Therapeutische Märchen für Kinder sind ein Versuch, die Probleme der jüngsten Generation zu bekämpfen. Der größte Vorteil therapeutischer Märchen ist die Möglichkeit, Geschichten in Kombination mit einem Märchen zu erstellen, das individuell auf jedes Kind und das Problem zugeschnitten ist, mit dem es zu kämpfen hat. Es gibt auch therapeutische Märchen für Erwachsene, mit denen Sie sich besser kennenlernen und lernen können, Ihre Gefühle leichter zu benennen. Lesen Sie die Rolle therapeutischer Märchen und lernen Sie deren Typen kennen.
Therapeutische Märchen: Rolle
Therapeutische Märchen ermöglichen es, dem Kind - am Beispiel des Helden - Situationen zu veranschaulichen, die es an sein Leben erinnern. Dank therapeutischer Märchen kann sich die Denkweise eines Kindes, das ein bestimmtes Ereignis noch nicht rational erklären kann, vollständig ändern. Warum genau Märchen? Sie begleiten uns schon früh, wir kennen sie gut. Wir haben immer an ihre Enden geglaubt und ziehen oft Schlussfolgerungen daraus. Wenn ein Kind dank eines therapeutischen Märchens erfährt, dass es nicht nur verschiedene Probleme wie Schüchternheit oder Angst vor Spinnen hat, fällt es ihm leichter, diese zu akzeptieren. Wenn er an eine glückliche Lösung für die Probleme des Protagonisten eines therapeutischen Märchens glaubt, in dem eine Geschichte präsentiert wird, die der, die er erlebt, sehr ähnlich ist, hofft er, seine eigenen Ängste überwinden zu können.
Lesen Sie auch: Disney-Cartoons, die Sie Ihrem Kind zeigen müssen!
Arten von therapeutischen Märchen
Therapeutische Märchen können sowohl die Ursachen trivialer Probleme erklären als auch Lösungen für diese anbieten und Themen ansprechen wie: tiefe Traurigkeit oder enormer Schaden, den ein Kind erlitten haben könnte, z. B. sexueller Missbrauch oder Aufwachsen in einer Familie mit Alkoholismus. Es sei jedoch daran erinnert, dass in diesen besonders schwierigen Situationen auch ein Spezialist - ein Psychologe - konsultiert werden muss. Jedes therapeutische Märchen kann andere Probleme erklären, die mit unserer Psyche oder der Welt um uns herum zusammenhängen, wie zum Beispiel:
- nicht mit Stress umgehen;
- Scheidung der Eltern;
- Schüchternheit und geringes Selbstwertgefühl;
- mangelndes Verständnis und mangelnde Akzeptanz dafür, dass andere Kinder anders sind;
- wiederkehrende Alpträume;
- Bettnässen;
- Rebellion gegen das Erscheinen eines anderen Kindes in der Familie;
- Angst vor der Dunkelheit;
- Mangel an Empathie;
- Bedenken hinsichtlich des Arztes;
- erstes Mal im Kindergarten, Ablehnung durch die Gruppe;
- Krankheit und Tod in der Familie;
- Angst vor dem Sturm;
- Widerwillen zu kämmen und zu schneiden;
- Behinderung;
- Zusammenarbeit in einer Gruppe;
- schlechte Berührung und sexueller Missbrauch;
- Peer und eigene Aggression;
- Schmerz und vieles mehr.
Wie man ein therapeutisches Märchen schafft
Jeder Elternteil kann vorgefertigte therapeutische Märchen nutzen, die kostenlos im Internet erhältlich sind, oder in die Buchhandlung gehen. Sie können jedoch selbst ein therapeutisches Märchen für Ihr Kind erstellen. Sie müssen sich jedoch an einige der wesentlichen Elemente erinnern:
- die Hauptfigur - es kann kein Kind sein, das ein Märchen hört, aber er sollte in dieser Figur viele Gemeinsamkeiten mit seinem Leben und Charakter finden, um sich mit ihm verbunden zu fühlen;
- Magie - Märchen haben oft viele märchenhafte Elemente, aber im Fall eines therapeutischen Märchens können Sie sie nicht mit ihrer Anzahl übertreiben, so dass das Kind sagen kann, dass die erzählte Geschichte auch im wirklichen Leben stattfinden könnte;
- Lebensschwierigkeiten - Wenn Sie die Helden eines therapeutischen Märchens erschaffen, sollten Sie an vielen Stellen in der Handlung daran denken, dass ihre Probleme gelöst werden können. Der erste und beste Schritt dazu ist beispielsweise ein ehrliches Gespräch mit einer Person, der Sie vertrauen.
- Happy End - es ist offensichtlich, dass therapeutische Märchen ein Happy End haben sollten. Es sei jedoch daran erinnert, dass man sie nicht mit einer aufdringlichen Moral abschließen kann. Eltern sollten die Bedeutung dieses Märchens oder seiner Botschaft nicht endgültig erklären. Das Kind sollte seine eigenen Schlussfolgerungen ziehen. Es ist auch keine gute Option, sie zu zwingen, direkt nach dem Ende der Geschichte über seine Probleme zu sprechen. Sie müssen warten, bis das Kind die Initiative selbst herausgebracht hat.
Die am häufigsten empfohlenen Autoren therapeutischer Märchen für Kinder
- Maria Molicka
- Doris Brett
- Katarzyna Szeliga
- Catherine DePino
- Amanda Eriksson
- Jarosław Mikołajewski
- Elżbieta Zubrzycka
- Anna Kozłowska
- Agnieszka Łaba
- Fabrizia Poluzzi
Therapeutische Märchen für Erwachsene
Therapeutische Märchen für Erwachsene sind Geschichten, die die Entdeckung von Informationen über uns selbst erleichtern sollen. Sie helfen oft dabei, die Wahrheit über die erlernten Mechanismen zu erkennen, die Erwachsene in ihrem Leben anwenden und die sie nicht immer kennen. Die Helden der therapeutischen Märchen für Erwachsene leiden unter denselben Zweifeln und erleiden denselben Schaden wie ihre Empfänger. Therapeutische Märchen für Erwachsene vermeiden starke Fragen nicht. Sie sind die Grundlage, um Wissen darüber zu erlangen, was tief in jedem Menschen verborgen ist. Sie sollen Ihnen helfen, Ihre Emotionen zu entdecken, sie dann gut zu benennen und sie gekonnt mit der Welt zu teilen. Dank der Fülle an Symbolen in Märchen zur Erwachsenentherapie scheinen diese Geschichten keine Beschreibung unseres Lebens zu sein, sondern ein Hinweis auf Probleme oder Fehler, die jeder machen kann.
Bei welchen Problemen können therapeutische Märchen Erwachsenen helfen?
- mangelnde Beharrlichkeit bei der Verfolgung von Zielen;
- Konflikte in der Familie und bei der Arbeit;
- Angst vor Veränderung;
- geringe Selbstachtung;
- ein Alkoholproblem bei einem geliebten Menschen;
- Stress;
- Probleme beim Einschlafen usw.
Empfohlene therapeutische Cartoons für Erwachsene
Wenn jemand weiß, dass er ein Problem mit der Definition seiner eigenen Emotionen hat, sollte er sein Abenteuer mit therapeutischen Märchen mit einem Buch von Agnieszka Kozak und Aneta Pietrzak mit dem Titel beginnen "Auf der Suche nach mir". Auf der anderen Seite werden Agnieszka Kozak und Wojciech Gackowski in therapeutischen Märchen für Erwachsene mit dem Titel "Auf der Suche nach" empfohlen Liebe. Zwischen Nähe und Einsamkeit ".
Empfohlener Artikel:
Familientherapie - worum geht es?