Schöllkraut Schöllkraut (Chelidonium majus L.) hat zahlreiche medizinische Eigenschaften, ist jedoch am besten als bewährte Methode für Warzen bekannt. Nur wenige Menschen wissen, dass Schöllkraut Schöllkraut Magenschmerzen lindert, einschließlich solcher, die während der Menstruation auftreten. Trotz seiner vielseitigen Eigenschaften kann es auch giftig sein, sodass nicht jeder nach diesem Kraut greifen kann.
Schöllkraut Schöllkraut (Chelidonium majus L. L..) ist ein Unkraut, das in Polen häufig wächst. Andere Namen dieses Krauts sind: Schöllkraut, Warzenkraut, Goldschmied, Celidonia, Cyndalia, Schöllkraut, Auberginen, Cencylia, Warzen, Warzen, Schwalbennest, Sandalin, Santalin und siegreich.
Nur wenige Menschen wissen, dass diese Pflanze zahlreiche heilende Eigenschaften hat, die seit Jahrhunderten in der Naturmedizin eingesetzt werden. Schöllkraut wurde im antiken Griechenland verwendet.
Dioscorides - ein griechischer Arzt und Botaniker - verwendete Schöllkraut als Antipyretikum. Der römische Schriftsteller Plinius wiederum schrieb Schöllkraut die Macht zu, Schwalben, deren Augen zuvor herausgerissen worden waren, das Sehvermögen wiederherzustellen. Hierher stammt wahrscheinlich der polnische Name dieses Kraut.
In der Volksmedizin vieler Länder wird angenommen, dass der Milchsaft, der nach dem Brechen der Pflanze austritt, ein bewährter Weg ist, um Warzen zu entfernen. Es wurde auch gezeigt, dass Schöllkraut Schmerzen lindert, den Blutdruck senkt und die Herzfrequenz verlangsamt.
Die Infusion von jungen Blättern ist dagegen cholagogisch und reguliert die Aktivitäten des Verdauungstrakts. Vorläufige Studien zeigen auch, dass alkoholische Extrakte dieses Kraut eine Antikrebsaktivität zeigen.
Dieses Kraut ist antiallergisch und reduziert oder hebt, wie Tierversuche gezeigt haben, den anaphylaktischen Schock auf.
Inhaltsverzeichnis
- Schöllkraut Schöllkraut für Warzen
- Schöllkraut gegen Magen- und Menstruationsbeschwerden
- Schöllkraut für die Leber - ist es schädlich oder hilft es?
- Schöllkraut - Anti-Krebs-Eigenschaften
- Schöllkraut - beruhigende Wirkung
- Schöllkraut Schöllkraut auf dem Herzen
- Schöllkraut Schöllkraut - Nebenwirkungen
- Schöllkraut - Indikationen und Kontraindikationen
Schöllkraut Schöllkraut für Warzen
Schöllkrautsaft hat virale und bakterizide Eigenschaften und wird zur Behandlung von Warzen und anderen Warzen verwendet, die unter anderem durch verursacht werden durch das humane Papillomavirus (HPV).
Die moderne Phytotherapie empfiehlt, die Warze mehrere Tage lang mit dem Saft zu schmieren. Manchmal wird dafür mehr Zeit benötigt, aber anscheinend - früher oder später - verschwindet die Warze.
Schöllkraut sollte sehr vorsichtig verwendet werden. Das Ergreifen der Augen mit dem Saft aus dem Stiel kann zu ernsthaften Beschwerden führen.
Die fungiziden Eigenschaften von Schöllkraut werden äußerlich bei der Behandlung von Hautinfektionen eingesetzt Candida albicans und andere Pilze.
Schöllkraut gegen Magen- und Menstruationsbeschwerden
Schöllkraut Schöllkraut wirkt entspannend auf die glatten Muskeln des Magen-Darm-Trakts und der Gallenwege sowie auf die Harn-, Fortpflanzungsorgane und sogar die Bronchien. Schöllkrautpräparate werden auch bei Asthma bronchiale (Asthma) und Migräne eingesetzt.
Daher werden Zubereitungen des Schöllkrautkrauts, hauptsächlich der Schöllkraut-Tinktur, in der Naturmedizin oral bei Bauchschmerzen eingesetzt, die durch Darmkoliken, Leberkoliken oder in den Gallengängen verursacht werden.
Die heutige Phytotherapie empfiehlt die Verwendung von Schöllkrautkonserven auch zur Linderung von Menstruationsbeschwerden.
Neben der diastolischen Wirkung und damit - einem Analgetikum - hat Schöllkraut auch eine harntreibende, choleretische und defäkationsfördernde Wirkung.
Schöllkraut für die Leber - ist es schädlich oder hilft es?
In der Kräutermedizin wird Schöllkraut seit Jahrhunderten zur Behandlung von Lebererkrankungen eingesetzt. Die Ergebnisse von Studien zu den Auswirkungen von Schöllkraut-Kräuterextrakten auf die Leberfunktion sind jedoch sehr inkonsistent.
Einerseits gibt es eine schützende Wirkung, andererseits gibt es eine Reihe von Berichten über toxische Wirkungen. ¹ Die schützende Wirkung von alkoholischen Extrakten aus Schöllkraut ist mit der Verbesserung des Gallenflusses verbunden.
Es gibt jedoch immer mehr Fälle von toxischen Wirkungen, die Folgendes betreffen:
- Vergrößerung der Leber
- Hepatitis
- erhöhte Leberenzyme
- hohe Spiegel an Plasmabilirubin
Schöllkraut - Anti-Krebs-Eigenschaften
Vorläufige Labortests zeigen, dass die in Schöllkraut enthaltenen Alkaloide - wie z.
- Chelidonin
- Sanguinarin
- Chelerythrin
- coptisine
eine potenzielle Antikrebswirkung haben, die unter anderem durch nachgewiesen wurde in Studien an Sarkomzellen und Mäusen mit Lymphom.
Andere Forscher haben herausgefunden, dass das Chelidoninderivat, das Phosphorsäurereste enthält - Ukrain -, wenn es zusammen mit Gemcitabin verwendet wird, bei der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs wirksam ist.
In-vivo-Studien haben die Wirksamkeit des Chelidoninderivats bei der Vorbeugung von Rückfällen und nach chirurgischer Entfernung des Tumors gezeigt. Gleichzeitig wurde ein positiver Effekt auf die Indikatoren des Immunsystems einschließlich des Interferonspiegels beobachtet
Der Anwendungsbereich umfasst die Behandlung von Krebs, erworbenem Immunschwächesyndrom und Hepatitis C. Ukrain ist beim National Cancer Institute (Bethesda, Meryland, USA) unter dem Symbol NSC61570 registriert.
Schöllkraut - beruhigende Wirkung
Das Kraut zeigt auch leichte beruhigende Eigenschaften, die das Ergebnis seiner krampflösenden und analgetischen Wirkung sind. In der Kräutermedizin wird ein Sud aus Schöllkraut verwendet, um die Nerven zu beruhigen und gut zu schlafen.
Um es zuzubereiten, gießen Sie 1/2 Esslöffel Kräuter mit 1 Tasse lauwarmem Wasser und erhitzen Sie es abgedeckt 30 Minuten lang dampfend.
10 Minuten ruhen lassen und abseihen. Der auf diese Weise zubereitete Sud kann dreimal täglich getrunken werden, 1-2 Esslöffel nicht nur zur Beruhigung, sondern auch zur Behandlung von Menstruations- und Darmschmerzen.
Schöllkraut Schöllkraut auf dem Herzen
Sowohl Tierstudien als auch klinische Studien haben gezeigt, dass das Alkaloid Berberin in Schöllkraut ischämische Episoden verhindert.
Zusätzlich hat Berberin eine blutdrucksenkende Wirkung, d. H. Es senkt den Blutdruck.
Schöllkraut Schöllkraut - Nebenwirkungen
Selbst bei Verwendung der empfohlenen Dosen kann es zu leichten Magen-Darm-Beschwerden kommen, wie z.
- Verdauungsstörungen
- Übelkeit
- Durchfall
Verschlechterung bei langfristiger Anwendung.
Umgekehrt kann die Verwendung hoher Dosen Folgendes verursachen:
- Magenschmerzen
- Verdauungskrämpfe
- Harninkontinenz
- Lethargie
- Schmerzen und Brennen im Mund
- übermäßiger Speichelfluss
- Übelkeit
- Durchfall
Eine schwere Vergiftung ist gekennzeichnet durch:
- Schwindel und Kopfschmerzen
- gestörtes Bewusstsein
- Schläfrigkeit
- Koma
- Blutdruckabfall
- Tachykardie¹
Die oben aufgeführten Nebenwirkungen treten normalerweise nach längerem Gebrauch, dh über zwei Monate, auf und sind häufig das Ergebnis einer "Selbstheilung".
Schöllkraut - Indikationen und Kontraindikationen
Nach Angaben der Europäischen Wissenschaftlichen Genossenschaft für Phytotherapie (ESCOP) kann die Indikation für die Verwendung dieses Kraut eine symptomatische Behandlung von leichten und mittelschweren Krämpfen des oberen Gastrointestinaltrakts, Erkrankungen der Blase und der Gallenwege sowie dyspeptische Erkrankungen (Verdauungsstörungen) sein.
Gegenanzeigen für seine Verwendung sind:
- Verstopfung der Gallenwege
- koexistierende oder frühere Lebererkrankungen
- gleichzeitige Anwendung anderer Medikamente, die vorübergehend die Leberfunktion beeinträchtigen
Bei einer Behandlung von mehr als vier Wochen ist es ratsam, den Gehalt an Leberenzymen zu testen .¹
Schöllkraut-Extrakte sollten nicht verwendet werden mit:
- Glaukom
- Ulkuskrankheit
- während der Schwangerschaft
Denken Sie daran, Schöllkraut und darauf basierende Zubereitungen nur auf ärztliche Verschreibung und unter seiner Aufsicht zu verwenden! Alles wegen der hohen Toxizität dieses Krauts.
Wichtig
Trotz der vielseitigen heilenden Eigenschaften von Schöllkraut gibt es Maßnahmen, die darauf abzielen, den Rohstoff und seine Produkte aus der Medizin zu entfernen.
Der Präsident des Amtes für die Registrierung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und Biozidprodukten schreibt in der Ankündigung vom 4. August 2010, dass "die Verwendung von Arzneimitteln, die dieses Pflanzenmaterial enthalten, nicht empfohlen wird".
Laut der Ankündigung des Präsidenten der URPL, WMiPB, "überwiegt das Risiko, den Rohstoff für medizinische Zwecke zu verwenden, den vernachlässigbaren therapeutischen Nutzen".
Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMEA) auch Schritte unternommen hat, um den Eintrag aufzunehmen Chelidonium maius auf der europäischen Liste der Kräuter, deren Verwendungsrisiko den akzeptierten therapeutischen Nutzen übersteigt1
Literaturverzeichnis:
- Migas P., Heyka M., Schöllkraut-Schöllkraut (Chelidonium majus L.) in der modernen Therapie - Indikationen und Anwendungssicherheit, Postępy Fitoterapii 2011, Nr. 3
- Ożarowski A., Jaroniewski W., Heilpflanzen und ihre praktische Anwendung, Verlagsinstitut der Gewerkschaften, Warschau 1987
- Trąba c., Rogut T., Wolański P., Wildpflanzen und ihre Anwendung: Ein Leitfaden für ausgewählte Arten, Rzeszów 2012