Keloid oder Keloid ist eine verdickte Haut, die sich an der Stelle einer früheren Wunde oder einer anderen Gewebestörung bildet. Normalerweise hat es eine Größe, die über den ursprünglichen Schaden hinausgeht. Obwohl es kein Gesundheitsrisiko darstellt, sind Keloide leider sehr resistent gegen Behandlung.
Keloid oder Keloid kann sich bilden, wenn eine Wunde unangemessen heilt. Es ist ein gutartiges faseriges Hautwachstum, das einem Wachstum ähnelt. Normalerweise hat es eine glatte, glänzende Oberfläche in einer dunkelrosa, rötlichen oder braunen Farbe. Charakteristisch für Keloide ist, dass ihre Fläche größer ist als die Fläche der ursprünglichen Hautläsion. Keloide tun oft weh, jucken und sehr große können erhebliche Beschwerden verursachen und sogar Bewegungen erschweren.
Hören Sie von Keloiden, finden Sie heraus, wie sie gebildet werden und ob es möglich ist, sie loszuwerden. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Wundheilung - Narbe
Durch Hautschäden entsteht eine Narbe. Der normale Prozess der Wundheilung erzeugt faseriges Bindegewebe. Die entfernten Kollagenfasern beginnen miteinander zu verschmelzen und die Wunde schließt sich allmählich. Dann beginnen Blutgefäße, in das resultierende Gewebe einzudringen und den erkrankten Bereich mit Sauerstoff und wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Bald - es dauert mehrere Monate bis 2 Jahre - beruhigt sich die Kollagenproduktion und Narben werden weniger sichtbar. Bei geringfügigen Schäden auch vom Rest der Haut nicht zu unterscheiden. Manchmal hört die Kollagenproduktion jedoch nicht auf. Dies ist, wenn sich hypertrophe Narben oder Keloide bilden.
Wie sich Keloide bilden
Damit sich diese Art von Hautläsion entwickelt, muss zuerst die Haut geschädigt werden. Normalerweise entstehen Keloide durch:
- Hautverletzungen, Schnitte - auch chirurgisch
- Verbrennungen
- Kratzer
- an der Stelle nach der Impfung
- nach dem Durchstechen, z.B. an den Ohren
Keloide können auch durch abnormale Heilung von Windpocken oder Aknepusteln entstehen. Genetische Tendenzen prädisponieren jedoch sehr oft für ihre Bildung. Wenn beispielsweise jemand in Ihrer Familie Probleme hat oder mit Keloiden zu kämpfen hat, besteht ein hohes Risiko, dass auch Sie dieses Problem haben. Wer ist sonst noch besonders gefährdet? Menschen zwischen 10 und 20 Jahren und Afroamerikaner, Asiaten und Hispanics.
WichtigNach der Diagnose von Keloiden beschließt der Arzt manchmal, eine Biopsie durchzuführen (d. H. Ein Stück Gewebe zu entnehmen), um andere Krankheiten auszuschließen und sicherzustellen, dass die Läsion nicht bösartig ist.
Lesen Sie auch: Aknenarben. Wie Akne-Narben und Verfärbungen loswerden? Narben - wie man sie vermeidet, wie man sie loswird. Pflege einer Brandnarbe. Möglichkeiten zur Behandlung von BrandnarbenKeloid oder hypertrophe Narbe?
Zwei ziemlich ähnliche Läsionen sollten unterschieden werden: Keloidnarbe und hypertrophe Narbe. Sie sehen sehr ähnlich aus, jedoch bildet sich die hypertrophe Narbe genau innerhalb der Grenzen der vorherigen Hautschädigung, während die Keloide diese überschreiten. Darüber hinaus entwickelt sich eine hypertrophe Narbe nach einer Verletzung ziemlich schnell, ist jedoch schlecht vaskularisiert und neigt dazu, sich im Laufe der Zeit aufzuhellen, zu schrumpfen oder sogar spontan zu verschwinden. Keloide sind stark vaskularisiert, können lange nach einer Verletzung zu wachsen beginnen und niemals verschwinden.
Ein kosmetisches Problem
Unkontrolliertes, übermäßiges Wachstum von Keloiden kann darauf hinweisen, dass sich die Läsion in eine neoplastische Läsion verwandelt. Daher lohnt es sich in solchen Fällen nicht, einen Arztbesuch oder Dermatologen zu verschieben. Keloide stellen normalerweise kein Gesundheitsrisiko dar und sind auch kein Grund für chirurgische Eingriffe. Für viele Menschen kann dies jedoch ein großes psychologisches Problem sein, insbesondere wenn sie sich an sichtbaren Körperteilen befinden. Und die Keloide "mögen" am meisten an Brust, Dekolleté, Schultern, Gesicht und Ohren. Sie sehen nicht ästhetisch ansprechend aus, daher ist es kein Wunder, dass Sie sie loswerden möchten.
Methoden zur Behandlung von Keloiden
Die Keloidentfernung ist für einen Arzt eine äußerst schwierige Aufgabe. Dies liegt daran, dass der Aufbau dieser Struktur die Art und Weise des Körpers ist, mit Hautschäden umzugehen. Die Entfernung des Keloids führt an dieser Stelle zur Bildung einer neuen Wunde, die der Körper auf seine eigene Weise heilen möchte ... Manchmal werden Keloide sogar noch größer. Trotzdem kommt es vor, dass chirurgische Eingriffe den gewünschten Effekt erzielen. Welche Werkzeuge haben wir, um Keloide zu bekämpfen?
- klassische chirurgische Exzision
- Einfrieren des veränderten Gewebes mit flüssigem Stickstoff (Kryotherapie)
- Strahlentherapie
- Laserbehandlung
- Kompressionsverbände gegen Verbrennungen
- Injektionen von Kortikosteroiden
- Gamma-Interferon-Injektionen, die die Kollagensynthese und die Prozesse der Fibrose hemmen
- feuchtigkeitsspendende Öle und Salben mit Pflanzenextrakt (Cepan), mit Allantoin unter Zusatz von Heparin oder seinen Derivaten (Contractubex) und mit Silikon (Zyraderm, Veraderm, Dermatix). Sie sollten sofort nach der Wundheilung angewendet werden.
Der CO2-Laser liefert die beste Prognose, liegt aber immer noch bei etwa 30-40%. Andererseits zeigten 60% der Patienten nach Anwendung dieser Therapie eine deutliche Reduktion der Keloide.