Das Plattenepithelkarzinom der Lunge ist eine Art von Lungenkrebs, der besonders stark mit der Exposition gegenüber Tabakrauch verbunden ist. Daher tritt es am häufigsten bei Rauchern, aber auch bei Menschen auf, die Tabakrauch ausgesetzt sind. Es lohnt sich herauszufinden, welche Symptome, Behandlungsmethoden und Prognosen vorliegen.
Inhaltsverzeichnis
- Plattenepithelkarzinom der Lunge: Symptome
- Plattenepithelkarzinom der Lunge: Risikofaktoren
- Plattenepithelkarzinom der Lunge: Diagnose
- Plattenepithelkarzinom der Lunge: Inszenierung
- Plattenepithelkarzinom der Lunge: Behandlung
- Plattenepithelkarzinom der Lunge: Krankheitsfortschritt und Behandlungsmöglichkeiten
- Plattenepithelkarzinom der Lunge: Prognose
Das Plattenepithelkarzinom der Lunge macht etwa 30% aller Tumoren in diesem Organ aus. Dieser Krebs gehört zur Gruppe der Lungenkrebsarten, aber sein Ausgangspunkt sind die veränderten Zellen der unteren Atemwege - die Bronchien.
Das Plattenepithelkarzinom der Lunge gehört zur Gruppe der nichtkleinzelligen Karzinome, die die Mehrheit der Lungenkrebsfälle ausmachen (über 80%). Die verbleibenden Arten von Lungenkrebs sind kleinzellige Karzinome, Metastasen aus anderen Organen und andere seltene Tumoren, z. B. Sarkome.
Kleinzelliger Lungenkrebs ist ein Krebs, dessen Auftreten besonders stark mit dem Rauchen verbunden ist. Die Raucherentwöhnung verringert das Risiko einer Ansteckung mit der Krankheit erheblich.
Lungenkrebs ist die häufigste Todesursache bei neoplastischen Erkrankungen, und gemäß den beobachteten Trends wird dieser Zustand noch viele Jahre andauern. Darüber hinaus ist die Tatsache, dass die Zahl der an diesem Krebs leidenden Frauen zunimmt, ein beunruhigendes Phänomen.
Die Gefahren von Lungenkrebs sind das Fehlen früher Symptome und das Fehlen wirksamer Screening-Tests.
Unabhängig vom Stadium des Fortschritts wird die Behandlung dieses Krebses durchgeführt, aber je nach Stadium des Fortschritts variieren die Therapieziele.
Wenn es möglich ist, wird eine Heilung angestrebt, wenn der Prozess sehr weit fortgeschritten ist, kann nur eine palliative Behandlung verstanden werden, da in einem fortgeschrittenen Stadium die Wirksamkeit der uns bekannten Behandlungsmethoden gering ist.
Die Hoffnung auf eine Verbesserung der Ergebnisse der Lungenkrebsbehandlung liegt in molekular zielgerichteten Arzneimitteln, die derzeit intensiv erforscht und langsam in die Therapie eingeführt werden. Vielleicht werden sie in Zukunft die Behandlung der Wahl sein und einen wirksamen Kampf gegen diese Krankheit ermöglichen.
Plattenepithelkarzinom der Lunge: Symptome
Leider verursacht Lungenkrebs im Frühstadium normalerweise keine Symptome, und es gibt keine hochwirksamen, leicht verfügbaren Screening-Methoden für diese Art von Krebs. Deshalb ist es so wichtig, die Exposition gegenüber den Faktoren, die die Entwicklung dieser Krankheit verursachen, zu vermeiden - vor allem die Raucherentwöhnung.
Wenn bereits Symptome auftreten, ist trockener Husten am häufigsten, und bei Rauchern ändert sich seine Natur - er wird intensiver oder tritt zu anderen Tageszeiten auf. Darüber hinaus kann es von Atemnot, Brustschmerzen und in fortgeschrittenen Formen - Hämoptyse - begleitet sein.
Eine wiederkehrende Lungenentzündung ist ein weniger häufiges Symptom, insbesondere wenn sie im gleichen Bereich des Organs auftritt. Sie werden durch Schäden an den Abwehrmechanismen des Organismus aufgrund des fortschreitenden Proliferationsprozesses verursacht - das Immunsystem ist beeinträchtigt und die Mechanismen, die die Atemwege reinigen und die Vermehrung von Bakterien fördern.
Andere Symptome von Lungenkrebs sind selten und in der Regel in fortgeschrittenen Fällen sind diese ungewöhnlichen Symptome:
- das sogenannte Superior Vena Cava Syndrom, das sich in Schwellungen, Rötungen des Gesichts und des Halses, Bindehautrötungen und Schwellungen der Hände äußert. Kopfschmerzen und Schwindel sind seltener
- Schulterschmerzen
- Horner-Syndrom, verursacht durch Schädigung der Nervenfasern, die zu den Augen laufen
- abnormaler Herzrhythmus, wenn die Infiltration das Herz betrifft
- Heiserkeit infolge der Lähmung des Kehlkopfnervs
- Flüssigkeit in der Pleurahöhle
- Lungenatelektase, d. H. Eine Abnahme der Belüftung des Parenchyms
Wenn eines dieser Symptome auftritt und es keine Symptome gibt, die auf eine Atemwegserkrankung hinweisen, beginnt die Diagnose mit der Suche nach anderen Ursachen, da die Wahrscheinlichkeit dieses Neoplasmas gering ist.
Meistens treten diese Beschwerden im fortgeschrittenen Stadium auf, wenn andere Symptome bereits zur Diagnose geführt haben.
Wenn sich Plattenepithelkarzinom in einem fortgeschrittenen Stadium befindet, treten auch die folgenden Symptome auf: Gewichtsverlust, Schwäche, dies sind späte Symptome, ähnlich denen, die durch Metastasen verursacht werden, z.
- Knochenschmerzen und sogenannte pathologische Frakturen, die bei Knochenmetastasen auftreten
- Kopfschmerzen, Krampfanfälle, Gleichgewichtsstörungen und Verhaltensänderungen infolge von Metastasen des Zentralnervensystems
- Magenschmerzen, Übelkeit, Gelbsucht, wenn Metastasen in der Leber auftreten
Im Verlauf des Plattenepithel-Neoplasmas können sogenannte paraneoplastische Syndrome, die durch die Sekretion von Hormonen oder ähnlichen Substanzen durch den Tumor verursacht werden und den Stoffwechsel des Systems beeinflussen, äußerst selten auftreten. Dazu gehören zum Beispiel:
- Cushing-Syndrom
- Karzinoid-Syndrom
- überschüssiges Kalzium
- Neuropathien
- Hautveränderungen
- venöse Thrombose
- Anämie
Plattenepithelkarzinom der Lunge: Risikofaktoren
Wie in der Einleitung erwähnt, ist das Rauchen der wichtigste Risikofaktor für das Plattenepithelkarzinom der Lunge. Es hängt von der Dauer des Rauchens, der Intensität und dem Alter der Sucht ab und erhöht die Wahrscheinlichkeit der Krankheit sogar um ein Dutzend Mal.
Tabakrauch enthält viele Substanzen mit nachgewiesener Karzinogenität, und der Nikotingehalt beeinflusst nicht die Wahrscheinlichkeit, krank zu werden, und es gibt keine "sichere" Menge oder Dauer des Rauchens.
Menschen, die mit dem Rauchen aufhören, haben ein geringeres Risiko, an der Krankheit zu erkranken, sind jedoch nach vielen Jahren ohne Rauchen immer noch höher als diejenigen, die noch nie geraucht haben.
Passivrauchen ist ebenfalls gefährlich. Schätzungen zufolge war sogar die Hälfte der Menschen, die nicht aktiv rauchten und ein Plattenepithelkarzinom entwickelten, Tabakrauch ausgesetzt.
Die Auswirkungen sogenannter E-Zigaretten auf die Inzidenz von Lungenkrebs sind derzeit nicht bekannt - sie sind zu kurz verfügbar, um Rückschlüsse auf ihre gesundheitlichen Auswirkungen zu ziehen.
Andere Risikofaktoren für Lungenkrebs sind viel weniger wichtig und umfassen: genetische Veranlagung, Exposition gegenüber ionisierender Strahlung (Strahlentherapie), Exposition gegenüber Asbest und Schwermetallen.
Plattenepithelkarzinom der Lunge: Diagnose
Lungenkrebs-ähnliche Symptome können sein:
- gutartige Tumoren
- Lungenabszess
- Tuberkulose
- Sarkoidose
- aber auch Tumormetastasen aus anderen Organen
Um eine bestimmte Diagnose zu stellen, müssen mehrere zusätzliche Tests durchgeführt werden.
Bei begründetem Verdacht auf Lungenkrebs ist eine erweiterte Diagnose erforderlich, um diesen Krebs zu erkennen oder auszuschließen. Es beginnt mit der Durchführung einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs in zwei Projektionen, d. H. Vorne und seitlich. Es kann den Tumor selbst oder indirekte Merkmale zeigen, die darauf hinweisen können, z.
- Vergrößerung der Lymphknoten
- Flüssigkeit in der Pleurahöhle
- Ich werde nicht aufgeben
- manchmal Knochenmetastasen
Wenn auf dem Röntgenbild störende Veränderungen auftreten, sollte jeder Allgemeinarzt den Patienten an einen Spezialisten überweisen.
Obwohl die Läsion manchmal auf dem Bild unsichtbar ist, ordnet der Spezialist bei anhaltenden Symptomen weitere Tests an, z. B. Computertomographie, Bronchoskopie, die eine direkte visuelle Untersuchung von Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien ermöglicht, oder Thorakoskopie, mit der die Lunge und das Ganze gesehen werden können Pleurahöhle.
Während dieser Tests können Sie sofort Gewebeproben zur histopathologischen Untersuchung entnehmen, um festzustellen, ob die Läsionen bösartig sind oder nicht. Die Entwicklung von Krebs dauert lange und kann gewonnen werden, wenn der Kampf früh beginnt.
Leider schließt ein korrektes Röntgenbild das Auftreten von Neoplasma nicht mit 100% iger Sicherheit aus.
Ein weiterer nützlicher Test ist die Brusttomographie.
Die sogenannte Niedrigdosistomographie ist nützlich für die Diagnose von Krebsverdacht, während die "Standard" -Computertomographie hauptsächlich zur Beurteilung des Fortschreitens der Krankheit verwendet wird: Tumorgröße, Infiltration benachbarter Strukturen und Vorhandensein von Metastasen in den Lymphknoten.
PET spielt eine ähnliche Rolle, es ermöglicht den Nachweis kleiner Metastasen in Lymphknoten und möglicher Metastasen außerhalb der Brust. Darüber hinaus ist diese Untersuchung bei der Planung der Behandlung erforderlich - sowohl im Rahmen der Operation als auch der Strahlentherapie.
Die Magnetresonanztomographie wird in der Diagnostik seltener eingesetzt.
Nach bildgebenden Tests wird in der nächsten Stufe der Diagnostik Material für die zytologische und zelluläre Untersuchung beschafft.
Bei kleinzelligem Lungenkrebs befindet er sich am häufigsten um das Hilum der Lunge, den Ort, an dem der Bronchus in die Lunge gelangt. Diese Stelle erleichtert die Gewinnung von Zellmaterial mittels Bronchoskopie, d. H. Einer Bronchoskopie, die durch die Nase oder den Mund durchgeführt wird. Diese Untersuchung ermöglicht es, das Ausmaß des Tumors zu beurteilen, Proben zur Untersuchung zu entnehmen oder eine endobronchiale Ultraschalluntersuchung von Lymphknoten durchzuführen.
Wenn diese Methode der Probenentnahme unwirksam ist, wird eine Tumorbiopsie über eine transösophageale Untersuchung durchgeführt.
Andere Verfahren sind: Sputumuntersuchung (selten wirksam), Mediastinoskopie, d. H. Mediastinoskopie und Thorakotomie, d. H. Sammeln des Materials nach dem Öffnen der Brust.
Vor Beginn der Behandlung müssen Tumorzellen geerntet und mikroskopisch untersucht werden, da die weitere Behandlung davon abhängt.
Die Bestimmung von Tumormarkern im Blut hat zum Zeitpunkt der Diagnose keine klinische Bedeutung.
In den letzten Jahren hat die molekulare Diagnostik immer mehr an Bedeutung gewonnen und ermöglicht die individuelle Auswahl der Behandlung in Abhängigkeit vom Mutationsprofil des Krebses eines bestimmten Patienten. Es beinhaltet die Beurteilung der DNA der Tumorzellen, es wird als nächster Schritt nach der zytologischen Untersuchung durchgeführt. Wenn bestimmte Mutationen gefunden werden, ist es möglich, Medikamente zu verwenden, die Signalwege blockieren, die durch diese abnormalen Gene beschädigt werden.
Plattenepithelkarzinom der Lunge: Inszenierung
Es gibt 4 grundlegende Stadien des Fortschreitens von Lungenkrebs:
I ° - Tumor auf das Lungenparenchym beschränkt
II ° - Tumor, der auf das Lungenparenchym mit Lymphknotenmetastasen beschränkt ist
III ° - Tumor, der die Strukturen des Mediastinums, der Wirbelsäule infiltriert oder mehrere Metastasen zu den Lymphknoten bildet
IV ° - Ausbreitung auf entfernte Organe
Die Inszenierung wird anhand der vorgenannten Bildgebungsuntersuchungen, insbesondere der Brust-Computertomographie mit Kontrastmittel, beurteilt.
Darüber hinaus sind Hirnresonanz oder Tomographie und Knochenszintigraphie nützlich, um das Vorhandensein von Metastasen bei Patienten mit Verdacht auf Metastasen in diesen Organen auszuschließen. Die Lymphknoten werden anhand einer PET-Untersuchung oder Biopsie beurteilt.
Plattenepithelkarzinom der Lunge: Behandlung
Es wurde nachgewiesen, dass diese Art von Neoplasma nicht sehr anfällig für eine Chemotherapie ist, und die Entscheidung über die Behandlungsmethode wird durch eine ärztliche Konsultation getroffen, nachdem die Schwere der Erkrankung und der Allgemeinzustand des Patienten beurteilt wurden.
In den frühen Stadien ist die Methode der Wahl die Operation, bei der der Lappen, sehr selten die gesamte Lunge und regionale Lymphknoten entfernt werden.
In fortgeschritteneren Fällen kann eine Operation durchgeführt werden, der eine Chemotherapie vorausgeht. Eine andere Therapiemethode ist die sogenannte Kombinationstherapie, eine Kombination aus zwei Techniken aus:
- Operation
- Strahlentherapie
- Chemotherapie
Die am häufigsten verwendeten:
- präoperative Strahlentherapie, manchmal zusammen mit Chemotherapie,
- postoperative Strahlentherapie, wenn keine Gewissheit besteht, dass der Tumor zum Zeitpunkt der Operation entfernt wird
- präoperative Chemotherapie zur Verringerung der Schwere der Erkrankung und zur Erhöhung der Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Tumorentfernung
- postoperative Chemotherapie
Eine weitere wichtige Methode zur Behandlung von kleinzelligem Lungenkrebs ist die Strahlentherapie. Sie wird bei Menschen angewendet, die aufgrund des Fortschreitens des Krebses oder des Vorhandenseins von Kontraindikationen für eine Operation nicht operiert werden können. Arten der Strahlentherapie:
- radikal - wenn der Tumor begrenzt ist, gibt es keine Metastasen, das Ziel ist die Heilung
- stereotaktisch - in den frühesten Stadien des Neoplasmas, wenn eine Operation kontraindiziert ist
- Palliativ - zur Verringerung der Symptome in den fortgeschrittensten Stadien der Krankheit
Die endobronchiale Behandlung wird selten angewendet. Sie besteht aus: Abgabe von radioaktivem Material - Brachytherapie, d. H. Direkte Bestrahlung von Läsionen, Phototherapie oder Verbreiterung der Atemwege - Stenting.
Bei Plattenepithelkarzinomen wird die Chemotherapie nur in Ausnahmefällen eingesetzt, meistens bei der Behandlung fortgeschrittener Erkrankungen, um die Symptome zu lindern.
Vor kurzem haben wir auch eine gezielte Therapie durchgeführt, die molekular auf die Veränderungen des Zellstoffwechsels abzielt, die für die Entstehung von Krebs verantwortlich sind.
Bei Plattenepithelkarzinomen werden die sogenannten Tyrosinkinase-Inhibitoren des humanen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors - Erlotinib, Gefitinib, Afatinib, Osimertinib sowie monoklonale Antikörper: Atezolizumab, Nivolumab - verwendet.
Plattenepithelkarzinom der Lunge: Krankheitsfortschritt und Behandlungsmöglichkeiten
Auf der Grundlage spezialisierter Studien wird der Fortschritt des Neoplasmas detaillierter bestimmt, indem die Noten in nachfolgende Kategorien unterteilt werden oder die detaillierte TNM-Klassifikation verwendet wird. Die Beurteilung des Krankheitsverlaufs ist die Grundlage für die Planung der Therapie und die Auswahl der geeigneten Behandlung.
Die chirurgische Behandlung mit der Absicht, die gesamte Masse des Tumors zu entfernen, wird in den Stadien 1 und 2 durchgeführt, manchmal mit Chemotherapie.
In den weniger fortgeschrittenen Stadien des 3. Grades beginnt die Behandlung mit einer Chemotherapie, gefolgt von einer Operation. Fortgeschrittene Grade 3 und 4 sind die schwersten Formen der Krankheit. In solchen Fällen wird eine Behandlung mit Strahlentherapie oder Strahlentherapie und Chemotherapie durchgeführt.
Plattenepithelkarzinom der Lunge: Prognose
Die Prognose hängt weitgehend vom Primärstadium der Erkrankung (Größe, Lage, Infiltration, Vorhandensein von Metastasen in Knoten und anderen Organen) sowie von Alter, Geschlecht und molekularen Merkmalen des Neoplasmas ab.
Es wird angenommen, dass in den Stadien 1 und 2 mehr als 50% der Patienten geheilt werden können, während in den Stadien 3 und 4 nur weniger als 15% geheilt werden können. Das Auftreten von Fernmetastasen verschlechtert die Prognose, schließt jedoch eine weitere Behandlung nicht aus (meistens handelt es sich um eine Chemotherapie).
Leider ist die Prognose für Lungenkrebs sehr schlecht, hauptsächlich aufgrund der späten Tumorerkennung, was wiederum auf das Fehlen früher Symptome und wirksamer Screening-Tests zurückzuführen ist.
Es wird geschätzt, dass nur etwa 10% der Patienten Plattenepithelkarzinome heilen können und weniger als 20% der Patienten sich einer wirksamen Operation unterziehen.
Aufgrund einer so schlechten Prognose ist es notwendig, die Risikofaktoren der Krankheit zu reduzieren, um zunächst mit dem Rauchen aufzuhören.
Empfohlener Artikel:
Lungenkrebs - Ursachen, Symptome, Diagnose