Der GCL-Test ist die Untersuchung der Ganglienzellenschicht der Netzhaut. Dies ist bei der Diagnose eines Glaukoms sehr wichtig, da im Verlauf dieser Krankheit die Ganglienzellen verschwinden. Die Schicht der Ganglienzellen der Netzhaut spielt eine sehr wichtige Rolle im Sehprozess. Dank dieser Zellen laufen visuelle Impulse durch die Nervenfasern zur Großhirnrinde, wo der Bilderzeugungsprozess stattfindet. Wie ist die Beurteilung der Ganglienzellenschicht der Netzhaut?
Der GCL-Test ist die Untersuchung der Ganglienzellenschicht der Netzhaut. Die Schicht der Ganglienzellen der Netzhaut spielt eine sehr wichtige Rolle im Sehprozess. Dank dieser Zellen laufen visuelle Impulse durch die Nervenfasern zur Großhirnrinde, wo der Bilderzeugungsprozess stattfindet. Ganglienzellen befinden sich in der gesamten Netzhaut, die meisten befinden sich jedoch im zentralen Teil der Netzhaut, der als Makula bezeichnet wird. In diesem Bereich sind die Ganglienzellen in mehreren Schichten angeordnet und daher ist ihr Verschwinden an dieser Stelle mit modernen Diagnosemethoden relativ leicht zu erkennen. Die beiden Haupttypen von Ganglienzellen, die für das normale Sehen verantwortlich sind, sind die kleinen P-Ganglienzellen und die riesigen M-Ganglienzellen. Kleine Ganglienzellen machen 80% aller Ganglienzellen aus und sind für Farbe, Form, zentrales und stereoskopisches Sehen verantwortlich. M-Ganglienzellen machen 5-10% aller Ganglienzellen aus, die für die Erkennung von Bewegung und Kontrast verantwortlich sind
GCL-Untersuchung (retinale Ganglienzellen) - Indikationen für die Untersuchung
Die GCL-Untersuchung (retinale Ganglienzellen) ist für die Diagnose eines Glaukoms von wesentlicher Bedeutung. Im Verlauf des Glaukoms verschwinden die Ganglienzellen, daher ist ihre Bewertung für die Diagnose dieser Krankheit sehr wichtig. Die M-Ganglienzellen verschwinden als erste im Glaukom.
Die Hauptursachen für den Tod von Ganglienzellen sind erhöhter Augeninnendruck und Ischämie. Diese beiden Faktoren sind die Ursache für die Atrophie der Ganglienzellen beim Glaukom mit hohem Augeninnendruck oder bei Pathologien des Sehnervs, die mit einer Durchblutungsstörung wie im Verlauf von Diabetes verbunden sind.
GCL-Test (Retinal Ganglion Cells) - was ist das?
Die anatomische Dicke der Ganglienzellenschicht in der Netzhaut kann durch Messen ihrer Dicke unter Verwendung der optischen OCT-Kohärenztomographie beurteilt werden. Es gibt ungefähr eine Million Ganglienzellen in der Netzhaut, es ist unmöglich, sie ohne die Verwendung eines Tomographen zu zählen.
Die GCL / GCC-Untersuchung ist sehr wichtig für die Diagnose eines Glaukoms.
Bei der GCL-Untersuchung (Ganglion Cell Layer), manchmal auch als GCC bezeichnet, bestimmt der Tomograph die Dicke der GCL-Schicht und der internen IPL-Plexusschicht. Farbdickenkarten zeigen die Messungen beider Schichten (GCL + IPL), und die Standardabweichungskarte drückt den Vergleich der Dicke der Schichtdicke der Ganglienzellen der Netzhaut des Patienten, gemessen in sechs Sektoren, mit der normativen Datenbank aus, dh mit Daten, die von gesunden Probanden erhalten wurden.
GCL / GCC ist ein sehr wichtiger zusätzlicher Test, der für die Diagnose eines Glaukoms erforderlich ist. Es sollte immer bei der Beurteilung von Sehnervenschäden durchgeführt werden, wenn der Verdacht auf ein Glaukom als Ergänzungstest zu HRT- und GDx-Untersuchungen der Papille und der Netzhautnervenfaserschicht besteht. Aufgrund meiner Erfahrung kann ich auch den großen prognostischen Wert der GCL / GCC-Studie angeben. Es zeigt häufig Änderungen, die bei anderen Diagnosetests nicht bemerkt wurden.
Über die Autorin Dr. med. Barbara Polaczek-Krupa, Fachärztin für Augenkrankheiten, Augenheilkundezentrum Targowa 2, WarschauBarbara Polaczek-Krupa, MD, PhD, Initiatorin und Gründerin des T2-Zentrums. Sie ist spezialisiert auf moderne Diagnostik und Behandlung des Glaukoms - dies war auch das Thema ihrer 2010 mit Auszeichnung verteidigten Doktorarbeit.
Dr. med. Polaczek-Krupa sammelt seit 22 Jahren Erfahrungen, seit sie in der Augenklinik des CMKP in Warschau arbeitet, mit der sie 1994-2014 verbunden war. In dieser Zeit erhielt sie zwei Spezialisierungsgrade in Augenheilkunde und den Titel eines Doktors der medizinischen Wissenschaften.
In den Jahren 2002-2016 arbeitete sie am Institut für Glaukom und Augenkrankheiten in Warschau, wo sie durch die Beratung von Patienten aus ganz Polen und dem Ausland Wissen und medizinische Erfahrung sammelte.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Medical Center of Postgraduate Education war er jahrelang Dozent bei Kursen und Schulungen für Ärzte, die sich auf Augenheilkunde und medizinische Grundversorgung spezialisiert haben.
Er ist Autor oder Mitautor zahlreicher Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Mitglied der Polnischen Gesellschaft für Augenheilkunde (PTO) und der Europäischen Gesellschaft für Glaukom (EGS).
Lesen Sie auch: Wenn wir über Glaukom sprechen, ist Prävention am wichtigsten. Pachymetrie: Hornhautdickentest Trabekulektomie ist eine Glaukomoperation. Worum geht es?