MCHC (Corpusular / Cellular Hemoglobin Concentration (SSH)) ist einer der vielen Parameter, die in den Morphologieergebnissen erscheinen. Wir übersetzen es als die durchschnittliche Konzentration von Hämoglobin in Erythrozyten. Was sind die Ursachen für einen niedrigen MCHC? Was sind die Symptome eines niedrigen MCHC? Wie und ob sollten sie überhaupt behandelt werden?
MCHC (Corpusular / Cellular Hemoglobin Concentration, SSH) ist neben MCH (Mean Corpuscular Hemoglobin) und MCV (Mean Corpuscular Volume) ein weiterer Parameter. Es ermöglicht die Beurteilung der Hämoglobinmenge in roten Blutkörperchen und ist einer der Werte, die routinemäßig während allgemeiner Blutuntersuchungen gemessen werden, d. H. Morphologie.
Die Blutmorphologie ist einer der am leichtesten zugänglichen und am häufigsten durchgeführten Labortests, bei denen die Blutzellenkomponenten (Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten) sowohl hinsichtlich ihrer Anzahl als auch ihrer Struktur bewertet werden.
Es ist zu beachten, dass der MCHC kein Parameter ist, den wir selbst bewerten können. Berücksichtigen Sie immer andere Parameter im Zusammenhang mit roten Blutkörperchen.
Inhaltsverzeichnis
- Was bedeutet der MCHC-Wert?
- MCHC-Standards
- Welche Krankheiten verursachen Veränderungen der MCHC-Werte?
- Beeinträchtigung der MCHC-Werte in der Morphologie: Symptome
- MCHC-Wert Störung in der Morphologie: Behandlung
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Was bedeutet der MCHC-Wert?
Die Analyse des MCHC-Werts - einschließlich der anderen Parameter, die die roten Blutkörperchen beschreiben (MCV, MCH) - ermöglicht die Beurteilung der Funktionalität von Erythrozyten in unserem Körper.
Dies ist sehr wichtig, da sie für den Sauerstofftransport verantwortlich sind. Das rote Pigment in ihnen - Hämoglobin - bindet Sauerstoff in der Lunge und liefert ihn dann an alle Organe unseres Körpers.
Erwähnenswert ist, dass Erythrozyten im Knochenmark produziert werden und ihre durchschnittliche Lebensdauer etwa 120 Tage beträgt. Nach dieser Zeit werden die "verwendeten" Zellen in der Milz zerstört und das darin enthaltene Hämoglobin wird transformiert, wobei sein Proteinteil, d. H. Globin, in Aminosäuren zerlegt wird. Das Hämeisen wird von Fe2 + zu Fe3 + oxidiert und in den Eisenpool des Körpers gezogen.
Der Porphyrin-Teil des Häms wird nacheinander in Biliverdin und Bilirubin umgewandelt, um schließlich in der Galle in den Darm ausgeschieden zu werden, wo er schließlich in Urobilinogen umgewandelt wird. Bilirubin und Urobilinogen können auch durch Labortests bestimmt und in der Praxis zur weiteren Diagnose des Patienten verwendet werden.
MCHC-Standards
Die MCHC-Normen hängen von Alter, Geschlecht, Ernährungszustand und dem Grad der Dehydration des Organismus ab. Der Referenzwert für die mittlere Hämoglobinkonzentration beträgt 32-36 g / dl oder 4,9-5,5 mmol / l. Mit den Testergebnissen verweisen wir auf die von einem bestimmten Labor verabschiedeten Standards, da diese von der Ausrüstung und der Methode zur Bestimmung der Parameter abhängen.
Um die Ergebnisse des Blutbildes zu erhalten, analysieren wir alle markierten Parameter, einschließlich ::
- RBC
- HCT
- Hb
- MCH
- MCV
- RDW
- WBC
- PLT
und nur eine umfassende Analyse der ermittelten Werte ermöglicht es, Schlussfolgerungen zu ziehen und mögliche Störungen und Krankheiten zu diagnostizieren!
Welche Krankheiten verursachen Veränderungen der MCHC-Werte?
-
Hoher MCHC
Erhöhte MCHC-Werte treten relativ selten auf. Es unterliegt geringeren Schwankungen in Bezug auf das MCH oder MCV.
Der Grund für den erhöhten Wert von MCHC kann beispielsweise eine starke Dehydration des Körpers sein, die wir uns als eine Erhöhung der Konzentration des Farbstoffs Hämoglobin in einer reduzierten Flüssigkeitsmenge vorstellen können (Wasser ist der Grundbestandteil intra- und extrazellulärer Flüssigkeiten).
Eine viel seltenere Ursache für die Senkung des MCHC ist die Entwicklung einer angeborenen Sphärozytose. Es handelt sich um eine genetisch bedingte Krankheit, bei der infolge von Mutationen die Erythrozytenmembranproteine defekt sind und sich die Permeabilität der Zellmembran für Ionen ändert. Dies führt zu einer Änderung der Form der Zellen von scheibenförmig zu kugelförmig. Zusätzlich kommt es zu einer allgemeinen Dehydration des Erythrozyten. Alle diese Veränderungen fördern die Hämolyse von Erythrozyten (ihre Zerstörung durch den Übergang von Hämoglobin in das Blut).
-
MCHC gesenkt
In den allermeisten Fällen haben wir es mit einem reduzierten Wert des MCHC zu tun. Eisenmangelanämie ist die häufigste Ursache für reduzierte MCHC und daher die häufigste Ursache für Anämie. Es macht 80% der Fälle aus. Eisenmangel, der ein wesentliches Element für die Bildung von Häm ist, kann auftreten, wenn:
- Blutverlust - nicht diagnostizierte gastrointestinale Blutungen (infolge chronischer NSAID-Anwendung, Magen-Darm-Krebs, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwürerkrankungen), starke Menstruation oder posttraumatische Blutungen;
- verminderte Eisenaufnahme - infolge von Durchfall, Säuremangel im Magen oder nach Gastrektomie (vollständige Entfernung des Magens) oder bariatrischer Operation;
- erhöhter Eisenbedarf während der Pubertät, während der Schwangerschaft oder während der Menstruation;
- eine proteinarme, vegetarische oder vegane Ernährung.
Beeinträchtigung der MCHC-Werte in der Morphologie: Symptome
Der MCHC-Wert ist kein Parameter, anhand dessen wir Krankheiten diagnostizieren können. Dies ist einer der vielen Parameter, die im gesamten Blutbild enthalten sind. Blutbildtests werden häufig auch prophylaktisch durchgeführt, da sie viele grundlegende Informationen über die Gesundheit liefern.
Allgemeine Symptome wie:
- die Schwäche
- Rückgang der körperlichen Leistungsfähigkeit
- leichte Müdigkeit
- Schwitzen
- Gewichtsveränderungen
Anzeichen einer Entzündung, wie:
- Fieber
- Schüttelfrost
- Schmerzen an verschiedenen Stellen
- Störung der physiologischen Funktionen
MCHC-Wert Störung in der Morphologie: Behandlung
Eine MCHC-Störung allein sollte niemals ein Grund sein, eine Behandlung einzuleiten. Die Ergebnisse aller ermittelten Laborparameter sowie der klinische Zustand des Patienten müssen analysiert werden.
Im Zweifelsfall sollte ein Arzt konsultiert werden, der möglicherweise weitere Tests durchführt und eine mögliche Behandlung durchführt.