Typ-1-Diabetes Ein Familienhandbuch zu Diabetes ist offen über die Krankheit und ihre Folgen. Es zeigt möglicherweise alle realen Situationen des Alltags, so dass Sie mit ihnen umgehen können und dass die ganze Familie nach der Diagnose schnell beginnt, normal zu funktionieren und das Leben zu genießen. Es zeigt die Position der Eltern, aber auch eines Diabetologen, der aktiv am Leben aller Diabetikerfamilien teilnimmt.
Das Buch berührt nicht nur die physische Sphäre chronischer Krankheiten. Es berührt stark den psychologischen Aspekt, da das Leben mit Diabetes (oft auch mit zusätzlichen Autoimmunerkrankungen) eine schwere körperliche und geistige Belastung darstellt, nicht nur für den Körper des Kindes, sondern für die ganze Familie.
Das Buch enthält Tipps, Erfahrungen und Situationen, die oder irgendwann im Leben nahe sein werden. Sie erfahren interessante Fakten und Antworten auf schwierige Fragen, die Kinder häufig stellen, sowie Ratschläge zum Umgang mit Problemen, mit denen wir Erwachsenen uns ebenfalls auseinandersetzen. Wenn Sie lesen, werden Sie verstehen, was bei Diabetes wichtig ist, wie Sie Komplikationen in der Therapie vermeiden und wie Sie mit dem widerspenstigen jungen Rebellen umgehen.
Ein Leitfaden zur Erziehung nicht nur von Eltern und Kindern, sondern auch für die unmittelbare Umgebung, in der ein Diabetiker arbeitet. Das Buch wird auch für Diabetesberater als Empfehlung als Wissensquelle für Familien mit Typ-1-Diabetes nützlich sein.
Karolina Klewaniec-Wypychacz
Autor des Blogs, diabetics.pl, Diabetesberater, Ernährungsberater, Autor von therapeutischen und pädagogischen Märchen für Kinder, Artikeln und Texten für Websites und eines Monats für Diabetiker. Er schreibt über Diabetes, das Leben mit chronischen Krankheiten und wie man ein gesundes Leben führt. Er führt Treffen für Cukromaniak (Sozialpädagoge im Bereich Typ-1-Diabetes und das Risiko von Typ-2-Diabetes) durch. Franks Mutter, bei der 2012 im Alter von 2 Jahren Typ-1-Diabetes und 2017 (7 Jahre) Zöliakie diagnostiziert wurde.
Przemysław Jarosz-Chobot
Prof. Prof. dr hab. n. med., Facharzt für Pädiatrie, Diabetologie, Endokrinologie und pädiatrische Diabetologie, Leiter der Abteilung für Kinderheilkunde, Diabetologieklinik, Medizinische Fakultät in Katowice, Medizinische Universität Schlesien. Woiwodschaftsberater im Bereich Diabetes. Vorstandsvorsitzende der Pädiatrischen Abteilung der Polnischen Diabetesgesellschaft; Mitglied des Hauptvorstandes der PTD; Mitglied eines Expertenteams und Mitautor nationaler PTD- und internationaler ISPAD-Empfehlungen für die Diabetesversorgung; Mitglied der Task Force der Polnischen Akademie der Wissenschaften zur Bewertung der Epidemiologie von Diabetes in Polen und der Qualität der öffentlichen Statistik in diesem Bereich; Mitglied des Teams des Ministeriums für Wissenschaft und Hochschulbildung für: Ministerpreise für akademische Lehrer; Mitglied vieler nationaler und internationaler wissenschaftlicher Gesellschaften und wissenschaftlicher Komitees vieler Zeitschriften.
Prof. Prof. Przemysława Jarosz-Chobot ist Absolvent der Medizinischen Universität Schlesien. Sie hat zahlreiche Forschungspraktika absolviert, Kurse in renommierten nationalen und internationalen Diabeteszentren, inkl. Erasmus-Universität Rotterdam (Niederlande), Epidemiologischer Kurs der WHO Cambridge (Großbritannien), Wright University, Dayton (USA). Er arbeitet in vielen nationalen und internationalen Forschungsteams (einschließlich EUCADET - Europäisches Netzwerk für Diabetes bei Kindern und Jugendlichen und endokrine Studien, Hvidøre Study Group). Sie war und ist Auftragnehmerin vieler nationaler und internationaler Forschungsstipendien (einschließlich NCBiR STRATEGMED TREGS, EURODIAB, EUBIROD, INTERPRET, INNODIA).
Dozent bei nationalen und weltweiten wissenschaftlichen Kongressen, Kursen und Workshops. Darüber hinaus ist er seit über 35 Jahren Mitorganisator von jährlichen nationalen und internationalen Camps / Camps für polnische Kinder mit Diabetes, einschließlich PAX Christi Kinderhulp in den Niederlanden. Autor von über 370 wissenschaftlichen Publikationen und zahlreichen populärwissenschaftlichen und pädagogischen Materialien für Patienten mit Diabetes.