Im Frühjahr wurde bei mir ein 5 cm großes Uterusmyom diagnostiziert. Zu dieser Zeit sagten zwei verschiedene Gynäkologen, dass vorerst nichts mit ihm gemacht werden sollte, sondern nur zur Überwachung. Ich hatte im September eine Hochzeit und wurde Anfang Oktober schwanger. Sie ist jetzt 5 Wochen alt. Am Dienstag besuchte ich einen Gynäkologen, der sagte, das Myom sei größer geworden und jetzt 10 cm groß. Außerdem befand sich der Follikel direkt neben dem Myom, was die ordnungsgemäße Entwicklung der Schwangerschaft erheblich gefährdet. Darüber hinaus gibt der Arzt kaum eine Chance, dass die Schwangerschaft überhaupt fortgesetzt wird. Ich beschloss, diese Diagnose mit einem weiteren Gynäkologen zu konfrontieren, den ich am Mittwoch besuchte und der sagte, dass die Situation eigentlich nicht gut sei, wir aber kämpfen würden (Duphostan verschrieb mir). Leider wurde auch eine Erosion festgestellt. Er sagte, dass ich während der Schwangerschaft mit einer Reihe von Komplikationen konfrontiert sein werde. Wenn die Schwangerschaft anhält, werde ich früher oder später ins Krankenhaus eingeliefert. Ist es in einer solchen Situation nicht besser, in den frühen Stadien der fetalen Entwicklung zu einer Fehlgeburt zu führen, die Angelegenheit mit dem Myom zu klären (z. B. mit einer hormonellen Behandlung) und dann erneut zu versuchen, schwanger zu werden?
Das Uterusmyom ist kein Hinweis auf einen Schwangerschaftsabbruch. Myome werden normalerweise in der ersten Hälfte der Schwangerschaft größer, dann wachsen sie nicht mehr. Eine Schwangerschaft mit Myom birgt ein gewisses Risiko im Zusammenhang mit Uteruskontraktionen und Blutungen, wie Ihr Arzt höchstwahrscheinlich mitteilt. Das solltest du wissen.
Der Verlauf der Schwangerschaft kann jedoch nicht im Detail vorhergesagt werden. Es gibt keine konservative Behandlung von Uterusmyomen, sie ist nur operativ. Eine frühere Operation an der Gebärmutter ist mit einem höheren und viel schwerwiegenderen Komplikationsrisiko verbunden.
Weitere Informationen zu Myomen finden Sie hier: Uterusmyome: Arten, Symptome und Behandlung
Denken Sie daran, dass die Antwort unseres Experten informativ ist und einen Arztbesuch nicht ersetzt.
Barbara GrzechocińskaAssistenzprofessor an der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie der Medizinischen Universität Warschau. Ich akzeptiere privat in Warschau an der ul. Krasińskiego 16 m 50 (Anmeldung täglich von 8 bis 20 Uhr möglich).