Die menschliche Anatomie ist ein Zweig der Medizin, der viele Studenten in den ersten Jahren ihres Medizinstudiums nachts wach hält. Der Grund für eine solche Situation ist zum Beispiel die Komplexität der Anatomie des menschlichen Körpers - um sie gut zu beherrschen, muss man viele Stunden intensiven Studierens widmen. Aber was genau macht die Anatomie und welche Arten hat sie?
Wissenschaftler beschäftigen sich seit Jahrhunderten mit der menschlichen Anatomie. Hippokrates, der die Anatomie des menschlichen Skeletts und der Muskeln beschrieb, war an seiner Entwicklung beteiligt. Die Werke eines anderen Griechen, Galen, waren ebenfalls wichtig, um die Struktur des menschlichen Körpers kennenzulernen. Die oben genannten Forscher und viele andere haben die Struktur des menschlichen Körpers im Detail analysiert, und schließlich können wir heute einfach sagen, dass die menschliche Anatomie allgemein gut verstanden wird.
Die Anatomie ist in erster Linie für Ärzte von Interesse - schließlich müssen diese Spezialisten wissen, wo sich das Organ befindet, um die Krankheiten ihrer Patienten später richtig diagnostizieren und behandeln zu können.
Anatomie zu lernen ist sicherlich nicht einfach - man kann oft von Medizinstudenten hören, dass das Wichtigste während ihres Studiums darin besteht, dieses spezielle Fach zu bestehen, und dass es später nur noch einfacher sein wird.
Diese Situation ist darauf zurückzuführen, dass jede Struktur im menschlichen Körper einen Namen hat: Wenn hier erwähnt wird, dass mehr als zweihundert Knochen beim Menschen vorhanden sind, ist bereits klar, warum das Erlernen der Anatomie schwierig sein kann.
Die menschliche Anatomie mag theoretisch wie eine Wissenschaft erscheinen, die sich im Laufe der Jahre nicht ändert, in der Praxis ist dies jedoch nicht ganz der Fall. Die Änderungen betreffen zum Beispiel die in dieser medizinischen Disziplin verwendete Terminologie - so wie in der Vergangenheit Latein in der anatomischen Sprache dominiert wurde, so wird es heute zugunsten der Verwendung anatomischer Begriffe, die aus der englischen Sprache abgeleitet sind, aufgegeben.
Menschliche Anatomie: Typen
Es gibt mindestens verschiedene Arten von Anatomie. Die grundlegenden Aufteilungslisten:
- makroskopische Anatomie (die sich auf mit bloßem Auge sichtbare Strukturen konzentriert) und
- mikroskopische Anatomie (Bewertung der Elemente des Körpers, die ohne die Verwendung spezieller Geräte wie eines Mikroskops unsichtbar sind)
Letztere beziehen sich auf Bereiche der Medizin wie die Zytologie (die Untersuchung der Zellen des menschlichen Körpers) und die Histologie (die Untersuchung der Gewebe, aus denen der menschliche Körper besteht).
Die oben genannten sind jedoch nicht die einzigen Arten von Anatomie - abgesehen von ihnen gibt es auch:
- normale Anatomie (beschreibt den Aufbau normaler Körperstrukturen)
- pathologische Anatomie (mit Schwerpunkt auf Veränderungen im menschlichen Körper, die durch verschiedene Krankheiten verursacht werden)
- topografische Anatomie (Charakterisierung der Beziehungen zwischen verschiedenen Organen des menschlichen Körpers)
- funktionelle Anatomie (die die Organe des menschlichen Körpers funktional beschreibt)
- radiologische Anatomie (im Zusammenhang mit der Beschreibung, wie sich die menschliche Körperstruktur in den durchgeführten Bildgebungstests darstellt, einschließlich Ultraschall-, Röntgen- oder Magnetresonanztomographie)
Menschliche Anatomie: die Grundlagen der Anatomie
Die Hauptteile des menschlichen Körpers sind Kopf, Hals, Rumpf sowie Arme und Beine. Bei allen Menschen ist der korrekte Umriss des Körpers ähnlich, aber es gibt individuelle Unterschiede zwischen den Menschen - aufgrund dieser haben einige von uns längere und andere kürzere obere oder untere Gliedmaßen.
Die Proportionen zwischen den oben genannten Grundkörperelementen sind ebenfalls bei allen Menschen ähnlich, jedoch nicht identisch. Erwähnenswert ist hier, dass sie sich mit dem Alter ändern. Anfangs entspricht sogar die Höhe des Kopfes der Länge von bis zu ¼ des gesamten Körpers. Erst später kommt die Größe des Rumpfes und der Gliedmaßen. Letztendlich beträgt die Länge des Torsos einschließlich des Kopfes etwa 50% der Länge des gesamten Körpers und die Länge des Torsos selbst 31%.
Die Länge der unteren Extremität entspricht normalerweise 52% der Länge des gesamten Körpers und die Länge der oberen Extremitäten bis zu 45%.
Das Verhältnis von Körpergröße zu Kopfhöhe ist interessant - da es zunächst der Länge von 25% des gesamten Körpers entsprechen kann, erreicht dieser Wert im Erwachsenenalter 10-15%.
Menschliche Anatomie: Konzepte, die in der Anatomie verwendet werden
Anatomisten verwenden Begriffe, die Menschen, die mit dieser Disziplin nicht viel gemeinsam haben, möglicherweise äußerst fremd sind. Wir sprechen hier über die Achsen, Ebenen und Linien des Körpers. Die Achse des Körpers umfasst Folgendes:
- vertikale Achse: Dies ist die Achse senkrecht zu der Ebene, auf der der Mensch steht. Ein Beispiel für eine vertikale Achse ist beispielsweise diejenige, die die Oberseite des Kopfes mit der letzten Spitze verbindet
- Querachse: Die Achse, die zwei Punkte auf gleicher Höhe auf der rechten und linken Körperseite verbindet
- Sagittalachse: erstreckt sich von vorne nach hinten und verläuft senkrecht zur Quer- und Längsachse
Unter Verwendung der Achse werden die Ebenen des Körpers bestimmt, die:
- Flugzeug
- Querebene
- Frontalebene
Um die Struktur des menschlichen Körpers noch genauer beschreiben zu können, gibt es auch bestimmte Linien:
- vordere Mittellinie: Sie erstreckt sich in der Mittelebene (die Sagittalebene, die die Hauptachse enthält - dies ist die vertikale Achse, die durch die Oberseite des Kopfes verläuft).
- Brustbeinlinie: Sie verläuft am Rand des Brustbeins entlang
- Mittlere Schlüsselbeinlinie: Schneidet die Mitte des Schlüsselbeins
- parasternale Linie: erstreckt sich zwischen der sternalen Linie und der mittleren Klavikularlinie
- vordere Achsellinie: verläuft durch die vordere Achselfalte
- Mittellinie: Eine Linie durch den höchsten Punkt der Achselhöhle
- hintere Achsellinie: Sie kreuzt die hintere Achselfalte
- Flügellinie: Diese verläuft durch den niedrigsten Blattwinkel
- paravertebrale Linie: Eine Linie durch die Gelenkfortsätze der Wirbel
- hintere Mittellinie: verläuft in der Mittelebene entlang der Dornfortsätze der Wirbel der Wirbelsäule
Anatomie des Menschen: Organsysteme
Alle menschlichen Organe sind in irgendeiner Weise miteinander verwandt - einige weniger miteinander, andere mehr -, aber einige Beziehungen zwischen einigen Organen sind besonders ausgeprägt und daher in Organsystemen zusammengefasst. Die Unterteilungen menschlicher Systeme können sehr unterschiedlich sein, aber im Folgenden stellen wir die am häufigsten genannten menschlichen Organsysteme vor.
Menschliche Anatomie: Verdauungssystem
Das Verdauungssystem beginnt mit dem Mund und umfasst die Zunge, die Zähne und die Speicheldrüsen.
Es erstreckt sich dann weiter und umfasst:
- Speiseröhre
- Bauch
- Dünndarm
- Dickdarm
- und verschiedene zusätzliche Organe, wie:
- Leber
- Gallenblase
- Pankreas
Die Hauptfunktion des Verdauungssystems besteht darin, Nahrung aufzunehmen und dann zu verdauen und anschließend die notwendigen Nährstoffe für den Körper aufzunehmen.
Die Organe des Verdauungssystems erfüllen jedoch viele andere wichtige Funktionen, z. B. produziert die Leber Gerinnungsfaktoren und metabolisiert viele verschiedene Substanzen, während die Bauchspeicheldrüse - durch Sekretion von Insulin oder Glucagon - den Kohlenhydrathaushalt des Körpers steuert.
Anatomie des Menschen: Herz-Kreislauf-System
Das Herz-Kreislauf-System (Kreislaufsystem) umfasst hauptsächlich das Herz und die Blutgefäße - Venen und Arterien.
Das Herz ist eine Pumpe, durch die Blut - eine Flüssigkeit, die Nährstoffe oder Sauerstoff enthält, die für die Körperzellen notwendig sind - alle Körperstrukturen erreicht.
Blut aus dem Herzen (genauer gesagt aus dem rechten Ventrikel) wird durch die Lungenarterien in die Lunge geleitet, wo es mit Sauerstoff angereichert wird und über die Lungenvenen in den linken Vorhof zurückkehrt.
Von dort gelangt es in den linken Ventrikel des Herzens, von wo aus es durch die Aorta zu allen Organen des Körpers geleitet wird.
Über die Hohlvene - die obere und die untere - kehrt das sauerstoffarme Blut zum rechten Vorhof des Herzens zurück und der gesamte Kreislauf der Blutzirkulation wird wiederholt.
Menschliche Anatomie: das Atmungssystem
Das Atmungssystem umfasst die Nasenhöhlen, den Rachen, den Kehlkopf sowie die Luftröhre und die Lunge. Die Hauptaufgabe dieses Organsystems ist der Gasaustausch: In den dazugehörigen Alveolen gelangt Sauerstoff in den Körper und entfernt gleichzeitig Kohlendioxid aus ihm.
Der Gasaustausch ist sicherlich die wichtigste Aufgabe der Atemwege, aber definitiv nicht die einzige - er beteiligt sich beispielsweise an der Wärmeregulierung.
Menschliche Anatomie: das Fortpflanzungssystem
Dank des Fortpflanzungssystems kann sich der Mensch fortpflanzen. So wie andere Systeme bei Menschen des anderen Geschlechts eine im Wesentlichen ähnliche Struktur haben, sind bei diesem einen System Unterschiede deutlich erkennbar.
Bei Frauen umfasst das Fortpflanzungssystem die Vagina, die Gebärmutter und die Eierstöcke sowie die Eileiter. Bei Männern sind die Hoden, Vas deferens und Penis im Hodensack vorhanden.
Bei der Erörterung des Fortpflanzungssystems ist auch anzumerken, dass es bei Männern eine Drüse gibt, die bei Frauen nicht gefunden wird - wir sprechen von der Prostata, d. H. Der Prostata.
Menschliche Anatomie: das Nervensystem
Das Nervensystem wird oft als das wichtigste Organsystem eines Menschen angesehen - nicht ohne Grund, denn es kann mit einem bestimmten Managementzentrum für den gesamten Körper verglichen werden.
Es unterscheidet zwischen dem Zentralnervensystem (einschließlich Gehirn und Rückenmark) und dem peripheren Nervensystem (bestehend aus Nerven und Ganglien, die aus Gehirn und Rückenmark stammen).
Das Nervensystem steuert die Aktivität einzelner Organe, ermöglicht uns aber auch - über die Sinnesorgane - verschiedene Reize aus der Umwelt zu empfangen.
Anatomie des Menschen: endokrines (endokrines) System
Die Strukturen des endokrinen Systems (endokrines System) umfassen jene Organe, die verschiedene Hormone freisetzen können. Daher besteht es hauptsächlich aus:
- Schilddrüse
- die Hypophyse
- Nebennieren
- Gonaden (Hoden und Eierstöcke)
- Nebenschilddrüsen
- Bauchspeicheldrüse (das letzte davon kann als spezielles Organ angesehen werden, da es sowohl Teil des endokrinen als auch des Verdauungssystems ist)
Es sollte hier jedoch betont werden, dass die oben genannten nur Organe als klassisch als endokrine Systeme klassifiziert sind - tatsächlich gibt es definitiv mehr Organe im menschlichen Körper, die endokrine Aktivität zeigen.
Hormone, die von Organen ausgeschüttet werden, die Teil des endokrinen Systems sind, erfüllen viele wichtige Funktionen im Körper, einschließlich Schilddrüsenhormone steuern den Stoffwechsel, Nebenschilddrüsenhormone beeinflussen den Kalziumstoffwechsel und Hypophysenhormone - wie Wachstumshormone - bestimmen die Körpergröße des Menschen.
Menschliche Anatomie: das Lymphsystem
Grundsätzlich ähnelt das Lymphsystem dem Kreislaufsystem - es umfasst auch ein ausgedehntes Netzwerk von Gefäßen - Lymphgefäße transportieren jedoch eine andere Flüssigkeit als Blut, d. H. Lymphe (Lymphe). Diese Flüssigkeit befindet sich zwischen einzelnen Körperzellen und wird unter anderem darin transportiertSubstanzen fetthaltigen Ursprungs, aber auch Zellen des Immunsystems.
Anatomie des Menschen: Bewegungsapparat
Das Bewegungssystem (oder der Bewegungsapparat) umfasst das menschliche Skelett (einschließlich Knochen, Gelenke, Bänder und Sehnen) und Muskeln, die an diesen Strukturen befestigt sind.
Wie Sie sich vorstellen können, ist dieses System dafür verantwortlich, dass wir uns bewegen können, hat aber auch andere Funktionen. Beispiele hierfür sind die Aufgabe des Knochenmarks, das für die Produktion neuer roter Blutkörperchen verantwortlich ist, oder die Tatsache, dass die Knochen den Kalziumstoffwechsel des Körpers beeinflussen.
Menschliche Anatomie: Harnsystem
Das Harnsystem umfasst die Nieren, Harnleiter, Blase und Harnröhre. Die Nieren sind eines der wichtigsten Organe des Körpers, denn dort findet die Blutfiltration statt, dank derer giftige Substanzen aus dem Körper entfernt werden können.
Das Harnsystem entfernt nicht nur, sondern reguliert auch - es ist für die Ausscheidung übermäßiger Mengen Wasser aus dem Körper verantwortlich.
Menschliche Anatomie: das Immunsystem
Das Immunsystem ist sicherlich ein spezielles System - es ist wahrscheinlich das am stärksten im Körper verstreute System des Körpers. Es umfasst unter anderem weiße Blutkörperchen (Leukozyten, z. B. Makrophagen, Granulozyten und Lymphozyten) sowie Thymus und Lymphknoten.
Wie der Name schon sagt, besteht die Grundfunktion des Immunsystems darin, den Körper vor verschiedenen schädlichen Faktoren wie pathogenen Organismen zu schützen. Diese Aufgabe kann es dank der Aktivität seiner Zellen, aber auch dank verschiedener von ihnen produzierter Substanzen wie Zytokine oder Antikörper.
Menschliche Anatomie: das Integument des Körpers
Der menschliche Körper kommt durch die Körperschale mit der Außenwelt in Kontakt. Sie beinhalten:
- Haut
- Haar
- Nägel
- Schweißdrüsen
- Talgdrüse
Die Aufgabe der körpereigenen Integumente besteht darin, ihre Integrität aufrechtzuerhalten, aber auch die richtige Körpertemperatur aufrechtzuerhalten (die von den Talgdrüsen beeinflusst wird) oder den Empfang von Reizen aus der Umgebung zu ermöglichen (verschiedene Arten von Rezeptoren - empfindlich gegenüber Temperatur, Berührung oder Schmerz - sind schließlich vorhanden). in der Haut).
Über den AutorQuellen:
- Menschliche Anathomie. Ein Lehrbuch für Studenten und Ärzte, hrsg. II und ergänzt durch W. Woźniak, hrsg. Urban & Partner, Breslau 2010
- Rohen J. W., Yokochi Ch., Lütjen-Drecoll E., Farbatlas der Anatomie, Siebte Ausgabe, 2011, Wolters Kluwer
- Schulungsinitiative für öffentliche Gesundheit in Äthiopien, Anatomie und Physiologie des Menschen, Online-Zugang: http://lib.medilam.ac.ir/Portals/81/ebook/anatomy/LN_human_anat_final.pdf?ver=1395-04-24-202408 -320