Die leichtesten Verhütungspillen wurden vom Markt genommen, da das Risiko besteht, dass sie aufgrund einer langsameren Freisetzung eines der Wirkstoffe unwirksam sind. Was ist mit den anderen Antibabypillen der Fall? Ihre Wirksamkeit hängt in erster Linie von ihrer systematischen Anwendung ab. Die Pillen sollten jeden Tag und zur gleichen Zeit eingenommen werden. Ein paar Stunden Verspätung oder die Einnahme der Pille für nur 21 Tage des Zyklus verringert jedoch die Wirksamkeit, die nicht 99, sondern nur 92 Prozent beträgt. Überprüfen Sie die Wirksamkeit von Antibabypillen und welche Substanzen ihre Wirkung verringern.
Wie wirken Antibabypillen?
Eine Frau hat Hormone in ihrem Körper, die die Freisetzung eines Eies aus dem Eierstock während des Eisprungs steuern und den Körper darauf vorbereiten, ein befruchtetes Ei zu erhalten. Hormonelle Kontrazeptiva wie Antibabypillen enthalten eine geringe Menge Östrogen und Progesteron. Diese Hormone hemmen nicht nur die Wirkung natürlicher Hormone und stoppen den Eisprung, wodurch eine Schwangerschaft verhindert wird, sondern auch:
- Sie verändern die Eigenschaften des Zervixschleims und der Gebärmutterschleimhaut und machen es unmöglich, ein befruchtetes Ei aufzunehmen.
- Sie machen den Schleim am Eingang zur Gebärmutter dick und verhindern, dass Spermien hindurchtreten.
Cilest aus Apotheken zurückgezogen
Johnson & Johnson hat beschlossen, 179 Chargen von Cilest-Verhütungspillen von Großhändlern und Apotheken in 43 Ländern, einschließlich Polen, zurückzurufen. Nach Informationen auf der polnischen Website von Johnson & Johnson hat das Unternehmen beschlossen, Cilest zurückzuziehen, "weil die Freisetzung des Wirkstoffs des Produkts langsamer ist als in der Spezifikation definiert". Es ist wahrscheinlich eine langsamere als erwartete Freisetzung eines der in den Tabletten enthaltenen Hormone.
Verhütungsmethoden - was sollten Sie über sie wissen?
Die Wirksamkeit von Antibabypillen
Voraussetzung für die Wirksamkeit von Verhütungspillen ist ihre systematische Anwendung. Die Tabletten sollten jeden Tag und zur gleichen Tageszeit eingenommen werden. Dies ist eine Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der erforderlichen Hormonspiegel. Die Wirksamkeit von Verhütungspillen, unabhängig davon, ob sie Östrogen und Progesteron oder nur Progesteron enthalten, bei Standardanwendung (für 21 Tage des Zyklus) beträgt 92%. Dies bedeutet, dass 8 von 100 Frauen im ersten Jahr der Einnahme der Antibabypille schwanger werden könnten. Bei sehr sorgfältiger Anwendung der Antibabypille (für die 28 Tage des Zyklus) wird wahrscheinlich nur 1 von 100 Frauen im ersten Jahr der Anwendung der Pille schwanger. Daher macht die Verwendung von Antibabypillen, wie von einem Arzt verschrieben, sie bei 99% wirksam.
Was macht Antibabypillen weniger effektiv?
Medikamente
- Antibiotika (Ampicilline oder Tetracycline),
- Zubereitungen, die Rifampicin, Barbiturate, Phenytoin, Cholestyramin, Primidon, Carbamazepin, Oxcarbazepin, Topiramat, Felbamat, Hydantoine enthalten.
- Griseofulvin - ein Medikament zur Behandlung von Pilzinfektionen;
Heilkohle
Ein weiteres Medikament, das die Wirksamkeit der Empfängnisverhütung verringert, ist medizinische Holzkohle. Es begrenzt jedoch nur die Absorption der Pillen, wenn Sie es gleichzeitig mit der Antibabypille einnehmen. Dies liegt daran, dass Kohlenstoff alle oral auf seiner Oberfläche eingenommenen Medikamente absorbiert, was ihre Wirksamkeit verringert.
Zubereitungen mit Johanniskraut
In Johanniskraut enthaltenes Hyperforin erhöht die Effizienz der Leber, wodurch Medikamente schneller abgebaut und aus dem Körper ausgeschieden werden. Infolgedessen kann Östrogen möglicherweise die Sekretion von Follitropin (FSH) nicht stoppen, was zur Entwicklung des Graafschen Follikels (bestehend aus dem Ei) beiträgt. Daher sollten zusätzliche Verhütungsmaßnahmen, z. B. Kondome, angewendet werden, wenn Antibabypillen und Johanniskraut eingenommen werden.
WichtigLesen Sie die Packungsbeilage mit Verhütungspillen sorgfältig durch. Es sollte Ihnen sagen, welche Medikamente mit den Pillen interagieren und sie weniger wirksam machen.