Experten alarmieren, dass die Zahl der Menschen, deren Sehvermögen sich verschlechtert, rapide zunimmt. Gleichzeitig hat jeder dritte Pole noch nie einen Augenarzt besucht. Das Ignorieren von Problemen auf diese Weise kann sogar zu Sehverlust führen. Dies ist insbesondere bei Augenkrankheiten der Fall, die sich im Verborgenen entwickeln ... Verzögern Sie also nicht länger den Besuch beim Augenarzt.
Inhaltsverzeichnis:
- Warum sehe ich schlimmer - dunstiges Aussehen
- Warum sehe ich ein schlechteres Sichtfeld?
- Warum sehe ich schlimmer - einen Punkt in der Mitte
- Warum sehe ich schlimmer - Blitze und Flecken
- Warum sehe ich schlimmer - mangelnde Schärfe
Die ersten Anzeichen von Sehstörungen können übersehen werden, insbesondere wenn die Veränderungen nur auf einem Auge auftreten. Das andere Auge sieht gut und gleicht die Mängel aus, und es scheint uns, dass alles in Ordnung ist.
Daher kommt es häufig vor, dass Sehstörungen oder Augenkrankheiten zufällig erkannt werden, z. B. während periodischer Mitarbeiteruntersuchungen. Leider werden diese Tests je nach Beruf alle paar Jahre durchgeführt, z. B. bei Menschen, die einen Computer benutzen - alle 4 Jahre.
Und wir sollten alle 2 Jahre unser Sehvermögen überprüfen, wenn wir keine Probleme haben. Personen, die eine Brille tragen, sowie Personen über 50 müssen einmal im Jahr einen Augenarzt aufsuchen, um zu überprüfen, ob sich der Defekt nicht verschlimmert und ob sich altersbedingte Krankheiten entwickeln. Dazu gehören Katarakte, Glaukom, Makuladegeneration (AMD) und Netzhautablösung. Dies sind schwerwiegende Krankheiten, die zu einem irreversiblen Verlust des Sehvermögens führen können.
Durch regelmäßige Überprüfung des Sehvermögens können sie rechtzeitig erkannt werden, dann besteht immer noch die Möglichkeit einer wirksamen Behandlung.
Warum sehe ich schlimmer - dunstiges Aussehen
Wenn die Bilder leicht verschwommen und im Laufe der Zeit sehr verschwommen sind, treten Probleme beim Sehen von Farben auf. Dies kann ein Zeichen für einen Katarakt (Katarakt) sein. Es besteht in einer fortschreitenden Trübung der Linse.In den meisten Fällen resultiert es aus dem natürlichen Alterungsprozess des Körpers und ist schwer zu verhindern.
Welche Art von Tests: Um einen Katarakt zu finden, muss der Augenarzt den Fundus des Auges (vor der Untersuchung lässt er ein Arzneimittel fallen, das die Pupille erweitert) mit einer speziellen Volk-Linse untersuchen. Er bringt es zuerst zu einem Auge, dann zum anderen und bewertet die Linsen. Bewölkung ist ein Zeichen für einen Katarakt.
Was zu tun ist: Eine wirksame Methode zur Behandlung von Katarakten ist die chirurgische Entfernung der trüben Linse und der Ersatz durch eine künstliche Linse.
Warum sehe ich ein schlechteres Sichtfeld?
Das Glaukom führt zu einer irreversiblen Schädigung des Sehnervs. Es gibt zwei Arten davon: primäre, bei denen die Ursache und Entwicklung einer glaukomatösen Neuropathie nicht bekannt ist, und sekundäre, die auf eine Behinderung des Abflusses von Kammerwasser und einen signifikanten Anstieg des Augeninnendrucks infolge anderer Krankheitsprozesse im Auge zurückzuführen sind. Zu den Symptomen eines Glaukoms können Skotome vor den Augen und ein verengtes Sichtfeld (sogenanntes Tunnelblick) gehören. Wenn bei einem akuten Anfall die Drainage des Kammerwassers vollständig blockiert ist, das Auge hart und schmerzhaft ist, tritt eine Sehstörung auf.
Welche Art von Tests: Um ein Glaukom zu diagnostizieren, muss das Gesichtsfeld (Perimetrie) getestet werden, um festzustellen, wie viel des Bildes vom fixierten Auge wahrgenommen wird. Der Patient beobachtet (zuerst mit einem Auge, dann mit dem anderen) den sich bewegenden Lichtpunkt und muss signalisieren, ob er erscheint, sich verdunkelt oder verschwindet. Der Augenarzt untersucht auch den Fundus des Auges, misst den Augeninnendruck (Tonometrie) mit einer speziellen Sonde, die gegen das Auge gerichtet ist, und beurteilt die Größe des Drainagewinkels mit einem Gonioskop oder einem Goldmann-Dreifachspiegel (er sieht aus wie ein Glas).
Was zu tun ist: Intraokulare drucksenkende Tropfen und Medikamente, die den Blutfluss in den Gefäßen erhöhen, die den Sehnerv nähren, werden verwendet. Wenn die Behandlung nicht erfolgreich ist, kann eine Operation durchgeführt werden.
Lesen Sie auch: Glaukomoperation. Wann wird eine Glaukomoperation durchgeführt?
Warum sehe ich schlimmer - einen Punkt in der Mitte
Wenn gerade Linien zu wackeln beginnen, Objekte ihre Form ändern, Farben schwer zu erkennen sind und der Brennpunkt des Bildes durch Nebel verdeckt wird, kann dies auf eine altersbedingte Makuladegeneration hinweisen. Diese irreversible Krankheit verursacht Veränderungen im zentralen Teil der Netzhaut (Makula) und ist die dritte Ursache für Blindheit nach Glaukom und Katarakt und die erste bei älteren Menschen.
Welche Tests: Um frühzeitige Änderungen zu erkennen, ist der Amsler-Test hilfreich - eine Tafel mit einem Linienraster, bei dem der Mittelpunkt ein schwarzer Punkt ist. Wenn der Patient verzerrte Linien sieht, wenn er das Netz aus einer Entfernung von 30 cm betrachtet, kann dies auf eine Krankheit hinweisen. Um Veränderungen in der Netzhaut zu beurteilen, führt ein Augenarzt eine Fundusuntersuchung durch.
Hier können Sie den AMD-Typ bestimmen - den sogenannten Trockene Degeneration (Lipidablagerungen sammeln sich unter der Makula an) oder feuchte Degeneration (Blutgefäße wachsen unter der Netzhaut).
Was zu tun ist: Sie können nur die Entwicklung der Krankheit stoppen. In der trockenen Form, die sich langsam entwickelt und weniger Schäden verursacht, werden Medikamente zur Verbesserung der Durchblutung sowie eine Ernährung verwendet, die reich an für die Augen wertvollen Inhaltsstoffen ist. Es ist auch wichtig, die Augen vor UV-Strahlung zu schützen. Photodynamische Therapie und intravitreale Injektionen werden verwendet, um feuchte AMD zu behandeln, die schnell fortschreitet.
Lesen Sie auch: Diät unterstützt die Behandlung von YELLOW POINT DEGENERATION (AMD)
Warum sehe ich schlimmer - Blitze und Flecken
Netzhautablösung ist die Trennung der sensorischen Schicht der Netzhaut vom Pigmentepithel, die aufgrund des durch die Flüssigkeit zwischen ihnen verursachten Unterdrucks richtig aneinander haften. Wenn zum Beispiel ein Loch in der Netzhaut vorhanden ist, gibt es keinen Unterdruck und die Flüssigkeit aus der Glaskammer delaminiert diese beiden Strukturen.
Das Symptom können Blitze und Flecken vor den Augen sein, wobei das Bild mit einem Spinnennetz bedeckt ist (z. B. nach intensiver körperlicher Anstrengung). Das Sichtfeld wird ebenfalls verkleinert, da dort, wo sich die Netzhaut löst, ein Teil des Bildes verschwindet. Die Krankheit erfordert eine sofortige ophthalmologische Unterstützung.
Welche Tests: Ein Augenarzt kann anhand einer Fundusuntersuchung eine Diagnose stellen. Manchmal führt er auch einen Ultraschall des Augapfels durch.
Was zu tun ist: Wenn die Operation innerhalb weniger Stunden nach dem Erkennen der Symptome durchgeführt wird, kann der Patient wieder zu einer guten Sehschärfe gebracht werden. Es ist möglich, spezielle Schwämme oder Silikonbänder auf den Augapfel zu nähen, mit denen die Defekte in der Netzhaut verklebt werden.
Sehbehinderung oder Blindheit betrifft fast 1,4 Millionen Polen, d. H. Jede vierte Person mit einer diagnostizierten Behinderung, meist nach dem 50. Lebensjahr.
Warum sehe ich schlimmer - mangelnde Schärfe
Sie können die Nummer eines sich nähernden Busses nicht sehen? Haben Sie Probleme beim Lesen des Kleingedruckten? Untersuchungen zeigen, dass etwa 80% von uns verschiedene Arten von Sehstörungen haben, aber nicht alle müssen korrigiert werden, viele sind klein und einige hängen mit der Entwicklungsperiode zusammen. Aber es muss untersucht werden.
Eine frühzeitige Erkennung des Defekts kann eine dauerhafte Abnahme der Sehschärfe verhindern, die selbst durch eine Operation nicht beseitigt werden kann. Zusätzlich können nicht korrigierte Defekte die Ursache von z.B. Kopfschmerzen oder Konzentrationsstörungen.
Die häufigsten Nachteile sind:
- Kurzsichtigkeit (schlechte Sicht auf entfernte Objekte),
- Hyperopie (Probleme beim Sehen aus der Nähe),
- Astigmatismus (verzerrtes und verschwommenes Sehen)
- Presbyopie (verschwommenes Sehen aus der Nähe, verursacht durch den natürlichen Alterungsprozess der Linse).
Welche Tests: Um die Sehschärfe zu überprüfen, führt der Augenarzt eine computergestützte Augenuntersuchung (Computerrefraktometrie) durch, mit der Sie die Art des Defekts und seinen Wert bestimmen können. Der Arzt überprüft auch die Sehschärfe unter Verwendung von Snellen-Diagrammen, wobei die Zeichen (z. B. Buchstaben, Zahlen) von oben nach unten abnehmen. Wenn sie in keiner der Zeilen gelesen werden können, setzt der Augenarzt die Rahmen der Testperson mit austauschbaren Korrekturlinsen auf und ändert sie, bis die Person feststellt, dass das Bild am schärfsten ist.
Der Test wird durch die Beurteilung der Nahsichtschärfe ergänzt, d. H. Die Fähigkeit, Kleingedrucktes aus einer Entfernung von ca. 30 cm zu lesen. Basierend auf den Ergebnissen dieser Tests wird die Stärke von Brillen- oder Kontaktlinsen ausgewählt, damit das Auge richtig sehen kann.
Augen gut genährtWas Sie essen, hat einen großen Einfluss auf den Zustand Ihrer Augen. Untersuchungen zeigen zum Beispiel, dass AMD häufiger bei Menschen auftritt, die viel gereinigte Kohlenhydrate essen, wie z in Süßigkeiten, Weißbrot oder Reis.
Stellen Sie daher sicher, dass Ihr Menü die Zutaten enthält, die für ein korrektes Sehen erforderlich sind: Vitamin A, C und E, Zink, Lutein, Zeaxanthin und Omega-3-Säuren. Vitamin E (Mandeln, Olivenöl), ein starkes Antioxidans, sorgt für die Dichtheit der Augenzellmembranen. C (Zitrusfrüchte, Petersilie) verbessert die Ernährung der Linse. Ein Vitamin-A-Mangel (Käse, Butter, Eigelb) führt zu einer schlechten Sicht in der Dämmerung, den sogenannten Nachtblindheit und Zink (Meeresfrüchte, Nüsse, Fisch) können zu Kurzsichtigkeit führen.
Zwei Substanzen aus der Carotinoidgruppe sind ebenfalls wichtig für ein gutes Sehvermögen: Lutein (Grünkohl, Spinat) und Zeaxanthin (Mais, Erbsen), natürliche Pigmente in der Netzhaut, die antioxidative Eigenschaften haben, die Augen vor den schädlichen Auswirkungen von UV-Strahlung schützen und Makuladegeneration verhindern.
Andererseits verlangsamen Omega-3-Fettsäuren (fettiger Seefisch, Leinsamen) den Alterungsprozess der Augen und lindern die Symptome des Syndroms des trockenen Auges.
Diät unterstützt die Behandlung von AMDMöchten Sie mehr wissen, lesen Sie auch:
- Augenkrankheiten und Sehstörungen - Symptome, Ursachen und Behandlung
- Sehstörungen sind ein Symptom der Krankheit. Ursachen für Sehbehinderungen
- Doppelsehen - Ursachen, Symptome und Behandlung
- Augenmigräne: Ursachen, Symptome, Behandlung