Überschüssige Aluminiumionen in Lebensmitteln können gesundheitsschädlich sein. Spezialisten raten daher, den Kontakt von Aluminiumzubehör und -geräten mit Lebensmitteln zu vermeiden. Aluminiumtöpfe und Besteck werden seit langem nicht mehr hergestellt. Aber was ist mit Grillschalen und Folie?
Aluminium ist für den Menschen nicht notwendig, wie zum Beispiel Eisen. Aber es gelangt in den Körper, auch wenn wir kein Geschirr aus diesem Metall verwenden. Es ist im Boden allgegenwärtig und in Gewürzen, etwas Gemüse, Tee, Kakao und Trinkwasser enthalten. Diese Mengen sind nicht gesundheitsschädlich, da 95% des mit der Nahrung aufgenommenen Aluminiums über die Nieren ausgeschieden werden. Vorsicht ist geboten bei Menschen mit Nierenfunktionsstörungen und bei Kindern, deren Entgiftungsmechanismen noch nicht so effizient funktionieren wie bei Erwachsenen. Die geringe Menge an Aluminium, die im Körper verbleibt, wird während des Lebens hauptsächlich im Knochen- und Lungengewebe gespeichert. Tierstudien zeigen, dass eine sichere Aluminiumdosis für den Menschen 1 mg pro 1 kg Körpergewicht pro Woche beträgt. Wir versorgen diese Menge mit Lebensmitteln, daher empfehlen Spezialisten, den Kontakt von Aluminium mit Lebensmitteln so weit wie möglich zu vermeiden. Wenn dies nicht vermieden werden kann, sollte es so kurz wie möglich sein.
Tabletts und Folie - ja oder nein?
Es lohnt sich, sich in der Grillsaison daran zu erinnern. Schließlich verwenden wir oft Aluminiumschalen, um die Hitze zu grillen. Grillen Sie empfindlichen Fisch oder Gemüse in Aluminiumfolie. Es wird sogar empfohlen, dass Fett, Fleischsaft oder Marinade nicht auf die Hitze tropfen und sich in polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe verwandeln, von denen bekannt ist, dass sie krebserregend sind. Das Erhitzen über Hitze ist jedoch genau der Moment, in dem Aluminiumionen aus der Schale oder Folie in das Lebensmittel eindringen. Saure, salzige und feuchte (flüssige) Produkte reagieren besonders leicht mit Aluminium, dh praktisch alle Produkte, die sich vor dem Grillen in einer Säuremarinade befanden, einschließlich mit Zitronensaft bestreutem Fisch, saurem Obst und Gemüse usw. Wie kann also das Eindringen von Aluminium in Lebensmittel minimiert werden?
Anstelle von Aluminium
Verwenden Sie zum Marinieren von Produkten Utensilien aus Keramik, Glas oder Edelstahl und übertragen Sie diese erst im letzten Moment auf Aluminiumschalen oder -folien. Trocknen Sie die Marinadenprodukte mit einem Papiertuch. Anstelle von Aluminiumschalen können Sie auch perforierte Schalen und Stahlbratpfannen zum Grillen verwenden. Einige Produkte - solche, die kurz gekocht werden sollen - z. B. Kirschtomaten, Kürbis, Zucchini, Pilze, Brot - können direkt auf den Rost gelegt werden. Für Fische lohnt es sich, einen speziellen Toaster aus Edelstahl zu kaufen, mit dem Sie den Fisch zusätzlich leicht über die Hitze drehen können.
Nicht nur in der Grillsaison
Lebensmittel kommen nicht nur beim Grillen mit Aluminiumschalen mit Aluminium in Kontakt. Der Prozess des Eindringens von Aluminiumionen tritt auf, wenn wir in Aluminiumfolie eingewickelte Produkte im Ofen backen oder auf eine Kuchenform legen (zum Beispiel bei der Herstellung von kaltem Käsekuchen), wenn wir Kuchen oder Pasteten in Einweg-Aluminiumformen backen, wenn wir Sandwiches in Aluminiumfolie einwickeln. Es ist besser, eine Keramikbratpfanne oder eine spezielle Hülle zum Backen von Fleisch und Fisch, Backpapier zum Auskleiden der Formen und das Einwickeln von Sandwiches in Frühstückspapier zu verwenden.Seien Sie auch vorsichtig mit Produkten, die in Aluminiumformen verpackt sind - Pasteten, Kuchen, Fertiggerichte für die Mikrowelle - normalerweise werden sie gebacken oder heiß hineingelegt, damit Aluminium während des Produktionsprozesses oder beim Erhitzen des Geschirrs vor dem Essen in sie eindringt. Was ist mit Schokolade, die normalerweise in Aluminiumfolie verpackt ist? Dieses spezielle Produkt, das selbst Aluminium enthält, nimmt die zusätzliche Dosis aus der Verpackung nicht auf, da es weder sauer noch flüssig ist, sondern trocken und süß.
monatlich "Zdrowie"