Gesunde Zähne erfordern die Einhaltung mehrerer Mundhygieneregeln. Wenn es um Statistiken zu Zahnerkrankungen geht, sind wir in Europa führend. Der durchschnittliche erwachsene Pole hat 13 von Karies betroffene Zähne. Und doch braucht es so wenig, um gesunde Zähne zu haben. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Zähne gut genug pflegen.
Mundhygienezubehör: Zahnbürste, Zahnseide, entzündungshemmende Flüssigkeit
Das wichtigste ist eine elektrische oder herkömmliche Zahnbürste. Es ist wichtig, dass die Borsten (mittel oder weich) ziemlich weich sind. Zu stark schmerzt es das Zahnfleisch und verursacht Blutungen. Es gibt Bürsten mit harten Borsten auf dem Markt, aber sie werden zum Reinigen von Zahnersatz und kieferorthopädischen Geräten empfohlen, nicht von Zähnen. Der Bürstenkopf sollte flexibel sein, um Ecken und Winkel zu reinigen, und der Griff sollte genau in Ihrer Hand liegen. Ersetzen Sie die Bürste alle 3 Monate. Wählen Sie die Paste entsprechend den Bedürfnissen Ihrer Zähne (Bleaching, empfindliches Zahnfleisch, Erfrischung). Wenn Sie keine besonderen Probleme mit Ihren Zähnen haben, verwenden Sie eine Zahnpasta mit umfassender Wirkung. Zahnseide ist auch für die Mundhygiene unerlässlich. Reinigen Sie damit vor jedem Waschen die Zwischenräume zwischen den Zähnen. Ein Zungenschaber ist auch nützlich, um den Anlauf zu entfernen. Verwenden Sie keine Zahnbürste, um Ihre Zunge zu reinigen, da dies Bakterien von Ihrer Zunge auf Ihre Zähne überträgt. Es lohnt sich, den Mund mit der Flüssigkeit auszuspülen, die die für die Bürste unzugänglichen Stellen erreicht. Die Flüssigkeit tötet Bakterien ab, indem sie Plaquebildung verhindert und den Atem erfrischt. Es ist hilfreich bei häufigen Entzündungen im Mund. Wählen Sie Flüssigkeiten ohne Alkohol (es trocknet die Schleimhaut).
Wie lange soll ich meine Zähne putzen?
Es ist bekannt, dass Sie Ihre Zähne mindestens 2 Mal am Tag für 2 Minuten putzen müssen. Zahnärzte ändern diese Regel - putzen Sie so lange, bis Sie das Gefühl haben, dass alle Zähne sauber sind. Allerdings weiß nicht jeder, wie man es richtig macht. Anstatt Kreise um Ihre Zähne zu machen, putzen Sie sie mit einer schwungvollen Bewegung. Putzen Sie jeden Zahn der Reihe nach vom Zahnfleisch bis zur Krone, als würde das Zahnfleisch über die Zähne gezogen. Konzentrieren Sie sich auf einen einzelnen Zahn. Versuchen Sie nicht, den gesamten Bogen auf einmal zu waschen, da die Gefahr besteht, dass Sie beispielsweise Achtel verpassen. Putzen Sie Ihre Zähne auf diese Weise von außen (Wangen) und von innen. Wenn Sie wissen möchten, ob Sie Ihre Zähne gut putzen, überprüfen Sie Ihre Zahnbürste. Selbst am Ende des Gebrauchs sollten die Borsten nicht verformt (z. B. nach außen gebogen) werden. Wenn die Borsten herausragen, ist die Reinigung und das Drücken der Zahnbürste zu aggressiv. Es lohnt sich, an der Technik des Zähneputzens zu arbeiten und gegebenenfalls einen Zahnarzt um Hilfe zu bitten. Unsachgemäßes Zähneputzen kann den Zahnschmelz beschädigen, die Zahnhälse freilegen und das Zahnfleisch bluten. Reinigen Sie die Interdentalräume mit einem Faden: Wickeln Sie ein Stück Faden (ca. 50 cm) um Ihre Mittelfinger. Dehnen Sie mit Daumen und Zeigefinger eine Länge von 5 cm und legen Sie den Faden zwischen Ihre Zähne. Wickeln Sie es in C-Form um den Zahn. Reinigen Sie den Interdentalraum mit sanften Auf- und Abbewegungen (achten Sie auf das Zahnfleisch). Wickeln Sie beim nächsten Zahn einen sauberen Faden ab. Sie müssen Ihre Zähne nicht nach jeder Mahlzeit erneut putzen (obwohl dies ideal wäre). Spülen Sie einfach Ihren Mund mit Wasser aus oder kauen Sie einige Minuten lang zuckerfreien Kaugummi. Überspringen Sie niemals das abendliche Zähneputzen, da sonst die Bakterien die ganze Nacht über Ihre Zähne zerstören.
Denken Sie an Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt und an die Entfernung von Zahnstein
Gründliches Waschen mit dem besten Pinsel und Paste, Zahnseide und Spülen ist nicht alles. Regelmäßige Besuche beim Zahnarzt alle sechs Monate sind für die Zahngesundheit unerlässlich. Der Arzt überprüft die Zähne und reinigt sie professionell von Plaque und Stein. Die erste Stufe der Reinigung ist das Skalieren, d. H. Das Entfernen von Zahnstein unter Verwendung von Ultraschall. Trotz Zähneputzen kann es sich unter dem Zahnfleisch oder in den Interdentalräumen ansammeln. Durch Sandstrahlen werden Plaque-Ablagerungen entfernt. Feinpolieren glättet sie perfekt. Dies ist wichtig, da Unebenheiten Bakterien und Sedimente anziehen. Der letzte Schritt ist die Fluoridierung (oder Lackierung), die die Zähne schützt, indem sie mit hochkonzentriertem Fluorid gesättigt werden.
monatlich "Zdrowie"
Lesen Sie auch: Wie werden Zahnimplantate eingesetzt? Sandstrahlen - ein Weg, um Plaque und Verfärbungen loszuwerden Verbund-, Porzellan- und Acryl-Veneers ... Wie unterscheiden sie sich von Zahnkronen? Skalierung (Entfernung von Zahnstein) - wann?