Skarifizierung oder Narbe auf Abruf ist eine der invasivsten und irreversibelsten Methoden zur Dekoration des Körpers. Nur die Mutigen und Entschlossenen entscheiden sich dafür. Was ist das schrittweise Skarifizierungsverfahren und wo ist es am besten, es zu tun?
Skarifizierung oder wörtlich übersetzt "Narbenbildung" ist die dauerhafteste und am schwierigsten rückgängig zu machende Form der Körperdekoration. Die Ursprünge der Skarifizierung liegen bei primitiven Völkern um 5.000 v. Chr. Damals spielte diese einzigartige Methode eine viel wichtigere Rolle als die Körperdekoration - sie war Teil der Kultur der Krieger, religiöser Rituale, aber auch der Kennzeichnung von Gefangenen oder der Bestrafung von Feinden. Es spielt immer noch diese Rolle bei einigen afrikanischen Stämmen und zum Beispiel bei den Aborigines.
Die Skarifizierung ist neben Tätowierung und Schlagzeug eine der beliebtesten Methoden der Körperdekoration in Tätowierungsstudios.
Vor nicht allzu langer Zeit wurde es in den Industrieländern wiederentdeckt. In der Preisliste nahm es einen Platz neben dem Tattoo ein, das heutzutage verschiedene Formen annimmt und nicht mehr so schockierend ist wie in den 90ern.
Was ist Skarifizierung?
Skarifizierung ist die Absicht, eine Wunde am Körper zu verursachen, die bei Heilung eine Narbe erzeugt, die einen Schatten heller als die Haut ist. Die Narbe kann jede Form haben, die mit einer Linie einer ausgewählten Dicke gezeichnet ist, z. B. einem Sternchen, einem Ornament. Für die Uneingeweihten ähnelt der Endeffekt einer Tätowierung, aber die Skarifizierung erfolgt ohne Verwendung von Tinte.
Es gibt verschiedene Arten, inkl. Hautschneiden, Hautentfernung, Branding und sogar Auftauen. Je nach gewählter Methode wird ein unterschiedlicher Effekt erzielt. Schneiden ist das präziseste, was auch das billigste ist, aber es beinhaltet das größte Blutvergießen. Die Preise beginnen ab 150 PLN. Zusätzlich fallen die Kosten für die Wundversorgung an, d. H. Folie, Gaze, Antibiotika-Salbe usw.
Lesen Sie auch: Tattoo Pflege. Wie pflege ich ein frisches Tattoo? Was tun, wenn ein frisches Tattoo nicht funktioniert? Wann ist der beste Zeitpunkt, um ein Tattoo zu bekommen? Kann man im Sommer tätowieren? Piercing - wie pflege ich einen durchbohrten Ort? Wie pflege ich die Haut nach dem Piercing?
Schritt für Schritt Skarifizierung
Es sollte betont werden, dass dies ein sehr invasives Verfahren ist und nur in professionellen, bewährten Schönheitssalons oder Tattoo-Studios durchgeführt werden sollte. Impfungen gegen Gelbsucht und Staphylokokken sollten vor Durchführung der Skarifizierung durchgeführt werden. Es lohnt sich auch, einen Arzt zu konsultieren und Blutuntersuchungen (vorzugsweise periphere Blutwerte) mit Ihnen durchzuführen, um zu zeigen, ob der Körper gut auf die Wundheilung vorbereitet ist (was beispielsweise durch eine verringerte Anzahl von Thrombozyten belegt wird). Je besser die Vorbereitung vor der Skarifizierung ist, desto weniger Schmerzen während der Wundheilung.
Die meisten Eingriffe werden unter örtlicher Betäubung in Form einer Creme oder Injektion (Ovocain oder Lidocain) durchgeführt, da sie sehr schmerzhaft sind. Der Adrenalinschub, der auftritt, wenn das Gewebe zerstört wird, macht den Schmerz jedoch kaum spürbar. Die Dauer des Verfahrens selbst hängt von der Methode und Größe der Narbe ab, die der Kunde entscheidet.
Empfohlener Artikel:
Tätowierung, HIV und Hepatitis. Welche Krankheiten können Sie beim Tätowieren bekommen?Nebenwirkungen der Skarifizierung
Nebenwirkungen nach der Skarifizierung treten auf, wenn der Kunde die Anweisungen des Arztes und Tätowierers nicht befolgt. Staphylococcus, eine bakterielle Infektion - dies kann sogar Menschen passieren, deren Ohren durchbohrt sind, wenn sie nach dem Eingriff nicht gut auf ihre Hygiene achten.
Waschen Sie Ihre Hände immer mit antibakterieller Seife, bevor Sie die Wunde berühren. Die Skarifizierung ist ein Schock für den Körper, daher kann jeder anders reagieren. Seien Sie nur vorsichtig. Eine der unerwünschten Folgen ist, dass die Narbe in einer anderen als der geplanten Form heilt. Die richtige Wundversorgung hilft, dies zu vermeiden. Leider können die Auswirkungen der Skarifizierung nicht einfach rückgängig gemacht werden. Tatsächlich ist die einzige Möglichkeit, eine dekorative Narbe loszuwerden, eine Hauttransplantation oder eine Laserbehandlung, wenn die Narbe klein ist.
WichtigEmpfehlungen nach Skarifizierung
Nach dem Eingriff sollten Sie keine Schmerzmittel mit Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen einnehmen und Alkohol trinken, da dies eine Ausdünnung des Blutes bewirkt. Sie müssen auch Orte meiden, an denen die Wunde Bakterien ausgesetzt ist, damit Sie während der Heilung nicht das Fitnessstudio, den Pool, die Sauna oder die öffentlichen Toiletten benutzen. Sie können die richtige Flüssigkeitszufuhr und eine Ernährung, die reich an Zink, Selen und Ascorbinsäure ist und die einen großen Einfluss auf die Hautelastizität hat, nicht vergessen.
Wie pflege ich eine Wunde? Verfahren nach Skarifizierung
Wie bei einem Tattoo wird die Wunde unmittelbar nach der Operation im Salon vereitelt und anschließend in einen Verband gewickelt. Eine durch Skarifizierung entstandene Wunde wird anders gepflegt als eine normale Wunde, denn hier geht es nicht darum, sie so schnell wie möglich zu heilen. Ziel ist es schließlich, die richtige Form zu bekommen. Die Folie spielt hier eine wichtige Rolle, da sie den Sauerstoff von der Wunde abschneidet und sie langsamer und gründlicher heilen lässt.
Ca. 10 Stunden nach dem Eingriff wird die Folie freigelegt und die Wunde mit lauwarmem Wasser gewaschen. Die Wunde muss gewaschen, aber niemals hart gerieben oder mit einem Schwamm geschrubbt werden. Die Haut wird mit einem sauberen Papiertuch getrocknet, dann mit einer Antibiotika-Creme geschmiert und in Folie eingewickelt. Diese Pflege dauert etwa vier Tage. Später wird die Wunde mit Wasserstoffperoxid gegossen. All dies, um sicherzustellen, dass die Kanten der Narbe genau und die Form präzise sind. Während der zweiten Woche der Wundheilung beginnt sich ein Schorf zu bilden, der geschützt, nicht abgekratzt oder gefaltet werden muss. Abhängig von den individuellen Eigenschaften des Körpers wächst und fällt der Schorf ab. Dies dauert normalerweise etwa drei Wochen. Dies ist der Zeitpunkt, an dem die gewünschte Form der Narbe erhalten wird.