Ein Fremdkörper in den Atemwegen ist eines der häufigsten gesundheitlichen und lebensbedrohlichen Ereignisse. Ein Apfelbiss, der in Eile geschluckt wird, oder ein Schluck Wasser, der unterwegs getrunken wird, reichen aus, um Ersticken oder Ersticken zu verursachen. Die tragischen Folgen können Gehirnhypoxie, Koma und sogar Tod sein. Kinder, die beim Spielen so gerne kleine Gegenstände schlucken, sollten genau beobachtet werden. Wie kann man Menschen mit verstopften Atemwegen schnell Erste Hilfe leisten und ihr Leben retten?
Ein fester Fremdkörper (Lebensmittel, Gegenstände) gelangt infolge von Ersticken, alternativ als Ersticken bezeichnet, in die Atemwege und ein flüssiger Körper infolge von Ersticken, ähnlich wie bei Überschwemmungen. Unabhängig davon, ob ein Fremdkörper in die Atemwege eines Erwachsenen oder eines Kindes gelangt ist, haben wir es immer mit einer Situation zu tun, die eine direkte Bedrohung für das Leben darstellt. In einem solchen Fall hängt es von der schnellen Reaktion der Begleitpersonen ab, ob das Opfer das Ereignis überlebt.
Inhaltsverzeichnis:
- Fremdkörper in den Atemwegen - Symptome
- Fremdkörper in den Atemwegen - wie kann man einem Erwachsenen helfen?
- Fremdkörper in den Atemwegen - wie kann man einem Kind helfen?
- Fremdkörper in den Atemwegen - wie können Sie sich selbst helfen?
Fremdkörper in den Atemwegen - Symptome
Ersticken passiert plötzlich. Um die Atemwege zu blockieren, reicht ein Bissen Essen, das schnell gekaut und geschluckt wird, oder bei Kindern - zum Beispiel eine kleine Batterie, die das Baby in den Mund nimmt, um den Geschmack kennenzulernen. Atemwegsobstruktion durch Ersticken wird in zwei Arten unterteilt: teilweise (mild) und vollständig (schwer).
Bei leichtem Ersticken sind die Atemwege teilweise geöffnet und das Opfer kann selbständig atmen. Ihr natürlicher Abwehrreflex ist dann Husten, was hilft, die Speiseröhre freizugeben und Luft in die Lunge strömen zu lassen. Je mehr das Opfer hustet, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fremdkörper aus den Atemwegen ausgestoßen wird. Dies ist jedoch nicht immer eine effektive Methode.
Bei schwerer Verstopfung ist der Atemweg vollständig blockiert. Luft kann nicht durch sie hindurchtreten. Ein Symptom dafür ist ein schnell nachlassendes Keuchen, gefolgt von einem bläulichen Blau (Zyanose) um den Mund, an den Ohrläppchen und sogar an den Fingerspitzen, und der Patient wird bewusstlos.
In beiden Erstickungsphasen muss so schnell wie möglich Hilfe geleistet werden, um die Auswirkungen der Hypoxie zu verringern. Was ist zu tun?
Lesen Sie auch: Heimlichs Grab: Leben retten
Fremdkörper in den Atemwegen - wie kann man einem Erwachsenen helfen?
1. Entfernen Sie die größeren Teile des Fremdkörpers aus dem Mund des Opfers. Wischen Sie die Innenseite des Mundes der verletzten Person nicht mit Papier oder einer Serviette ab, da dies die Atemwege noch mehr blockieren kann!
2. Wenn ein Erstickungssymptom Husten ist, ermutigen Sie ihn, weiter zu husten. Mach nichts anderes.
3. Wenn die Atemwege ohne Husten vollständig blockiert sind, das Opfer jedoch bei Bewusstsein ist, stellen Sie sich hinter ihn, legen Sie eine Hand unter sein Brustbein und beugen Sie ihn leicht nach vorne. Dann schlagen Sie es 5 Mal kräftig zwischen den Schulterblättern mit der Handfläche des Bootes. Überprüfen Sie nach jedem Aufprall, ob der Fremdkörper nicht entfernt wurde. Wenn dies nicht funktioniert, versuchen Sie es mit dem Heimlich-Manöver. Stellen Sie sich hinter die verletzte Person und legen Sie Ihre Arme auf der Höhe des Oberbauches um sie und beugen Sie sie dann nach vorne. Machen Sie jetzt eine Faust und legen Sie sie zwischen Ihren Nabel und das untere Ende Ihres Brustbeins. Fassen Sie mit Ihrer freien Hand eine geballte Faust und ziehen Sie beide Hände kräftig hinein und nach oben. Wiederholen Sie diese Aktion 5 Mal. Der plötzliche Druck drückt die Luft aus den Lungen und der verbleibende Biss damit. Warnung! Wer das Heimlich-Manöver hatte, sollte danach einen Arzt aufsuchen. Es ist notwendig, den Vorfall zu erwähnen und zu prüfen, ob die Rippen während der Rettung des Lebens beschädigt wurden, z. B. eine gebrochene oder gerissene Rippe.
Wenn eine schwangere Frau oder eine an Fettleibigkeit leidende Person unter Ersticken leidet, sollte die Erste Hilfe auf Schlaganfälle zwischen den Schulterblättern und das Zusammendrücken der Brust in dem Bereich beschränkt werden, der während der Wiederbelebung zusammengedrückt wird.
Fremdkörper in den Atemwegen - wie kann man einem Kind helfen?
1. Kinder unter einem Jahr reagieren normalerweise auf das Ersticken, indem sie reflexartig husten. Wenn das Kind nicht hustet oder der Husten die ruhige Atmung nicht wiederherstellt, d. H. Es ist unwirksam, hustet das Kind das in den Atemwegen liegende Objekt nicht aus. Legen Sie in diesem Fall Ihr Baby mit gesenktem Kopf auf Ihren Unterarm. Fassen Sie den Unterkiefer des Kindes mit Daumen und Zeigefinger und schlagen Sie mit der anderen Hand (vorzugsweise dem Handgelenk) fünfmal kräftig zwischen die Schulterblätter. Überprüfen Sie nach jedem Aufprall, ob der Fremdkörper entfernt wurde. Wenn das nicht geholfen hat, legen Sie das Baby auf den Rücken auf Ihren Unterarm. Richten Sie Ihren Kopf nach unten, aber stützen Sie ihn mit Ihrer Hand. Fühlen Sie mit der anderen Hand das Ende des Brustbeins und bewegen Sie die Finger (Index und Mitte) einen Finger nach oben. Komprimieren Sie den unteren Teil des Brustbeins fünfmal - mit mehr Energie, jedoch in größeren Intervallen (z. B. bis zu fünf zwischen den Kompressionen). Bewegen Sie das Baby nach der 5. Brustkompression und bewegen Sie es 5 Mal zwischen die Schulterblätter.
2. Ältere Kinder versuchen beim Ersticken, Essen oder ein kleines Spielzeug zu husten, das in ihren Atemwegen verbleibt. Wenn Ihr Kind hustet, ermutigen Sie es, es weiter zu tun. Gehen Sie beim Schließen der Atemwege wie bei Erwachsenen vor - fahren Sie mit der Hand unter das Brustbein, beugen Sie das Kind nach vorne und schlagen Sie 5 Mal kräftig zwischen die Schulterblätter. Wenn keine Wirkung zu erwarten ist - stellen Sie sich hinter das Baby, beugen Sie es nach vorne, platzieren Sie die gekräuselte Faust zwischen dem Nabel und dem Ende des Brustbeins (Xiphoid-Prozess), legen Sie die andere Hand auf die Fäuste und ziehen Sie sie fünfmal kräftig hinein und hoch. Kehren Sie dann zu den Schlägen zwischen den Schulterblättern zurück.
Merken!
Wenn Ihre Hilfe nicht funktioniert,
eine Krankenwagenkarte rufen!
Wenn ein ersticktes Kind oder Erwachsener bewusstlos wird,
Sie müssen mit der Wiederbelebung oder der kardiopulmonalen Wiederbelebung (CPR) beginnen.
Empfohlener Artikel:
Wiederbelebung: Schritt für Schritt AnleitungFremdkörper in den Atemwegen - wie können Sie sich selbst helfen?
Es kommt vor, dass Ersticken auftritt, wenn wir alleine zu Hause sind. Dann müssen wir uns retten. Unsere Entschlossenheit wird das Leben bestimmen. Glücklicherweise gibt es in diesen Situationen eine Selbsthilfetechnik. Was ist zu tun? Stellen Sie sich auf alle viere, ballen Sie Ihre Hände zu Fäusten und legen Sie sie auf den Boden. Dies ist wichtig für das nächste Manöver, das Sie ausführen müssen. Jetzt bis drei zählen. Für "drei" heben Sie Ihre Arme scharf zu Ihren Seiten oder vor Ihnen. Dank dessen lassen Sie Ihr Gewicht auf den Bauch fallen. Luft, die plötzlich aus der Lunge gedrückt wird, sollte den Fremdkörper aus den Atemwegen drücken oder zumindest in Richtung Mund bewegen. Dann ist es leichter zu husten.
Über den Autor
Lesen Sie weitere Artikel dieses Autors
Wir empfehlen den E-GuideAutor: Pressematerial
In der Anleitung erfahren Sie:
- ob eine blutende Wunde mit Alkohol gespült werden soll
- wenn Sie einen Arzt rufen müssen
- wie man ein erstickendes Kind rettet
- wie man einen Fremdkörper sicher aus dem Auge entfernt