Sepsis wurde im alten Ägypten beschrieben, ist aber immer noch eine Herausforderung und Gegenstand vieler Forschungen. Der letzte Effekt ist eine neue Definition der Sepsis und die Ersetzung der bestehenden Verhaltensstandards durch neue. Ein Bericht darüber wurde kürzlich im Journal der American Medical Association veröffentlicht.
Sepsis ist eine abnormale systemische Reaktion des Körpers auf eine Infektion, die zu fortschreitendem Versagen mehrerer Organe, Schock und Tod führen kann.In ihrem Fall ist nicht nur die Behandlung der Infektion erforderlich, sondern auch die Unterstützung der Organfunktion. - Die Hauptursache für Sepsis sind Bakterien, aber die Häufigkeit von Sepsis durch Viren und Pilze nimmt zu - erklärt Dr. med. Andrzej Marszałek, Ärztlicher Direktor der Synevo-Labors.
Sepsis: Definition ohne SIRS
Die wichtigsten Änderungen bei der Diagnose der Sepsis sind die Einführung der SOFA-Skala, die den Grad der Schädigung einzelner Systeme bestimmt. Die folgenden Faktoren werden bewertet: Beatmungseffizienz, Thrombozytenzahl, durchschnittliche Blutdruckwerte und Grad der Niereneffizienz.
Es wird angenommen, dass das Erreichen von 2 Punkten auf dieser Skala auf eine ernsthafte Organschädigung hinweist. Experten kamen zu dem Schluss, dass die neue Definition der Sepsis vom SIRS oder dem systemischen Entzündungsreaktionssyndrom abweichen sollte, da sie für die Sepsis nicht ausreichend charakteristisch ist. Ungeachtet aller bekannten und vielen schlecht dokumentierten Faktoren, die zum Auftreten der Sepsis beitragen, ist es äußerst wichtig, den Zustand so früh wie möglich zu erkennen und eine geeignete Behandlung einzuleiten. Es wird angenommen, dass mit jeder Stunde Verzögerung der Sepsis-Diagnose das Todesrisiko um 7% erhöht wird.
Wenn eine frühzeitige Diagnose so wichtig ist, welche Symptome deuten auf eine Sepsis hin?
Leider sind die frühen Symptome nicht ganz spezifisch. Die grundlegenden sind:
- Körpertemperatur> 38 ° C oder <36 ° C.
- Herzfrequenz> 90 / min.
- Atem> 20 / min. oder p CO2 (Kohlendioxidpartialdruck) <32 mm Hg
- Leukozyten> 12.000 / ml oder 10% Bazillen im peripheren Blutausstrich.
Abgesehen vom Konsens werden die folgenden Symptome erwähnt:
- ungeklärte Ursache des Schocks
- Konfusionssyndrom (ältere Patienten)
- Unterkühlung - schwere Sepsis
- Hautausschlag oder periphere gangränöse Veränderungen (Meningokokkämie)
- ungeklärte Veränderungen der Nieren- und Leberfunktion
- Thrombozytopenie als Manifestation des intravaskulären Gerinnungssyndroms (DIC)
- Erhöhung der Konzentration von Akutphasenproteinen.
Zusätzlich können Schwitzen, Schüttelfrost, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Kopfschmerzen auftreten. Labortests sind ein sehr wichtiges diagnostisches Element.
- Eine typische mikrobiologische Untersuchung kann zu lange dauern, sollte jedoch immer dann durchgeführt werden, wenn sich ein Patient entwickelt: Fieber mit SIRS-Symptomen, Organinfektionen mit schlechtem Allgemeinzustand, postoperative Infektion, Endokarditis, Gefäßlinien mit Veränderungen an der Injektionsstelle und Symptome Allgemeines. Bei Neugeborenen sollte die Untersuchung immer dann durchgeführt werden, wenn ein schwerer klinischer Zustand festgestellt wird - betont Dr. Andrzej Marszałek.
Nützlich bei der Diagnose der Sepsis ist die Untersuchung des peripheren Blutbildes sowie die Beurteilung der CRP-Konzentration, d.h. Akutphasenproteine. Dies reicht leider nicht immer aus. Die Bestimmung des Proteins Procalcitonin (PCT) ist sehr nützlich für die Beurteilung der Prävalenz systemischer bakterieller Infektionen. Alle bisher durchgeführten Studien bestätigen seine Nützlichkeit bei der Diagnose der Sepsis. Die Bestimmung von Procalcitonin hat auch einen prognostischen Wert und sollte bei der Überwachung und Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Empfohlener Artikel:
Sepsis: Ursachen, Symptome, Behandlung der SepsisWer ist am stärksten von Sepsis bedroht?
Bei dem Versuch, die Gruppen von Personen mit Sepsis-Risiko zu definieren, sollte davon ausgegangen werden, dass das größte Risiko Folgendes betrifft:
1. Kinder und ältere Menschen
2. Krebspatienten, die mit Chemo- oder Strahlentherapie behandelt, aber auch unbehandelt sind
3. Menschen, die von Stoffwechselerkrankungen betroffen sind (z. B. Diabetes)
4. Menschen mit unbehandelten Infektionsgates
5. Menschen, die alkohol- und drogenabhängig sind und Anabolika verwenden
6. Patienten mit chronischen bakteriellen Infektionen (Ulzerationen, Harnwegsinfektionen).
Ein allgemeiner Urintest sollte daher Teil einer Reihe von Tests sein, die bei Verdacht auf Sepsis oder Risiko für deren Entwicklung durchgeführt werden. Es umfasst nicht nur das Vorhandensein von Mikroorganismen im Körper. Da die Nierenfunktion eine der ersten ist, die beeinträchtigt ist, ist auch ein Test auf Kreatinin nützlich.
Trotz der enormen Fortschritte beim Verständnis der Mechanismen der Sepsis ist die Sterblichkeitsrate immer noch hoch. Bei der Beurteilung vieler in der medizinischen Literatur beschriebener Fälle kann eine wichtige Schlussfolgerung gezogen werden: Unterschätzen Sie keine Infektionen! - sagt der medizinische Direktor von Synevo.
Besonders während der Ferienzeit ist es wichtig, auf kleine Infektionstore zu achten, wie z. B. kleinere Schnitte bei der Arbeit auf dem Grundstück, Reiben der Haut oder sogar Verbrennungen beim Grillen. Natürlich sollten Sie nicht in Panik geraten. Nicht jeder Schnitt muss das Öffnungselement für eine Sepsis-Tür sein. Wenn es jedoch Symptome gibt, die darauf hindeuten könnten, seien Sie äußerst wachsam und suchen Sie so bald wie möglich einen Arzt auf. Die Aufrechterhaltung der Hygienebedingungen und die ordnungsgemäße Behandlung von Schnitten sowie die Beobachtung des Allgemeinzustands sind die Grundvoraussetzungen.
die die Wahrscheinlichkeit einer generalisierten Infektion verringern.
Quelle: Edward Abraham, MD: Neue Definitionen für Sepsis und septischen Schock setzen die Evolution fort, aber es bleibt noch viel zu tun, JAMA. 2016; 315 (8): 757 & ndash; 759).