Schlaganfall kommt immer häufiger vor, bei immer jüngeren. Glücklicherweise können wir auch Schlaganfälle besser behandeln, und die Rehabilitation nach einem Schlaganfall kann ebenfalls Wunder bewirken. Aber was tun, wenn der Patient keinen Platz in der neurologischen Rehabilitationseinheit hat oder ihn zu früh verlassen muss?
Die Rehabilitation nach einem Schlaganfall kann sehr effektiv sein, aber nur, wenn die Pflegekraft weiß, wonach sie suchen und wie sie helfen kann, damit die Verluste nach einem Schlaganfall minimiert werden und das Verhalten für den Patienten nicht schädlich ist.
Es wird geschätzt, dass etwa 30 Prozent der Schlaganfallpatienten unmittelbar nach der Behandlung an eine neurologische Rehabilitationseinheit überwiesen werden sollten. In der Praxis gehen nur 15 Prozent dorthin. Der Rest wird nach Hause geschickt.
Natürlich hat jeder Patient das Recht auf Rehabilitation zu Hause, aber die Hauptlast der Pflege liegt bei den Angehörigen.
Vorsicht vor Dekubitus bei Menschen nach einem Schlaganfall - lange Zeit in einer Position zu liegen ist eine der Hauptursachen für ihre Bildung.
Bei der Pflege eines Patienten nach einem Schlaganfall sollte beachtet werden, dass die Parese in der Regel mehr oder weniger die Hälfte des gesamten Körpers betrifft: Gesicht, Speiseröhre, Gaumen, Zunge, Rumpf, Schultergelenk. Dies kann nicht nur zu Bewegungsproblemen führen, sondern auch zu Problemen beim Schlucken, Trinken oder Sprechen.
Essstörungen nach einem Schlaganfall
Die Ursache für Probleme beim Kauen und Schlucken von Nahrungsmitteln ist die Parese der Muskeln von Zunge, Gaumen und Rachen. Es kann auch vorkommen, dass bei übermäßiger Muskelspannung die Luftröhre und die Speiseröhre zur Seite verschoben werden und der Patient selbst matschiges Essen nicht leicht schlucken kann. Diese Krankheit wird durch eine Massage beseitigt, die von einem Therapeuten durchgeführt wird, der den Patienten zu Hause besucht.
- Ein Tipp für die Pflegekraft: Beobachten Sie, ob der Patient die richtige Menge isst, ob er Probleme beim Schlucken hat oder ob er oder sie sich über konstanten Druck im Hals beschwert.
Post-Schlaganfall-Abstoßungssyndrom
Einige Menschen nach einem Schlaganfall (ca. 15%) können ihren Körper nicht aufrecht halten. Sie neigen den Körper zur Seite (zur Seite), weil sie die Neigung sowohl im Sitzen als auch im Stehen als die richtige aufrechte Position wahrnehmen.
Es kommt vor, dass der Tutor, wenn er die Station aufrecht sitzen möchte, weggeschoben wird (daher der Name dieser Erkrankung "Abstoßungssyndrom"). Ein solches Kippen der Figur kann zu Unfällen führen, aber die Funktionsstörung verschwindet mit der Zeit.
- Tipp für die Pflegekraft: Sie können den Rehabilitationsprozess beschleunigen, indem Sie beispielsweise vertikale Streifen an die Wände streichen oder kleben.
Sprachverbesserung nach Schlaganfall
Das Ergebnis eines Schlaganfalls können Probleme beim Sprechen, Verstehen, Lesen, Schreiben und Zählen sein. Die Rehabilitation in diesem Bereich wird von Neuropsychologen und Neurologen durchgeführt.
Je nach Art und Schweregrad der Sprachstörungen werden geeignete Übungen ausgewählt. Sie werden von neuropsychologischen Rehabilitationskliniken betrieben. Der Therapeut kann auch zum Haus des Patienten kommen. Normalerweise sind dies 3 Besuche pro Woche, die 45-60 Minuten dauern.
Bei leichter Aphasie zeigt sich nach 2 Wochen eine Besserung, nach 6 Wochen eine durchschnittliche Aphasie und nach 6 Monaten eine schwere Aphasie. Die Aufgabe des Therapeuten besteht auch darin, der Pflegekraft und dem Patienten beizubringen, mit einfachen Botschaften zu kommunizieren: "Sie möchten essen - ja. Sie möchten trinken - nein". Die gesprochenen Wörter sollten von einer Geste begleitet werden, die das Verständnis der Frage erleichtert. Es ist auch hilfreich, die Wortvervollständigung zu fördern. Der Wächter sagt: "Du willst wo ..." und zeigt auf ein Glas Wasser. Der Patient endet: "Wasser". Die Stimulationsmethode ist empfehlenswert. Wenn wir den Patienten Wörter, Sätze, Aussagen beibringen, eine Frage stellen, tippen wir auf den Rhythmus der kranken Hand des Patienten und singen die Worte "mach - du - willst essen". Eine gute Übung für Patienten mit Aphasie besteht darin, die auf einem Blatt Papier gezeichneten Punkte mit Linien zu verbinden, aus denen sie Bilder oder geometrische Figuren erstellen.
- Tipp für die Pflegekraft: Ein Computerprogramm zur Rehabilitation kognitiver Funktionen kann gegen eine Gebühr (200 PLN pro Monat) von einer Rehabilitationsklinik ausgeliehen werden. Genau wie bei Computerspielen gehen Sie zu den nächsten, höheren Stufen über, und hier gehen Sie zu fortgeschritteneren Aufgaben über. Die Entscheidung darüber treffen Therapeuten des Rehabilitationszentrums, nachdem sie den Fortschritt des Patienten beurteilt haben. Diese Art der Therapie für Menschen nach einem Schlaganfall hat eine attraktive Spielform, die ihre Wirksamkeit erhöht.
Dysarthien und Aphasie nach Schlaganfall
Die Unfähigkeit, mit der Umwelt zu kommunizieren, der Verlust der Fähigkeit, Gedanken in Worte zu übersetzen, ist für den Patienten und seine Angehörigen eine äußerst schwierige Erfahrung. Es führt oft zur Isolation der kranken Person. Um dies zu verhindern, müssen wir ein wenig über den Mechanismus dieser Funktionsstörungen wissen. Nach einem Schlaganfall kann der Patient an Dysarthrie oder Aphasie leiden. Dysartie ist eine Sprachstörung, die aus einer Schädigung des Sprachapparats, d. H. Der Zunge, des Pharynx, des Larynx und des Gaumens resultiert. Infolge einer Muskelparalyse kann der Patient kein Geräusch machen, aber er versteht alles und kann aufschreiben, was er braucht.
Bei Aphasie ist eine Sprachbeeinträchtigung mit einer Schädigung des Gehirns verbunden. Der Patient ist nicht in der Lage, Silben zu Wörtern, Wörter zu Sätzen und Sätze zu einer logischen Aussage zu kombinieren. Der Kranke befindet sich in der Realität, er weiß, dass er im Krankenhaus oder zu Hause ist, er kann unterscheiden, ob jemand nett, hilfsbereit oder nicht ist, aber er kann nicht mit Worten kommunizieren.
Es gibt viele Arten von Aphasie. Zum Beispiel versteht der Patient bei motorischer Aphasie, was zu ihm gesagt wird, aber er selbst spricht in einer telegraphischen Abkürzung: "Ich gehe ins Krankenhaus, ich esse". Wenn er an sensorischer Aphasie leidet, spricht er fließend und viel, aber die Worte machen keinen Sinn, sagt er zum Beispiel "Nogobut, Wirbelsäule, Falohalopikalo". Er versteht die Befehle nicht, weil er die Bedeutung der Wörter nicht kennt. Der durch amnestische Aphasie gekennzeichnete Patient versteht einfache Befehle, spricht, kann jedoch keine Objekte benennen. Anstatt "Stuhl" zu sagen, wird "etwas zum Sitzen" gesagt.
- Tipp der Pflegekraft: Die Rehabilitation der Aphasie braucht Zeit, aber selbst eine teilweise Auflösung bringt dem Patienten und seiner Familie große Erleichterung. Patienten sind oft frustriert über den Verlauf der Rehabilitation, weil sie sich bewusst sind, dass einfache Aktivitäten wie das Arrangieren von Bildern für sie schwierig sind. Trotzdem müssen sie zum Sport ermutigt werden.
Schützen Sie die Hand nach einem Schlaganfall mit Parese
Sie können den Druck nicht messen, Sie können ihn nicht injizieren. Während hygienischer Eingriffe oder beim Anziehen des Patienten darf der gelähmte Arm nicht gezogen werden, da das flache Schultergelenk, bei dem die Knochen nur aneinander haften, sehr leicht beschädigt werden kann. Die Schulter kann auch durch das Gewicht des schlaffen Arms verletzt werden. Wenn der Patient sitzt, sollte die Hand daher auf der Tischplatte oder dem Schreibtisch liegen. Wenn der Patient einen Rollstuhl benutzt, sollte er eine Tischplatte haben, auf der er den Arm stützen kann. In Rückenlage für den Arm müssen Sie ein Kissen legen. Beim Gehen darf die Hand nicht herunterhängen - Sie können Ihre Hand in eine Hosentasche oder an einen Gürtel stecken, aber es ist am besten, Ihre Hand in die Orthese über Schulter und Schulter zu legen, da Sie so die Hand bewegen können und damit auch ihre Rehabilitation. Es ist besser, den Arm nicht auf eine klassische Schlinge zu legen, da der Patient sich so wohl fühlt, dass er es vergisst.
- Hinweis für die Pflegekraft: Der Patient führt häufig alle Aktivitäten mit einer gesunden Hand aus. Um die Kranken zu aktivieren, können Sie einen dicken Ofenhandschuh anziehen und so die Ausführung verschiedener Aktivitäten (Öffnen der Tür, Anziehen, Waschen) mit einer infizierten Hand erzwingen. Eine behandschuhte Hand ist dann beispielsweise hilfreich, um sich bei einem Ungleichgewicht zu unterstützen.
Spiegeltherapie nach einem Schlaganfall
Die Spiegelkastentherapie hilft, die unzureichende Hand zu verbessern. Es ist perfekt für die Rehabilitation zu Hause. Sie benötigen eine Box, die groß genug für Ihren Unterarm ist. Wir machen ein Loch hinein, durch das der Patient die kranke Hand hineinstecken kann. Kleben Sie den Spiegel von außen an die Seite der Box. Wenn die rechte Hand nicht korrekt ist, befestigen Sie den Spiegel von der Handöffnung aus an der linken Seite. Der Patient setzt sich an den Tisch und legt die kranke Hand in die Schachtel. Er legt seine gesunde Hand neben sich auf den Tisch. Er kann die kranke Frau nicht sehen, weil sie in einer Kiste versteckt ist, aber sie kann die gesunde und ihr Spiegelbild im Spiegel sehen. Es sieht so aus, als könnte er beide Hände sehen. Ihre Aufgabe ist es, die Gesunde zu bewegen und sie im Spiegel zu beobachten. Dies hilft, das Gehirn davon zu überzeugen, dass sich der betroffene Arm bewegt. Es wird in der Tat im Laufe der Zeit passieren. Warum? Es gibt eine sogenannte Halbschattenzone mit lebenden, aber inaktiven Neuronen. Das Auge registriert die Illusion erkrankter Handbewegungen und sendet ein Signal an das Gehirn. Die ruhenden Neuronen werden mit Energie versorgt und dies löst Bewegung aus.
- Tipp für die Pflegekraft: Üben Sie 2 Stunden am Tag in einer Reihe von 15 Minuten, einmal in Stille, einmal mit Musik. Die Auswirkungen solcher Übungen kommen überraschend schnell.
Post-Schlaganfall-Vernachlässigungssyndrom
Es ist ein Zustand, in dem ein Patient nach einem Schlaganfall die gelähmte Körperhälfte nicht mit seinen Sinnen wahrnimmt (obwohl er sehen kann!), Beispielsweise möchte er seine Hand nicht waschen, weil er glaubt, dass sie jemand anderem gehört. Gleiches gilt für den Raum um den Patienten - er sieht nur die Hälfte davon, z. B. kann er uns nicht sehen, wenn wir auf seiner linken Seite stehen. Woher weiß ich, ob ich ein Vernachlässigungssyndrom habe? Es reicht aus, das Blatt Papier mit einer vertikalen Linie in zwei Teile zu teilen, auf beiden die gleichen kurzen vertikalen Linien zu zeichnen und den Patienten zu bitten, sie zu streichen. Wenn er dies mit nur Strichen auf einer Seite der Seite tut, hat er ein Fehlverhaltenssyndrom.
- Tipp für Pflegekräfte: Der häufigste Fehler, den Pflegekräfte machen, ist die Stimulation der Körperseite, die der Patient nicht bemerkt. In der Zwischenzeit sollte es umgekehrt sein. Wenn der Patient die linke Seite vernachlässigt, sollte sich alles, was um ihn herum geschieht, auf der rechten Seite befinden. Hier schalten wir das Radio ein, hier sprechen wir mit ihm und hier nähern wir uns dem Bett. Unter dem Einfluss der plastischen Fähigkeiten des Gehirns wird sich der Bereich der Wahrnehmung der Welt durch den Patienten allmählich erweitern.
Lähmung des Beines
Patienten mit Beinlähmungen zeigen einen charakteristischen Gang. Sie werfen ihre Beine von dem, was Rehabilitatoren als Mähen des Bodens oder Mähen des Pflasters bezeichnen. Dies liegt daran, dass sich das Bein nicht biegt und zu lang ist. Wenn wir das Bein nicht verbessern, kommt es nach einigen Jahren zu schwerwiegenden degenerativen Veränderungen der Lendenwirbelsäule und des Hüftgelenks.
- Hinweis für die Pflegekraft: Das STEP-Gerät zur Elektrostimulation (FES) des Nervus peroneus ist hilfreich (kann in der Rehabilitationsklinik ausgeliehen werden). Dieses kleine Gerät (passt in eine Hosentasche) hat eine Elektrode, die am Wadenmuskel befestigt ist, und einen Sensor, der in einem Schuh oder einer Ferse unter der Ferse platziert werden sollte. Wenn der Fuß den Boden verlässt, sendet der Sensor einen Impuls, der den Muskel zusammenzieht. Dadurch beugt sich das Bein am Knie leicht, der Fuß senkt sich nicht und der Gang wird natürlicher. Es besteht keine Angst mehr, dass der Patient seinen Fuß auf dem Boden fängt und fällt.
Blasentraining nach Schlaganfall
Viele Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, werden mit einem Katheter in der Blase nach Hause entlassen. Dies gilt oft nicht nur für Lügen, sondern auch für diejenigen, die gehen. Eine normal funktionierende Blase kann sich zusammenziehen und dehnen, wenn sie mit Urin gefüllt ist. Eine lange katheterisierte Blase verliert diese Eigenschaft. Es wird faul - es muss sich nicht zusammenziehen und dehnen, weil ständig Urin von ihm in den Behälter fließt. Wenn die Blase "vergisst", wie sie entleert wird, kann der Katheter nicht entfernt werden, da der Urin zurück in die Harnwege fließt, was zu Infektionen und Schmerzen führen kann. Zunächst muss die Blase wieder in ihre frühere Funktion zurückversetzt werden.
- Tipp für die Pflegekraft: Klemmen Sie in den ersten Tagen Ihres Aufenthalts zu Hause den Katheterschlauch 15 Minuten lang fest und lassen Sie ihn dann los, wenn Ihr Arzt dies zulässt. Dieser Vorgang sollte mehrmals wiederholt werden. Wir verlängern schrittweise die Zeit zum Festklemmen des Katheters - für eine halbe Stunde, eine Stunde usw. Die Blase "merkt" sich, wie sie sich verhalten soll, und dann kann der Katheter dauerhaft entfernt werden.
Empfohlener Artikel:
Rehabilitation nach einem Schlaganfall: Grundsätze der medizinischen Versorgungmonatlich "Zdrowie"