Das orale Allergiesyndrom betrifft Menschen, die gegen Pollen allergisch sind. Nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel - Obst, Gemüse, Nüsse und sogar Gewürze - können Symptome von Lebensmittel- und Inhalationsallergien auftreten. Es kann sogar zu einem lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock führen. Was sind die Ursachen und Symptome des oralen Allergiesyndroms? Was ist die Behandlung?
Inhaltsverzeichnis
- Orales Allergiesyndrom - Ursachen
- Orales Allergiesyndrom - Symptome
- Orales Allergiesyndrom - Diagnose
- Orales Allergiesyndrom - Behandlung
Das orale Allergiesyndrom (OAS) tritt bei einigen Menschen auf, die gegen Pollen allergisch sind, indem sie Lebensmittel essen oder berühren, die mit Pollen kreuzreagieren, d. H. Lebensmittel, deren Allergene mit denen in Pflanzenpollen identisch sind. Menschen, die gegen Birkenpollen allergisch sind, sind besonders vom oralen Allergiesyndrom bedroht.
Andere Namen für das orale Allergiesyndrom sind:
- orales allergisches Syndrom (UZU)
- orales allergisches Symptomsyndrom
- lokale Anaphylaxie der Mundhöhle
- orale Anaphylaxie
- periorales allergisches Syndrom
- das Amlot-Lessof-Syndrom
- allergisches Stomatitis-Syndrom
Orales Allergiesyndrom - Ursachen
In Polen ist das orale Allergiesyndrom am häufigsten bei Menschen, die gegen Birkenpollen allergisch sind. Eine Person, die gegen Pollen dieser Pflanze allergisch ist, entwickelt eher OAS, wenn:
- krank ist weiblich
- ist ein Erwachsener
- Eine Allergie gegen Birkenpollen geht mit einer Allergie gegen Haselpollen einher
- Die Krankheit hat einen langjährigen Verlauf
- Es gibt Familienanamnese von Neurodermitis
- Der Patient ist nicht mit einem Impfstoff mit Birkenpollen desensibilisiert
Birkenpollen reagieren mit vielen Lebensmitteln kreuzweise, aber bei Menschen, die gegen Pollen allergisch sind, tritt OAS am häufigsten nach dem Verzehr eines Apfels auf. Eine Birkenpollenallergie begünstigt die Symptome der OAS auch nach dem Verzehr von frischem Obst und Gemüse, wie z.
- Birne
- Pflaume
- Pfirsich
- Banane
- Kiwi
- Litschi
- Mango
- Orange
- Karotte
- Kartoffeln
- Sellerie
- Tomate
- Pfeffer
Birkenpollen reagieren auch mit Gewürzen wie:
- Anis
- Curry
- Pfeffer
- Kreuzkümmel
- Koriander
und Nüsse und Latex.
Das orale Allergiesyndrom kann auch als Folge einer Kreuzreaktion zwischen Haselpollen und Haselnüssen oder Walnüssen sowie Beifußpollen und Sellerie auftreten. Andererseits trägt eine Allergie gegen Ambrosia-Pollen zur Entwicklung einer Nahrungsmittelallergie gegen Melone bei.
CHECK MUSS - Allergenübergreifende Tabelle
Orales Allergiesyndrom - Symptome
Das orale Allergiesyndrom besteht aus zwei Phasen.
Erstens gibt es Symptome einer Inhalationsallergie gegen Pollen, dh vor allem einer allergischen Rhinitis.
Dann treten Symptome einer Nahrungsmittelallergie auf, wie zum Beispiel:
- Juckreiz, Schwellung, Brennen und Rötung der Schleimhaut:
- Lippen (besonders Unterlippen)
- der Mund (besonders der Fundus und die Zunge)
- Kehle
- Larynx
In einigen Fällen (hauptsächlich bei Kindern) kann es zu einem Kribbeln und Hautausschlag um den Mund kommen, zusammen mit anderen Symptomen wie
- Nesselsucht
- Bindehautentzündung
- Magenschmerzen
- Durchfall
- Übelkeit
- Erbrechen
- Juckreiz und verstopfte Ohren
Anfänglich treten Symptome von OAS erst nach dem Verzehr von Rohkost auf.
Zum Beispiel kann eine allergische Person keine rohen Äpfel schälen und essen, aber sie toleriert Apfelkompott oder Apfelkuchen. Auf der anderen Seite verträgt ein anderer Allergiker, der beim Schälen von Kartoffeln allergische Symptome entwickelt, dieses Gemüse nach dem Kochen gut.
Im Laufe der Zeit tritt die allergische Reaktion jedoch auch nach dem Verzehr von gekochten, gebratenen oder gebackenen Lebensmitteln auf.
Darüber hinaus kann der Verzehr allergener Lebensmittel im Laufe der Zeit immer mehr Symptome verursachen.
WichtigDas orale Allergiesyndrom kann lebensbedrohlich sein!
Es wird geschätzt, dass etwa 10 Prozent. Menschen mit oralem Allergiesyndrom entwickeln Symptome einer Anaphylaxie, die lebensbedrohlich sein können.
Orales Allergiesyndrom - Diagnose
Bei Verdacht auf ein orales Allergiesyndrom werden Haut- und Blutuntersuchungen durchgeführt, um die Konzentration allergenspezifischer IgE-Antikörper (asIgE) zu bestimmen.
Die Diagnose wird anhand positiver Hauttests und erhöhter Antikörperniveaus gestellt.
Orales Allergiesyndrom - Behandlung
Wenn OAS-Symptome auftreten, spülen Sie den Mund mit Wasser aus und geben Sie ein Antihistaminikum. Wenn Sie Schwierigkeiten beim Atmen haben, rufen Sie einen Krankenwagen.
Symptomatische Medikamente und eine spezifische Immuntherapie werden zur Behandlung des oralen Allergiesyndroms eingesetzt. Darüber hinaus sollten Sie vermeiden, Lebensmittel zu essen, die Allergiesymptome verursachen können.
Über den AutorLesen Sie weitere Artikel dieses Autors