Mortons Metatarsalgie ist ein Schmerzsyndrom im Zehenbereich. Es hat verschiedene Namen: Morton-Neurom, Interdigital-Neurom, Morton-Neuralgie. Neuroblastom ist ein unglücklicher Begriff, da es auf einen gutartigen Nerventumor hinweist, der bei diesem Syndrom selten ist. Der Begriff Neuralgie spiegelt die Natur dieser Krankheit viel besser wider. Was sind die Ursachen, Symptome und Behandlung dieser Neuralgie?
Mortons Metatarsalgie (Morton-Neurom, Interdigital-Neurom, Morton-Neuralgie) macht etwa 9 Prozent der Fußschmerzen aus. Es ist häufiger bei Frauen, insbesondere im Alter zwischen 40 und 50 Jahren. Es kann auf einer Seite oder in beiden Füßen auftreten.
Mortons Metatarsalgie: Ursachen
Infolge der Überlastung des Fußes kann auf das Querband (es stärkt den Querbogen des Fußes) auf den gemeinsamen Plantarnerv der Finger oder dessen Überdehnung und Entzündung genügend Druck ausgeübt werden. Infolgedessen kommt es zu degenerativen Veränderungen im Mittelfußbereich.
Mortons Metatarsalgie: Risikofaktoren
- hohe Erhöhung
- schmaler Vorfuß
- Querfüße Füße
- hohler Fuß
- Hammer und Hammerzehen und Hallux Valgus
- Fettleibigkeit
- falsch ausgewählte Schuhe (zu schmal / spitz, hochhackig)
- Trauma in diesem Bereich des Fußes
- Krankheiten in unmittelbarer Nähe des Plantarnervs, z. B. Lipom, Ganglion, Schleimbeutelentzündung, Entzündung der Kapsel oder Metatarsophalangealgelenke
Mortons Metatarsalgie: Symptome
- Das erste Symptom ist ein Kribbeln im Bereich zwischen den Zehen oder dem Mittelfuß, hauptsächlich auf der Plantarseite
- Mit der Zeit verschlechtern sich die Symptome und es treten Schmerzsymptome auf
- Der Schmerz ist akut - von Patienten als Schuss, Brennen oder Brennen beschrieben
- Es kann ein Gefühl der Kontraktion der Finger auftreten
- Die Symptome verschlimmern sich beim Stehen, Laufen und Tragen von hochhackigen Schuhen
- Patienten, um Schmerzen zu vermeiden, beginnen an den Seitenkanten des Fußes zu laufen
- während die Erleichterung von der Ruhe kommt, ziehen Sie Ihre Schuhe aus und massieren Sie Ihre Füße
- Die Symptome können chronisch oder intermittierend sein - z. B. zwei- bis dreimal pro Woche ohne besonderen Grund
Mortons Metatarsalgie: Diagnose
Sie benötigen einen Orthopäden oder Podologen, der eine gründliche Fußuntersuchung einschließlich des Mulder-Tests durchführt. Der Arzt packt den Mittelfuß mit einer Zange und drückt ihn zusammen, wodurch sich die Köpfe der nebeneinander liegenden Mittelfußknochen aufeinander zu bewegen. Dies verursacht Schmerzen bei Patienten mit Morton-Metatarsalgie.
Im Zweifelsfall sollte eine Röntgenaufnahme durchgeführt werden, um Frakturen oder Verstauchungen der Fußgelenke auszuschließen und die korrekte Ausrichtung der Mittelfußknochen zu beurteilen. Für die Untersuchung des Weichgewebes wird eine Ultraschall- oder Magnetresonanztomographie empfohlen. Die Differentialdiagnose sollte Entzündungen der Bursa synovialis oder der Gelenkkapsel, Knochennekrose oder Ermüdungsfrakturen der Mittelfußknochen berücksichtigen.
Mortons Metatarsalgie: Behandlung
Der erste Schritt besteht darin, eine nicht-chirurgische Behandlung zu versuchen. Grundlage ist es, individuell ausgewählte Einlegesohlen für Schuhe zu erhalten. Gut gefertigte Einlegesohlen sind in der Lage, die richtige Fußbelastung wiederherzustellen und die durch Mortons Neuralgie verursachten Schmerzen zu lindern. Darüber hinaus sollten diagnostizierte Personen schmale Schuhe vermeiden, die Druck auf den Vorfuß ausüben, und High Heels, die die Belastung der Köpfe der Mittelfußknochen erhöhen.
Wenn diese Verfahren nicht die gewünschte therapeutische Wirkung bringen, besteht der nächste Schritt darin, die Blockade durchzuführen, d. H. Ein Steroidarzneimittel unter Ultraschallführung direkt in den durch den entzündeten Nerv gereizten Nerv zu injizieren.
Bei Morbus Morton wird auch eine Rehabilitation empfohlen, die darin besteht, die volle Beweglichkeit des Vorfußes durch Gewebemassage und manuelle Therapie sowie durch funktionelles Faszienband zu erreichen.
Leider muss in 80% der Fälle Mortons Neuralgie operiert werden. Das Verfahren beinhaltet eine chirurgische Entfernung des Nervs oder seine Dekompression (Entfernung des Gewebes, was eine Kompression des Neuroms verursacht). Diese Operation ist relativ schnell und minimal invasiv (von dorsal). Normalerweise erzielt es gute Langzeitergebnisse, aber manchmal treten die Symptome nach der Operation wieder auf. Eine Rehabilitation wird empfohlen, die darin besteht, die postoperative Narbe zu erweichen und das Fußgewebe zu massieren.
Mortons Metatarsalgie: Prognose
Normalerweise vermeiden etwa 25% der Patienten eine Operation und ihre Symptome werden durch einen orthopädischen Einsatz oder möglicherweise durch Injektion kontrolliert. 75% der Patienten nach der chirurgischen Behandlung haben kein Wiederauftreten von Krankheitssymptomen. Andere müssen möglicherweise erneut verarbeitet werden, wenn die Dekompression nicht ausreichend dekomprimiert wurde oder wenn Fragmente des Nervengewebes versehentlich zurückgelassen wurden.
WichtigMetatarsalgie und Morton-Neurom
Muskel-Skelett-Überlastungen des Mittelfußes, die zu Mikrofrakturen führen, die als "Fußgänger" bezeichnet werden, können dieselben Schmerzsymptome verursachen. Wenn sie lange Zeit unterschätzt werden, umgibt fibröses Bindegewebe den gereizten Nerv und bildet einen überwucherten Knoten, der dann das eigentliche Morton-Neurom ist.
Empfohlener Artikel:
Fußschmerzen - Ursachen. Welche Krankheit manifestiert sich in Fußschmerzen?