Die Ernährung bei einer Helicobacter-pylori-Infektion ist ein wichtiges Element zur Unterstützung der pharmakologischen Behandlung. Mit der richtigen Ernährung können Sie Magenschmerzen, die das Hauptsymptom einer Infektion sind, reduzieren und den Prozess der Entfernung von Bakterien aus Ihrem Körper beschleunigen. Lernen Sie die Regeln der Ernährung im Falle einer Infektion mit Helicobacter pylori-Bakterien. Überprüfen Sie, was Sie essen können und was nicht, während Sie Medikamente einnehmen, um die Bakterien zu beseitigen.
Die Ernährung bei einer Infektion mit Helicobacter pylori sollte den Prozess der pharmakologischen Behandlung unterstützen, die darauf abzielt, H. pylori-Bakterien aus dem Magen zu entfernen. Es sollte auch helfen, den Magensäurespiegel zu senken, insbesondere Salzsäure. Salzsäure ist am Verdauungsprozess beteiligt, hat auch eine bakterizide Wirkung und begrenzt das Wachstum von Mikroorganismen, die mit der Nahrung in den Magen gelangen. Zu wenig Salzsäure kann das Gleichgewicht der natürlichen Bakterienflora stören. Wenn jedoch zu viel davon vorhanden ist oder die Sekretion von Substanzen, die seine Wirkung neutralisieren, gestört ist, kann auch die Magenschleimhaut geschädigt werden und infolgedessen eine Ulkuskrankheit auftreten. Der Zweck der Diät bei einer Helicobacter pylori-Infektion besteht daher auch darin, die Regeneration der geschädigten Magen- und Zwölffingerdarmschleimhaut zu ermöglichen.
Die Ernährung bei einer Infektion mit Helicobacter pylori sollte den Prozess der pharmakologischen Behandlung unterstützen, die darauf abzielt, H. pylori-Bakterien aus dem Magen zu entfernen. Es sollte auch helfen, den Magensäurespiegel zu senken, insbesondere Salzsäure. Salzsäure ist am Verdauungsprozess beteiligt, hat auch eine bakterizide Wirkung und begrenzt das Wachstum von Mikroorganismen, die mit der Nahrung in den Magen gelangen. Zu wenig Salzsäure kann das Gleichgewicht der natürlichen Bakterienflora stören. Wenn jedoch zu viel davon vorhanden ist oder die Sekretion von Substanzen, die seine Wirkung neutralisieren, gestört ist, kann auch die Magenschleimhaut geschädigt werden und infolgedessen eine Ulkuskrankheit auftreten. Der Zweck der Diät bei einer Helicobacter pylori-Infektion besteht daher auch darin, die Regeneration der geschädigten Magen- und Zwölffingerdarmschleimhaut zu ermöglichen.
Ernährungsregeln bei Helicobacter pylori-Infektionen
Menschen, die mit H. pylori-Bakterien zu kämpfen haben, sollten regelmäßig essen. Unter keinen Umständen sollten Sie hungrig sein (ein leerer Magen produziert große Mengen Salzsäure) oder zu viel essen, was auch zu einer Überproduktion von Säure führt. Daher sollten die Intervalle zwischen den Mahlzeiten 2-3 Stunden betragen.
Sie sollten min verbrauchen. 4-6 kleine Mahlzeiten pro Tag, um den Magen nicht zu belasten. Die Mahlzeiten sollten langsam gegessen werden und jeden Bissen gründlich gekaut werden (vorzugsweise sollten alle Mahlzeiten gut gekocht und gehackt und vorzugsweise gerieben sein). Die erste Mahlzeit sollte kurz nach dem Aufwachen und die letzte spätestens 2-3 Stunden vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Idealerweise sollten die Mahlzeiten gekocht und gedämpft, ohne Braten gedünstet und in Folie gebacken werden.
Nehmen Sie 2-3 Liter Flüssigkeit pro Tag ein, vorzugsweise zwischen den Mahlzeiten. Es sollte nicht zusammen mit einer Mahlzeit und eine halbe Stunde vor und eine Stunde nach dem Essen eingenommen werden (im letzteren Fall kann es dazu führen, dass der Mageninhalt in die Speiseröhre zurückkehrt). Sie können nicht nur Mineralwasser, sondern auch grünen Tee (aber nur schwach) oder Kräutertees (Kamille und Johanniskraut) und Kaffee mit Milch sowie Gemüsesuppen trinken. Es wird empfohlen, die Getränke auf einer moderaten Temperatur zu halten.
Lesen Sie auch: Helicobacter pylori - Behandlung. Wie entferne ich H. pylori-Bakterien aus dem Körper? Diät für Geschwüre in der akuten Phase der Ulkuskrankheit. Was Sie essen sollten, wenn Sie ein Geschwür haben ... Hören Sie, was Sie in Helicobacter pylori essen und was nicht. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Es wird für Sie nützlich seinDiät gegen H. pylori-Infektion - was können Sie essen?
1. Proteinreiche Lebensmittel, die überschüssigen Magensaft binden
- Eier
- Milch (vorzugsweise geronnen)
- süße Creme
- Butter
2. Produkte, die H. pylori-Bakterien neutralisieren
- Cranberrysaft
- grüner Tee
- Knoblauch, Zimt
- Fisch, Walnüsse (Omega-3-Fette)
3. Gemüse und Obst, insbesondere Brokkoli (sie sagen, dass sie die Menge an Bakterien im Magen reduzieren).
4. Fleisch: mageres Fleisch und zartes Fleisch (vorzugsweise Geflügel)
5. Gewürze: Salz, Zucker, Zitronensaft, Kräuter- oder weißer Pfeffer (etwas!), Zimt, Nelken, Vanille, Muskatnuss, Piment, Basilikum, Estragon, Kräuter der Provence, Thymian, Dill, Petersilie, Anis.
6. Andere:
- Pflanzenöl
- Leinsamen
- Zwieback
- Grieß
- Süßigkeiten, z.B. Kekse
7. Natürliche Substanzen im Kampf gegen Helicobacter pylori-Infektionen, z. B. Cistus-Tee, Süßholzwurzel.
Nach dem Ende der pharmakologischen Behandlung können Sie schrittweise andere Produkte in das Menü aufnehmen und zu einer vollständig ausgewogenen Ernährung zurückkehren.
Autor: Zeit S.A.
Eine individuell ausgewählte Diät ermöglicht es Ihnen, sich gesund und lecker zu ernähren, auch wenn Ihr Arzt eine therapeutische Diät verschrieben hat. Nutzen Sie JeszCoLisz, ein innovatives Online-Ernährungssystem aus dem Health Guide, und kümmern Sie sich um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Genießen Sie noch heute ein professionell zusammengestelltes Menü und die ständige Unterstützung eines Ernährungsberaters!
Erfahren Sie mehr Dies wird nützlich seinDiät mit H. pylori-Infektion - was kann man nicht essen?
1. Produkte, die die Sekretion von Magensaft stimulieren, d.h.
- starke Fleisch- und Gemüsevorräte
- frittiertes Essen
- Kohlensäurehaltige Getränke
- Alkohol
- Kaffee und starker Tee
- scharfe Gewürze
2. Blähungsprodukte: Kreuzblütler und Hülsenfrüchte.
3. Ballaststoffreiche Lebensmittel: dunkles Brot, rohes Gemüse, Obst.
4. Fettprodukte:
- fetthaltige Fleischsorten und Aufschnitt
- Innereien
- geräucherte Produkte
- geheilt
- gebraten
- Dosenfleisch
- eingelegter, gesalzener Fisch
5. Kohlenhydratprodukte:
- Kuchen mit Sahne
- alkoholhaltige Süßigkeiten
- Schokolade
- Süßigkeiten
- Marmeladen, Marmeladen usw.