Optikusneuritis ist das häufigste Anzeichen einer Infektion, kann aber auch bei vielen Krankheiten wie Diabetes oder Multipler Sklerose auftreten und häufig zu vollständiger oder teilweiser Blindheit führen. Was sind die Ursachen und Symptome einer Optikusneuritis? Wie wird diese Augenkrankheit behandelt?
Optikusneuritis ist ein entzündlicher Prozess des zweiten Hirnnervs, der dafür verantwortlich ist, visuelle Reize vom Auge zum visuellen Kortex zu senden, der in den Hinterhauptlappen des Gehirns liegt. Je nach Lokalisation werden zwei Formen der Optikusneuritis unterschieden:
- intraokulare Entzündung, d. h. Papillenentzündung - der Entzündungsprozess befindet sich im vorderen Segment des Sehnervs. Dann gibt es Veränderungen in der Sehnervenscheibe. Intraokulare Entzündungen treten bei Kindern häufiger auf als bei Erwachsenen
- retrobulbäre Entzündung - der Entzündungsprozess ist weiter im Sehnerv lokalisiert. In diesem Fall gibt es in der Anfangsperiode keine Änderungen an der Papille. Die Diagnose einer extraokularen Entzündung ist viel häufiger als die intraokulare
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Optikusneuritis - Ursachen
Bei intraokularen Entzündungen sind virale Infektionskrankheiten, Sinusitis, Orbitalentzündung oder Parodontitis die häufigsten Erreger.
Im Gegensatz dazu entwickelt sich eine retrobulbäre Optikusneuritis normalerweise im Verlauf der Multiplen Sklerose. Die Ursache der Entzündung ist dann der Demyelinisierungsprozess, bei dem die die Sehnervenfasern umgebende Myelinscheide abgebaut wird. An seiner Stelle erscheint Gliazellengewebe, das die ordnungsgemäße Nervenleitung in den optischen Fasern stört. Forschungen zufolge entwickelt sich eine retrobulbäre Entzündung zu 50 Prozent. Patienten mit Multipler Sklerose innerhalb von 15 Jahren nach der Krankheit.
Es ist wichtig zu wissen, dass eine Entzündung des Sehnervs auch auf Syphilis, rheumatische Erkrankungen sowie Diabetes, Arteritis, Atherosklerose oder arterielle Hypertonie (in den letzten vier Fällen ist der Sehnerv ischämisch) sowie auf eine Vergiftung (z. B. mit Methylalkohol) hinweisen kann. Nikotin, Blei, Drogen).
LESEN MUSS >> Probleme mit Diabetikern
Optikusneuritis - Symptome
Der Beginn ist normalerweise plötzlich - das Sehvermögen verschlechtert sich auf einem Auge:
- Störung des Farbsehens, die für den Patienten verblasst
- Sehschärfe Störung
- Störung der Lichtwahrnehmung oder mangelnde Reaktion auf Licht
Diese Symptome können von Schmerzen in der Augenhöhle begleitet sein, wenn Sie versuchen, den Augapfel zu bewegen. Es kann auch Flecken im Sichtfeld geben, meistens die sogenannten zentrale Skotome, die bewegliche oder dauerhafte Veränderungen im zentralen Sichtfeld sind.
Optikusneuritis - Diagnose
Grundlegende ophthalmologische Untersuchungen werden durchgeführt, um eine Optikusneuritis zu diagnostizieren, einschließlich Untersuchung des Fundus und des Gesichtsfeldes. Es kann auch erforderlich sein, eine MRT und eine elektrophysiologische Untersuchung durchzuführen.
Optikusneuritis - Behandlung
Die Krankheit erfordert eine sofortige Behandlung, da sie zu einer Atrophie des Sehnervs und einer irreversiblen Abnahme oder einem Verlust des Sehvermögens führen kann. Symptomatische Medikamente, Steroide, werden normalerweise zuerst verwendet. Ihre Aufgabe ist es, Entzündungen zu stoppen. Das ultimative Ziel der Therapie sollte darin bestehen, die Grunderkrankung zu heilen, die die Optikusneuritis verursacht.
Lesen Sie auch: Was beweist EYE PAIN? Ursachen von Augenschmerzen Augenkrankheiten: Erkrankungen der Netzhaut und des Glaskörpers sind behandelbare Augenkrankheiten Mroczki (Mücken) vor den Augen: Ursachen