Die Talgdrüsen gehören zur Gruppe der exokrinen Drüsen. Sie produzieren Talg (aus lateinischem Talg), der die Haut nicht nur befeuchtet und nährt, sondern auch vor äußeren Einflüssen schützt. Die Arbeit der Talgdrüsen wird hauptsächlich durch Hormone reguliert. Lesen Sie mehr über die Funktionen und die Struktur der Talgdrüsen und finden Sie heraus, um welche Krankheiten es sich handelt.
Inhaltsverzeichnis:
- Funktionen der Talgdrüsen
- Die Aktivität der Talgdrüsen
- Erkrankungen der Talgdrüsen
- Seborrhö
- Akne
- Seborrhoische Schuppen
- Neugeborenes seborrhoisches Ekzem
- Tumoren der Talgdrüsen
Die Talgdrüsen befinden sich am ganzen Körper. Die Ausnahme ist die dicke Haut der Hände und Füße. Die meisten dieser Drüsen öffnen sich nicht direkt auf die Hautoberfläche, sondern in die Haarfollikel. Jedes Haar bildet zusammen mit seinem Streckmuskel (dies ist der Muskel, dessen Kontraktion "Gänsehaut" verursacht) und der angrenzenden Talgdrüse die sogenannte Talghaareinheit.
Die parallele Muskelkontraktion drückt auch das Talg aus der Drüse. In der Nähe der Öffnung der Talgdrüse zum Haarfollikel befindet sich eine weitere sehr wichtige Struktur. Es ist die Stammzellnische oder das "Lagerhaus" von Zellen, die sich teilen können. Diese Zellen spielen eine wichtige Rolle bei der Erneuerung der Epidermis und ihrer Produkte.
Die Anzahl der Talgdrüsen in der Haut ist während des gesamten Lebens mehr oder weniger konstant und liegt je nach Standort zwischen 100 und 800 / cm². Die meisten von ihnen befinden sich auf der Kopfhaut, im Gesicht und im Oberkörper. Andererseits wird angenommen, dass die Größe der Talgdrüsen mit dem Alter zunimmt, ein Prozess, der während der Adoleszenz am schnellsten ist.
Die Talgdrüsen sind follikulär geformt, ähnlich wie kleine Weintrauben. Sie bestehen aus modifizierten Epithelzellen, die Fetttropfen und andere Talgbestandteile sammeln können. Aus diesem Grund haben die Zellen dieser Drüsen ein charakteristisches "Schaum" -Erscheinungsbild, wenn sie unter einem Mikroskop betrachtet werden.
Die Talgdrüsen zeichnen sich durch eine einzigartige Art der Sekretherstellung aus. Wir nennen es holokrine Sekretion (vom griechischen Holos - ganz). Bei dieser Art der Sekretion sterben ganze Zellen und deren Inhalt ab und werden gleichzeitig Bestandteile der produzierten Sekretion. Damit Talg ständig produziert werden kann, müssen die Zellen der Talgdrüse systematisch erneuert werden, indem sie ständig geteilt werden. Der gesamte Prozess der Bildung einer neuen Zelle, die Ansammlung von Talgbestandteilen, bis sie stirbt und über die äußere Hautoberfläche ausgeschieden wird, dauert etwa eine Woche.
Lesen Sie auch:
Überwachsene Talgdrüsen im Gesicht: Wie geht man damit um?
Wie manifestiert sich eine seborrhoische Dermatitis?
Wie funktionieren Schweißregler?
Funktionen der Talgdrüsen
Die wichtigste Funktion der Talgdrüsen ist natürlich die Produktion von Talg, auch Talg genannt. Diese Sekretion besteht aus verschiedenen Arten von Fetten wie Triglyceriden, Phospholipiden und Cholesterinderivaten. Darüber hinaus enthält Talg die Reste der Zellen, aus denen es hergestellt wird, sowie Substanzen mit antimikrobiellen Eigenschaften. Eine dünne Talgschicht auf der Haut spendet ausreichend Feuchtigkeit und verhindert so übermäßigen Wasserverlust.
Es ist wichtig zu wissen, dass eine ähnliche Rolle eine spezielle Art von Talgdrüse in den Augenlidern spielt - die sogenannte Meibomdrüsen. Der Talg, den sie produzieren, erzeugt einen dünnen, fettigen Film auf der Oberfläche des Tränenfilms. Infolgedessen können Tränen nicht leicht von der Oberfläche der Bindehaut verdunsten. Auf diese Weise wird das Auge vor dem Austrocknen geschützt.
Talg schützt nicht nur vor übermäßiger Verdunstung, sondern ist auch von außen wasserundurchlässig. Diese Eigenschaft macht unsere Haut wasserdicht. Aus chemischer Sicht ist die Sekretion der Talgdrüsen leicht sauer. Dies ist einer der Faktoren, die zum Schutz vor Mikroorganismen beitragen. Talg nährt die Haut auch, indem es die Haut mit wertvollen Antioxidantien wie fettlöslichem Vitamin E versorgt.
Die Talgdrüsen können Fette und ihre Derivate produzieren und umwandeln. Die von ihnen produzierten Lipide können sowohl entzündungshemmende als auch entzündungshemmende Wirkungen haben. Aufgrund dieser Eigenschaften treten einige Erkrankungen der Talgdrüsen genau aufgrund lokaler Entzündungen auf.
Die Talgdrüsen entwickeln sich während des fetalen Lebens, normalerweise um die 15. Lebenswoche. Selbst dann spielen sie eine wichtige Rolle und produzieren Bestandteile der fetalen Flüssigkeit. Es ist eine spezielle Entladung, die die Haut des Fötus und des Neugeborenen bedeckt. Während der vaginalen Entbindung sorgt die Flüssigkeit für ein angemessenes Gleiten und erleichtert den Durchgang durch den Geburtskanal. Fetaler Schlamm spielt wahrscheinlich eine Reihe anderer Rollen: Er hält die richtige Hautfeuchtigkeit aufrecht und verhindert, dass er abkühlt, und stellt auch eine Barriere gegen externe Infektionserreger dar.
Die Aktivität der Talgdrüsen
Der wichtigste Faktor, der die Größe und Aktivität der Talgdrüsen reguliert, ist die Konzentration bestimmter Hormongruppen. Die Rolle der wichtigsten Stimulanzien wird Androgenen zugewiesen, zu denen unter anderem gehören Testosteron. Die Gonaden und Nebennieren sind die Hauptorte für die Produktion von Androgenen, obwohl die Talgdrüsen auch die Fähigkeit haben, sie lokal in der Haut zu produzieren. Die Funktion der Hemmung der Talgproduktion wird z.B. Östrogene. Neben den Sexualhormonen wirken sich auch andere Nebennierenhormone (z. B. Cortisol) und Hormone der Hypophyse (Wachstumshormon, Prolaktin) auf die Talgdrüsen aus.
Der Moment der Entwicklung der Talgdrüsen im Fötus hängt mit der Stimulation der Androgene der Mutter und der von der Plazenta produzierten zusammen. Nach der Geburt nimmt die sekretorische Aktivität der Drüsen ab und bleibt bis zum Beginn der Pubertät auf einem sehr niedrigen Niveau. Veränderungen im Hormonhaushalt und eine erhöhte Produktion von Androgenen stimulieren intensiv die Aktivität der Talgdrüsen. Eine übermäßige Talgproduktion, die unter anderem für Seborrhoe und Akne-Läsionen charakteristisch ist, kann eines der Symptome endokriner Störungen sein.
Erkrankungen der Talgdrüsen
Die meisten Erkrankungen der Talgdrüsen sind mit einer übermäßigen Stimulation verbunden. Unkontrollierte sekretorische Aktivitäten können nur geringfügige kosmetische Wirkungen haben oder zu schwerwiegenderen Entzündungen und eitrigen Veränderungen führen. Neben der Überproduktion von Talg können neoplastische Prozesse die Ursache für Erkrankungen der Talgdrüsen sein, obwohl dies relativ seltene Fälle sind. Die wichtigsten Erkrankungen der Talgdrüsen sind:
Seborrhö
Eine erhöhte Talgproduktion, auch als Seborrhoe bekannt, tritt am häufigsten auf der Kopfhaut, im Gesicht und im Oberkörper auf. Seborrhoe verursacht fettige Haut und die zweite Blockade der Talgdrüsen. Chronische Seborrhoe kann Erkrankungen der glatten (Akne) und haarigen Haut (seborrhoische Schuppen) verursachen. An der Wurzel der Seborrhoe liegen hormonelle Veränderungen, wie z im Jugendalter, aber auch genetische Faktoren und Mangel an bestimmten Vitaminen. Die direkte Auswirkung auf die Entwicklung von Seborrhoe wird auf Hauthefeinfektionen zurückgeführt.
Akne
Akne ist eine der häufigsten Hauterkrankungen - Schätzungen zufolge leiden bis zu 80% der Menschen mindestens einmal in ihrem Leben an diesem Problem. Akne entwickelt sich aufgrund vieler Faktoren: schwere Seborrhoe, hormonelle Veränderungen, Infektion mit anaeroben Bakterien der Art Propionibacterium acnessowie lokale Entzündung.
Bei leichter Akne überwiegen Mitesserläsionen, die mit einer Überproduktion von Talg und einer übermäßigen Verhornung der Epidermis um die Haarfollikel verbunden sind. In fortgeschritteneren Formen gehen Hautläsionen mit der Entwicklung von Entzündungen, bakterieller Superinfektion und der Bildung von Eiter und mit Eiter gefüllten Zysten einher.
Die häufigste Form von Akne ist juvenile Akne, die mit einer Überstimulation mit Androgenen im Jugendalter verbunden ist. Andere Subtypen der Krankheit umfassen:
- Babyakne (dies tritt vorübergehend in den ersten Lebensmonaten eines Babys auf)
- medikamenteninduzierte Akne (am häufigsten durch hormonelle Medikamente verursacht)
- kosmetische Akne (im Zusammenhang mit der Blockade der Talgdrüsen durch Kosmetika im Gesicht)
Wir behandeln Akne je nach Schweregrad lokal oder allgemein. In der Therapie werden Präparate aus mehreren Gruppen gleichzeitig verwendet: Anti-Seborrhoe, antibakteriell, entzündungshemmend und Peeling.
Seborrhoische Schuppen
Seborrhoische Schuppen sind ein Zustand der Kopfhaut, der aufgrund von Seborrhoe auftritt. Wenn die Kopfhaut sehr fettig ist, nennt man das ölige Schuppen. Hautläsionen umfassen normalerweise ein oberflächliches Peeling, obwohl sich in sehr schweren Fällen Krusten und entzündliche Infiltrate bilden können. Die Behandlung mit Antischuppenshampoos wird normalerweise angewendet.
Neugeborenes seborrhoisches Ekzem
Eine erhöhte Aktivität der Talgdrüsen bei Neugeborenen hängt mit der Stimulation von Androgenen von außen zusammen. Ihre Quelle ist sowohl der Organismus der Mutter als auch die Plazentaproduktion. Seborrhoisches Ekzem auf der Kopfhaut wird als Wiegenkappe bezeichnet. Die Hautläsionen sind nicht schmerzhaft und jucken normalerweise nicht. Nach einigen Wochen, wenn der Androgenspiegel im Blut des Neugeborenen abnimmt, verschwindet das seborrhoische Ekzem von selbst.
Tumoren der Talgdrüsen
In den Talgdrüsen können sich gutartige und bösartige Neubildungen entwickeln. Ein Beispiel für ein gutartiges Neoplasma sind Talgadenome, üblicherweise in Form mehrerer Knötchen im Gesicht. Solche Veränderungen sind nicht gefährlich und können chirurgisch entfernt werden. In seltenen Fällen können gutartige Neubildungen der Talgdrüsen mit genetischen Syndromen einhergehen, die mit einer angeborenen Veranlagung für die Entwicklung bösartiger Neubildungen innerer Organe verbunden sind.
Ein Beispiel für eine solche Krankheit ist das Muir-Torre-Syndrom, bei dem neben Talgadenomen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Krebserkrankungen des Magen-Darm-Trakts und der Fortpflanzungsorgane besteht.
Der gefährlichste Krebs, der sich in den Talgdrüsen entwickelt, ist der sogenannte Talgkrebs. Es ist ein seltener, aber sehr aggressiver Krebs. Der häufigste Ort seiner Entwicklung sind die Talgdrüsen in den Augenlidern. Die Hauptstütze der Behandlung ist die vollständige chirurgische Entfernung der Läsion, da dieses Neoplasma nicht für eine Strahlentherapie anfällig ist.
Empfohlener Artikel:
ÖLIGE HAUT (seborrhoisch) - wie pflege ich sie? Reinigung fettiger HautLiteraturverzeichnis:
- "Histologia" W. Sawicki, J. Malejczyk, PZWL Wydawnictwo Lekarskie, Warschau 2008
- "Hautkrankheiten und sexuell übertragbare Krankheiten" S. Jabłońska, S.Majewski, PZWL 2013
- "Regulation der menschlichen Talgdrüsen" D. Thiboutot, Journal of Investigative Dermatology, Juli 2004
Lesen Sie weitere Artikel dieses Autors