Uterusmyome können ein Problem in der Schwangerschaft sein. Myome nehmen an Größe zu, beeinträchtigen die normale Entwicklung des Fötus und können auch zu Fehlgeburten oder Frühgeburten führen. Wenn Sie Uterusmyome haben, müssen Sie daher unter dem wachsamen Auge eines Gynäkologen stehen.
Schwangere Uterusmyome bedeuten, dass Sie mit hohem Risiko schwanger sind. Keine Panik, denn Ihre Schwangerschaft muss nicht kompliziert sein. In der Praxis bedeutet dies, dass eine Frau mit Myomen häufiger zum Frauenarzt geht. Während der gynäkologischen Untersuchung und des Ultraschalls (sie werden so oft wie nötig durchgeführt) überprüft der Arzt, ob sich das Kind richtig entwickelt, und überprüft, wie sich die Myome verhalten, damit sie bei Bedarf schnell Maßnahmen ergreifen können.
Inhaltsverzeichnis:
- Uterusmyome in der Schwangerschaft: gutartige Knötchen
- Uterusmyome in der Schwangerschaft: Symptome
- Uterusmyome, wenn Sie eine Schwangerschaft planen
- Uterusmyome in der Schwangerschaft: Risiko für Mutter und Kind
- Uterusmyome unter Aufsicht
- Uterusmyome und Geburt
Gut zu wissen: Uterusmyome: Arten, Symptome und Behandlung
Hören Sie, was Uterusmyome in der Schwangerschaft bedeuten können. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Uterusmyome in der Schwangerschaft: gutartige Knötchen
Myome entstehen aus dem Muskelgewebe der Gebärmutter, daher ihr Name. Sie können einzeln oder mehrere oder ein Dutzend in einer Gruppe auftreten. Sie haben meistens die Größe einer Erbse, aber manchmal die Größe einer Orange. Sie entwickeln sich im Uteruskörper, der sich gleichmäßig vergrößert. Wenn sich in der Gebärmutter viele Myome befinden, verliert sie ihre physiologische Form.
Je nach Standort werden Myome unterschieden:
- subserial - befindet sich außerhalb des Uteruskörpers und wächst in Richtung der Serosa, die den Uterus von der Bauchhöhle aus bedeckt;
- intramural - entwickeln sich in der Uteruswand;
- Submukosa - Sie bilden sich in der Gebärmutter und wachsen in Richtung der Schleimhaut, die die Gebärmutterhöhle auskleidet.
- gestielt - durch einen Bindegewebsstreifen mit dem Uterus verbunden (sie sehen aus wie ein Ballon an einer Schnur), können sie sich außerhalb und in Richtung der Gebärmutterhöhle entwickeln.
Uterusmyome in der Schwangerschaft: Symptome
Kleine Myome verursachen normalerweise keine Beschwerden. Oft machen sich auch große Tumoren nicht bemerkbar. Daher lernen viele Frauen versehentlich etwas über Myome. Kleine Knötchen, die keine Beschwerden verursachen, müssen normalerweise nicht behandelt werden. Es ist jedoch zu beobachten, ob und wie schnell sie wachsen.
Wenn die Myome größer werden und leichte Beschwerden verursachen, werden Medikamente verabreicht. Wenn die Tumoren groß sind, schnell wachsen oder anhaltende Symptome zeigen, ist eine Operation erforderlich. Die Methode des Verfahrens hängt vom Alter und der Gesundheit der Frau und der Größe der Myome ab. Aber Myome werden in der Schwangerschaft nicht behandelt.
WichtigUterusmyome, wenn Sie eine Schwangerschaft planen
Wenn die Knötchen klein sind, keine Beschwerden verursachen, ihre Lage keine Schwangerschaft bedroht, können Sie mit Ihrem Arzt überlegen, ob Sie unabhängig von den Myomen schwanger werden möchten. Meistens müssen Sie sie jedoch zuerst loswerden. Wenn eine Frau Kinder haben möchte (unabhängig davon, ob sie geboren hat oder nicht), wird eine Schonungsoperation durchgeführt, d. H. Die Myome werden entfernt, während der gesamte Uterus erhalten bleibt.
Nach dieser Behandlung wird empfohlen, dass Sie so bald wie möglich schwanger werden, um ein erneutes Auftreten der Krankheit zu vermeiden. Wenn die Gebärmutterhöhle geöffnet wird, muss ein Intrauterinpessar eingesetzt werden, das als Verhütungsmittel wirkt, die Heilung des operierten Bereichs beschleunigt und vor Verwachsungen schützt. Nach drei Monaten wird das IUP entfernt und Sie können schwanger werden. Dann erfolgt die Lieferung immer per Kaiserschnitt.
Uterusmyome in der Schwangerschaft: Risiko für Mutter und Kind
Uterusmyome neigen leider dazu, sich während der Schwangerschaft zu vergrößern. Aber nur weil sie wachsen, muss es noch keine Komplikation sein. Sie wachsen oft mit dem Baby an Größe und beeinträchtigen weder die normale Entwicklung des Fötus noch die Entbindung. Sie müssen sie jedoch beobachten, da sie für Mutter und Kind gefährlich sein können. Sie können die ordnungsgemäße Entwicklung des Babys beeinträchtigen, vorzeitige Uteruskontraktionen verursachen und eine natürliche Entbindung verhindern.
Submukosale Myome verursachen die meisten Probleme. Wenn sie sich zur Gebärmutterhöhle hin vergrößern, verzerren sie diese und nehmen den für das Baby bestimmten Platz ein. Das Kleinkind ist zu eng, so dass es sich möglicherweise langsamer entwickelt und dadurch kleiner und schwächer geboren wird. Solche lokalisierten Myome verursachen manchmal vorzeitige Uteruskontraktionen, die zu Fehlgeburten oder vorzeitiger Entbindung führen können.
Ein geringeres Risiko für das Kind sind subseriale Myome, die in Richtung Bauchhöhle wachsen, und intramural. Sie nehmen keinen Platz für das Baby ein, damit sich der Fötus richtig entwickeln kann. Es kommt jedoch vor, dass Myome, die sich unter dem Serum oder in der Gebärmutterwand befinden, während der Schwangerschaft ihre Position ändern und sich in Richtung der Mitte der Gebärmutterhöhle ausbeulen. Dann können sie die ordnungsgemäße Entwicklung des Fötus stören.
Manchmal drückt ein großes subseriales oder intramurales Myom an der hinteren Wand der Gebärmutter gegen das Rektum und verursacht Schmerzen. Wenn es im Darm eingeklemmt ist, ist es schwierig, den Stuhl zu entleeren. Dies führt zu chronischer Verstopfung und im Extremfall zu Darmverschluss. Dann ist die einzige Lösung eine flüssige Diät. Sie müssen auch so viel wie möglich trinken, damit die Nahrung reibungslos durch den Verdauungstrakt wandern kann.
Stielmyome beeinträchtigen die Entwicklung des Fötus nicht, sind jedoch manchmal ein Hindernis für die natürliche Entbindung.
Uterusmyome unter Aufsicht
Sie müssen berücksichtigen, dass Sie während Ihrer Schwangerschaft zu einer dreitägigen Beobachtung im Krankenhaus überwiesen werden, damit die Ärzte den Zustand Ihres Kindes und Ihres Kindes mithilfe von Ultraschall und CTG genau beurteilen können. Manchmal erhalten schwangere Frauen intramuskulär Steroidmedikamente, die die Entwicklung der Lunge des Kleinkindes beschleunigen, so dass bei frühzeitiger Entbindung das Risiko von Atemwegserkrankungen verringert wird.
Wenn Sie das Risiko einer Frühgeburt haben, fragen Sie Ihren Arzt im Voraus, wo Sie gebären sollten. Es muss sich um ein Krankenhaus mit einer Frühgeborenenstation handeln, da Ihr Baby möglicherweise besondere Pflege benötigt.
Uterusmyome in Schwangerschaft und Geburt
Was ist mit der Geburt? Bei kleinen Myomen ist eine natürliche Abgabe möglich. Wenn sich die Myome jedoch tief in der Nähe der inneren Öffnung der Gebärmutter befinden, können sie den Weg des Babys in die Welt blockieren. Der Arzt beschließt dann normalerweise, einen Kaiserschnitt durchzuführen.
Die Indikation für Kaiserschnitt können auch große Myome sein - unabhängig davon, wo sie sich befinden - und gestielte. Verteidigen Sie sich nicht gegen einen Kaiserschnitt und rechnen Sie damit, dass Sie vielleicht irgendwie gebären werden. Es ist besser, sich sofort operieren zu lassen, als das Baby und sich selbst Komplikationen auszusetzen, die während einer natürlichen Geburt auftreten können.
Myome werden in der Regel nicht durch einen Kaiserschnitt entfernt. Ausnahmen bilden Knötchen, die in der Schnittlinie liegen und den Verschluss der Gebärmutter stören, sowie pedikulierte Myome, die sich frei in der Bauchhöhle bewegen.
In anderen Fällen kann das Entfernungsverfahren (Laparoskopie oder traditionelle Operation) frühestens 6 Wochen nach der Entbindung durchgeführt werden. Dies ist nicht immer notwendig, da die Myome nach der Geburt des Babys von selbst schrumpfen. Aber wenn Sie eine weitere Schwangerschaft planen, müssen Sie sie loswerden.
monatlich "M jak mama"