1 ml Lösung enthält 50 µg Latanoprost. Die Zubereitung enthält Benzalkoniumchlorid.
Name | Inhalt des Pakets | Der Wirkstoff | Preis 100% | Zuletzt geändert |
Xaloptic | Schuh. 2,5 ml, Augentropfen, Lösung. | Latanoprost | 40,83 PLN | 2019-04-05 |
Aktion
Prostaglandin F2α-analoger, selektiver Prostanoid-FP-Rezeptoragonist. Es reduziert den Augeninnendruck, indem es den Ausfluss des Kammerwassers erhöht. Erhöht den Ausfluss der Aderhaut und verringert den Drainagewiderstand. Das Medikament hat keinen signifikanten Effekt auf die Produktion von Kammerwasser, es beeinflusst nicht die Blut-Wasser-Flüssigkeitsbarriere. Die Verringerung des Augeninnendrucks erfolgt ca. 3-4 Stunden nach Verabreichung des Präparats, die maximale Wirksamkeit wird nach 8-12 Stunden erreicht, die Wirkung hält mindestens 24 Stunden an. Latanoprost ist ein inaktiver Isopropylester von Latanoprostsäure, der wird Der biologisch aktive Ester wird von der Hornhaut gut absorbiert und beim Durchgang vollständig hydrolysiert. Die maximale Konzentration des Arzneimittels im Kammerwasser wird etwa 2 Stunden nach der topischen Verabreichung erreicht. Es ist hauptsächlich in der Vorderkammer, in der Bindehaut und in den Augenlidern verteilt, wobei nur minimale Mengen die hintere Augenkammer erreichen. Latanoprost wird im Auge praktisch nicht metabolisiert. Der Stoffwechsel findet hauptsächlich in der Leber statt. T0,5 des Arzneimittels im Serum beim Menschen beträgt 17 Minuten. Inaktive Metaboliten werden hauptsächlich im Urin ausgeschieden.
Dosierung
Erwachsene (einschließlich älterer Menschen): 1 Tropfen der betroffenen Augen einmal täglich, vorzugsweise abends. Das Präparat sollte nicht mehr als einmal täglich verabreicht werden. Wenn eine Dosis versäumt wird, sollte die Behandlung mit der nächsten geplanten Dosis fortgesetzt werden. Unmittelbar nach der Instillation wird empfohlen, den Bindehautsack eine Minute lang im medialen Winkel der Palpebralfissur zusammenzudrücken. Wenn der Patient mehr als ein Augenarzneimittel verwendet, sollte jedes Arzneimittel im Abstand von mindestens 5 Minuten verabreicht werden. Kontaktlinsen sollten vor der Verabreichung von Augentropfen entfernt werden. Sie können nach 15 Minuten angelegt werden. Kinder und Jugendliche: Es kann der gleiche Dosierungsplan wie für Erwachsene angewendet werden. Es liegen keine Daten zur Anwendung des Präparats bei Neugeborenen vor, die vor der 36. Schwangerschaftswoche geboren wurden. Die Daten zur Anwendung des Präparats bei Kindern unter 1 Jahr sind sehr begrenzt.
Indikationen
Reduktion des erhöhten Augeninnendrucks bei Patienten mit Offenwinkelglaukom und intraokularer Hypertonie. Die Indikation für die Anwendung des Arzneimittels bei Kindern und Jugendlichen ist ein erhöhter Augeninnendruck und ein Glaukom im Kindesalter.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegen Latanoprost oder einen der sonstigen Bestandteile des Präparats.
Vorsichtsmaßnahmen
Vorsicht ist geboten, wenn das Präparat bei Patienten mit chronischem Winkelverschlussglaukom, Offenwinkelglaukom bei Patienten mit Pseudophakie, Pigmentglaukom, entzündlichem Glaukom, neovaskulärem Glaukom, Augenentzündung oder akutem Anfall von Winkelverschlussglaukom angewendet wird - begrenzte klinische Erfahrung. Vorsicht ist geboten bei perioperativen Patienten nach Kataraktextraktion und bei Patienten mit Aphakie, Pseudophakie mit einer zerrissenen hinteren Linsenkapsel oder Vorderkammerlinse oder bei Patienten mit dem Risiko, ein zystisches Makulaödem zu entwickeln (z. B. diabetische Retinopathie und Obstruktion der okklusiven Vene). Retina). Latanoprost sollte bei Patienten mit herpetischer Keratitis in der Vorgeschichte mit Vorsicht angewendet werden. Das Medikament sollte bei aktiver Herpes-Keratitis und bei Patienten mit rezidivierender herpetischer Keratitis in der Vorgeschichte, insbesondere im Zusammenhang mit Prostaglandin-Analoga, vermieden werden. Bei Patienten, die für Iritis und / oder Uveitis prädisponiert sind, mit Vorsicht anwenden. Seien Sie vorsichtig bei der Behandlung von Patienten mit Asthma (die bisherigen Erfahrungen mit der Anwendung von Latanoprost bei Patienten mit Asthma bronchiale sind begrenzt). Die Pigmentierung der Iris kann sich während der Behandlung ändern. Die Behandlung kann fortgesetzt werden. Die Patienten sollten jedoch regelmäßig überwacht werden, und wenn dies klinisch erforderlich ist, sollte die Behandlung mit Latanoprost abgebrochen werden. Periorbitale Hautverfärbungen wurden beobachtet, wobei die meisten Berichte von japanischen Patienten gemeldet wurden (die Hautverfärbungen im Orbitalbereich waren nicht dauerhaft und wurden in einigen Fällen durch fortgesetzte Behandlung mit Latanoprost behoben). Latanoprost kann das Aussehen der Wimpern und Haare im und um das behandelte Auge allmählich verändern (Zunahme von Länge, Dicke, Farbe und Anzahl der Wimpern oder Haare und Störung in Richtung des Wimpernwachstums); Die Veränderungen im Aussehen der Wimpern sind reversibel, wenn die Behandlung abgebrochen wird Die Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit des Präparats bei Kindern unter 1 Jahr (4 Patienten) sind sehr begrenzt. Es liegen keine Daten zur Anwendung des Präparats bei Frühgeborenen (vor der 36. Schwangerschaftswoche) vor. Bei Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren mit primärem angeborenem Glaukom bleibt die Operation (z. B. Trabekulotomie, Goniotomie) die erste Behandlungslinie. Das langfristige Sicherheitsprofil bei Kindern wurde nicht festgelegt. Das Präparat enthält Benzalkoniumchlorid, das eine punktuelle Keratopathie und / oder eine toxische ulzerative Keratopathie verursachen kann. Patienten mit Syndrom des trockenen Auges oder mit Krankheiten, bei denen die Hornhaut bei häufigem oder längerem Gebrauch des Arzneimittels geschädigt wird, sollten sorgfältig überwacht werden.
Unerwünschte Aktivität
Sehr häufig: erhöhte Irispigmentierung (am häufigsten bei Menschen mit gemischter Irisfarbe, z. B. blau-braun, grau-braun, gelb-braun und grün-braun) - bei einigen Patienten kann die Veränderung eine dauerhafte, leichte bis mittelschwere Bindehauthyperämie, Augenreizung sein (Brennen, ein Gefühl von Sand in den Augen, Juckreiz, stechender Schmerz, ein Gefühl eines Fremdkörpers im Auge); Veränderungen im Aussehen von Wimpern und Follikeln (Wimpernverlängerung, -verdickung, Farbveränderung, Zunahme der Anzahl) - hauptsächlich in der japanischen Bevölkerung zu beobachten. Häufig: vorübergehende punktförmige Epitheldefekte (meist asymptomatisch), Augenlidrandentzündung, Augenschmerzen. Gelegentlich: Augenlidödem, Syndrom des trockenen Auges, Keratitis, verschwommenes Sehen, Bindehautentzündung, Hautausschlag. Selten: Iritis / Uveitis (in den meisten Fällen bei Patienten mit komorbiden prädisponierenden Faktoren), Makulaödem, symptomatische Hornhautschwellung und -defekt, periorbitales Ödem, Änderung der Richtung des Wimpernwachstums - was zu Augenreizungen und dem Auftreten einer doppelten Wimpernreihe führen kann an den Öffnungen der Schilddrüsen (Distichiasis), Asthma, Verschlimmerung von Asthma, Atemnot, lokale Hautreaktionen auf den Augenlidern, Verdunkelung der Augenlidhaut. Sehr selten: Veränderungen um die Augen und das Augenlid, die zu einer Vertiefung der Augenlidfalte, einer Verschlechterung der bestehenden Angina pectoris und Schmerzen im Brustbereich führen. Nicht bekannt: Herpeskeratitis, Kopfschmerzen, Schwindel, Iriszyste, Herzklopfen, Muskelschmerzen, Arthralgie. Bei einigen Patienten mit schweren Hornhautschäden wurden sehr seltene Fälle von Hornhautverkalkung in Verbindung mit der Verwendung von Phosphat-Augentropfen berichtet. Nasopharyngitis und Fieber wurden bei Kindern und Jugendlichen häufiger berichtet als bei Erwachsenen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Das Präparat sollte nicht während der Schwangerschaft angewendet werden. Latanoprost und seine Metaboliten können in die Muttermilch übergehen. Verwenden Sie das Medikament nicht bei stillenden Frauen und hören Sie nicht auf zu füttern. Im Tierversuch hatte Latanoprost keinen Einfluss auf die männliche oder weibliche Fruchtbarkeit.
Bemerkungen
Vor Beginn der Behandlung sollten die Patienten über die Möglichkeit einer Verfärbung der Iris des behandelten Auges informiert werden (die Behandlung eines Auges kann zu einer dauerhaften Heterochromie führen). Das Präparat kann nach der Verabreichung zu vorübergehenden Sehstörungen führen, bis die Symptome nachlassen. Das Fahren und Bedienen von Maschinen sollte vermieden werden.
Interaktionen
Die gleichzeitige Anwendung von zwei oder mehr Prostaglandinen, ihren Analoga oder Derivaten wird aufgrund der Möglichkeit eines paradoxen Anstiegs des Augeninnendrucks nicht empfohlen. Interaktionsstudien wurden nur bei Erwachsenen durchgeführt.
Preis
Xaloptic, Preis 100% PLN 40,83
Das Präparat enthält die Substanz: Latanoprost
Erstattete Droge: JA