Intrakranielle Blutungen treten häufig bei Frühgeborenen auf, insbesondere bei Säuglingen, die vor der 32. Schwangerschaftswoche geboren wurden. Sie treten jedoch auch nicht selten bei Neugeborenen auf, insbesondere wenn die Entbindung nicht gut verlief. Was sind die Ursachen und Symptome von intrakraniellen Blutungen? Was ist die Behandlung?
Intrakranielle Blutungen bei Neugeborenen sind eine sehr häufige Komplikation der Frühgeburt - sie treten bei etwa der Hälfte der Frühgeborenen auf. Sie können auch bei Vollzeitbabys auftreten, insbesondere wenn die Geburt nicht gut verläuft.
Intrakranielle Blutungen bei Neugeborenen - Typen
- intraventrikulär / periventrikulär - sind die häufigste Ursache für Schäden am Zentralnervensystem bei Frühgeborenen. Bei Kindern, die vor der 32. Schwangerschaftswoche geboren wurden und / oder ein Geburtsgewicht von weniger als 1500 g haben, liegt die Häufigkeit dieser Art von Blutungen bei 35-45%. Sie sind sehr selten bei Babys, die in der Nähe oder zur Geburt geboren werden. Die meisten Blutungen (90%) treten innerhalb der ersten 3 Lebenstage eines Neugeborenen auf. Es gibt IV-Stadien intraventrikulärer Blutungen - von leichten, die möglicherweise keine Komplikationen verursachen, bis zu sehr schweren, die tödlich sein können;
- Subarachnoidal - begleitet normalerweise andere Arten von Blutungen, die am häufigsten bei Frühgeborenen auftreten. Die Inzidenz wird auf 14-16 Prozent geschätzt. alle ZNS-Blutungen bei Neugeborenen;
- subdural (zwischen der Dura mater und der Arachnoidea) - in den meisten Fällen tritt es bei Vollzeit-Neugeborenen auf;
- epidural (zwischen der Dura mater und dem Schädel) - sie treten am seltensten auf;
Intrakranielle Blutungen bei Neugeborenen - Ursachen
Intrakranielle Blutungen bei Frühgeborenen können auf eine Unterentwicklung der Gehirngefäße (und damit auf Störungen des Gehirnkreislaufs), einen Vitamin-K-Mangel oder ein Atemnotsyndrom zurückzuführen sein. Die mechanische Beatmung (Anschluss an ein Beatmungsgerät) eines Frühgeborenen ist ein Risikofaktor, insbesondere wenn seine Parameter hoch sind.
Eine weitere Ursache für intrakranielle Blutungen (nicht nur bei Frühgeborenen, sondern auch bei Frühgeborenen) ist ein perinatales Kopftrauma. Andere Ursachen für intrakranielle Blutungen bei Neugeborenen sind zerebrale Hypoxie, verschiedene Arten von Geburtsfehlern, Gefäßfehlbildungen, erhöhter Hirndruck, Infektionen und Gerinnungsstörungen.
Intrakranielle Blutungen bei Neugeborenen - Symptome
- erhöhter Hirndruck (angespannter, pulsierender vorderer Schnitt, Divergenz der Schädelnähte);
- Erbrechen;
- Muskelverspannungsstörungen (z. B. in Form des Platzierens des Kindes in die sogenannte Froschposition);
- Krämpfe (am häufigsten bei Subarachnoidalblutungen);
- ein lauter Schrei, der als "Gehirnschrei" bezeichnet wird;
- andere schwere neurologische Symptome (Atemstörungen, Zurückwerfen des Kopfes, Pupillensteifheit, Drehen der Augäpfel "in Richtung Blutung", Schwellung der Sehnervenscheibe - bei subduraler Blutung);
- Schlafapnoe;
- Zyanose;
- Symptome des Hydrozephalus;
Intrakranielle Blutungen bei Neugeborenen - Diagnose
Transdrüsen-Ultraschalluntersuchungen (Transdrüsen-Ultraschall) und Untersuchungen der Liquor cerebrospinalis werden durchgeführt.
Intrakranielle Blutungen bei Neugeborenen - Behandlung
Blutungen im Stadium I und II sind normalerweise selbstabsorbierend, daher ist kein medizinischer Eingriff erforderlich. In anderen Fällen wird eine Behandlung angewendet, um die Symptome von Blutungen zu lindern.
Intrakranielle Blutungen bei Neugeborenen - Prognose
Die Prognose hängt vom Grad der Blutung und Schädigung des Zentralnervensystems ab. Bei leichten Blutungen ist die Prognose vergleichbar mit der von Neugeborenen, die im gleichen Zeitraum der Schwangerschaft ohne Blutung geboren wurden. Blutungen im Stadium III bergen das Risiko von Hydrozephalus, Zerebralparese, Hör- und Sehschäden oder psychomotorischen Entwicklungsstörungen. Blutungen im Stadium IV können sogar zum Tod führen (das Risiko liegt bei 80-90%).
Lesen Sie auch: Intrakranielle Hämatome oder Komplikationen nach Hirnverletzungen Was ist das Risiko eines Frühgeborenen? Die häufigsten Krankheiten bei Frühgeborenen Frühgeburt - Ursachen, Symptome, Management und Prävention