von Anzeigen können Sie keine wertvollen Inhalte erstellen.
Deaktivieren Sie AdBlock und aktualisieren Sie die Seite.
monatlich "Zdrowie"