Die abhängige Persönlichkeitsstörung ist eine Persönlichkeitsstörung, die für abhängige Personen mit geringem Selbstwertgefühl charakteristisch ist, die die Verantwortung für ihre Entscheidungen vermeiden. Abhängige Menschen erkennen selten, dass dies eine heilende Einheit ist. Sie gehen normalerweise nur dann zu einem Psychotherapeuten, wenn die Störung sie daran hindert, normal zu leben.
Eine abhängige Persönlichkeitsstörung betrifft normalerweise Menschen mit einer bestimmten Charakterstruktur. Zu den typischen Merkmalen solcher Menschen gehören vermindertes Selbstwertgefühl, Abhängigkeit, Unterwerfung, Schüchternheit, sich selbst als hilflos, inkompetent, ohne Kraft und Fähigkeiten wahrzunehmen. Abhängige Menschen sind so von der Angst vor Verlassenheit durchdrungen, dass sie fast jede Entscheidung der Person, von der sie abhängig sind, gutheißen. Selbst wenn sie sich nicht einig sind, können sie dies nicht ausdrücken, und in bestimmten Situationen können sie sogar zu ihrem eigenen Nachteil handeln. Solange Sie Ihre aktuelle "Unterstützung" nicht verlieren.
Hören Sie, was abhängige Persönlichkeit ist. Hast du es auch Mach den Test! Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Abhängige Persönlichkeitssymptome
Die abhängige Persönlichkeitsstörung ist eine Krankheit, die in der offiziellen Internationalen Klassifikation der Krankheiten ICD-10 unter dem Symbol F60.7 enthalten ist. Die Diagnose muss mindestens drei der folgenden Symptome umfassen:
- Unterordnen Sie Ihre Bedürfnisse den Bedürfnissen anderer Menschen;
- Gefühl der Einsamkeit, ungerechtfertigte Angst, die Person zu verlieren, von der Sie abhängig sind;
- Gefühl der Unfähigkeit, selbst zu entscheiden;
- Keine Anforderungen an die Personen, von denen Sie abhängig sind;
- Zustimmung für andere, um Ihnen zu helfen, wichtige Entscheidungen zu treffen;
- Unfähigkeit, Entscheidungen ohne den Rat und die Unterstützung anderer zu treffen;
- Unfähigkeit, Unzufriedenheit mit Menschen auszudrücken, von denen Sie abhängig sind;
- Mangel an Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten;
- Streben, um jeden Preis denen zu gefallen, von denen Sie abhängig sind;
- Häufiges Gefühl der Hilflosigkeit;
- Anstrengende Suche nach neuen Bekannten angesichts der Vision, frühere zu verlieren.
Die Abhängigkeit von anderen ist das übergeordnete Merkmal einer abhängigen Persönlichkeit. Eine Person mit dieser Störung bemüht sich fast ständig, der Person nahe zu sein, auf die sie die Verantwortung für ihre Lebensentscheidungen verlagern möchte. Das Verfahren ist abnormal - es ist zwanghafter als eine natürliche Art, eine Beziehung aufrechtzuerhalten. Der größte Feind von Menschen mit abhängigen Persönlichkeitsstörungen ist die Vision, allein zu sein und unabhängige Entscheidungen zu treffen, ohne sich auf den Rat anderer zu verlassen. Solche Menschen, die alleine sind, fühlen sich verloren und hilflos und können keine eigenen Entscheidungen treffen - sowohl einfache wie die Wahl eines Outfits für einen bestimmten Anlass als auch komplexere wie die Wahl eines Berufs.
Abhängige Persönlichkeitsstörung - Ursachen
Die abhängige Persönlichkeit kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, die von biologisch bis erfahrungsbezogen reichen. In Bezug auf biologische Faktoren kann die abhängige Persönlichkeit einfach durch das Temperament bedingt sein, mit dem eine Person geboren wird. Dies ist jedoch oft nicht die Schuld der Gene selbst. Psychiater glauben, dass die Ursache dieser Störung häufig eine spezifische Erziehung ist. Die abhängige Persönlichkeit eines Kindes liegt normalerweise in der Verantwortung der Eltern, die ein autoritäres oder übermäßig fürsorgliches Bildungsmodell vorgelegt haben. Eltern, die sich bei jedem Schritt um ihr Kind kümmern, erlauben ihnen nicht, in trivialen Angelegenheiten, z. B. bei der Auswahl eines Spielzeugs oder der Farbe von Socken, selbstständig über sich selbst zu entscheiden, formen ihre Individualität nicht und erlauben ihnen nicht, natürliche Neugier zu entwickeln.
Ein Kind, dem nicht beigebracht wird, seine eigenen Entscheidungen zu treffen, kann auch in seinem Erwachsenenleben ein Problem damit haben und sich in dieser Angelegenheit auf andere verlassen. Nur wenige Menschen haben die Chance, "Unabhängigkeit zu erlangen", z. B. durch einen Jugendaufstand, und so ihre Identität zu entwickeln. Hierfür gibt es jedoch keine Regel.
WissenswertAbhängige Persönlichkeitsstörung - wo kann man Hilfe suchen?
Abhängige Menschen bitten sehr selten selbst um Hilfe, wenn in ihrem täglichen Leben die Haltung, die sie eingenommen haben, zu ihnen passt. Das Problem wird normalerweise bemerkt, wenn infolge dieser Störung die Lebensfreude verloren geht und die Dinge unnötig kompliziert werden. Manchmal kann die Folge des Gefühls der Abhängigkeit eine Depression oder eine Neurose sein - meistens, wenn eine Person die Person verliert, von der sie bis jetzt abhängig war, und nicht in der Lage ist, damit umzugehen. Bei dem Problem der abhängigen Persönlichkeitsstörung ist es am besten, einen Psychotherapeuten um Hilfe zu bitten. In schwereren Fällen, wenn die Störungen von Symptomen psychischer Erkrankungen begleitet werden, ist die Hilfe eines Psychiaters erforderlich.
Lesen Sie auch: Psychologe, Psychiater, Psychotherapeut und Coach - an wen können Sie sich bei Ihren Problemen wenden?
Abhängige Persönlichkeitsstörung - Behandlung
Eine wirksame Form der Unterstützung bei der Behandlung von abhängigen Persönlichkeitsstörungen ist die von einem Psychologen bestimmte Psychotherapie. Pharmakologische Wirkstoffe werden in der Behandlung sehr selten eingesetzt. Normalerweise nur, wenn die Störungen von ungerechtfertigter Angst oder Depression begleitet werden.
In der abhängigen Persönlichkeitspsychotherapie ist es das Wichtigste, den Patienten darauf aufmerksam zu machen, dass er das Recht hat, selbst zu entscheiden, dass er eine separate Person ist, die verantwortungsvolle Entscheidungen treffen und seine eigenen Bedürfnisse befriedigen kann, und dass die Pflicht anderer darin besteht, diese Autonomie zu respektieren.
Die Therapiedauer ist normalerweise ziemlich lang, was mit der Schwierigkeit zusammenhängt, eine richtige Beziehung zwischen dem Therapeuten und dem Patienten aufzubauen. Es besteht die Gefahr, dass der Psychotherapeut zu einer anderen Person wird, die vom Patienten abhängig wird. Daher ist es wichtig, bei der Arbeit eines Psychologen eine angemessene Einstellung zu bewahren. Einerseits muss er als Therapeut den Patienten unterstützen, andererseits den Patienten zeigen und von ihm verlangen, unabhängige Entscheidungen zu treffen und weniger unterwürfig zu sein.
Machen Sie den abhängigen Persönlichkeitstest und prüfen Sie, ob er auf Sie zutrifft
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie oder ein geliebter Mensch eine abhängige Persönlichkeit haben, sollten Sie ein paar Fragen stellen. Eine positive Antwort auf die meisten von ihnen kann ein Zeichen für eine Persönlichkeitsstörung sein.
Hast du eine abhängige Persönlichkeit? - Prüfung
- Ich betrachte mich als verletzliche Person.
- Ich suche eine Person, die einen Vorteil gegenüber mir hat und mich beschützt.
- Ich idealisiere meinen Partner, meinen Freund.
- Wenn die wichtigste Person für mich nicht bei mir ist, fühle ich mich schlecht und kann mit dieser Einsamkeit nicht umgehen.
- Wenn ich von jemandem in meiner Nähe verlassen / abgelehnt würde, wäre dies das Ende der Welt.
- Ich pflege meine Beziehung um jeden Preis, mache oft Zugeständnisse und gebe meine eigenen Bedürfnisse auf.
- Wenn sich in einer Beziehung oder Beziehung zu einem Freund Distanz entwickelt, fühle ich enorme Angst.
- Ich kann sogar Beziehungen zu Kindern oder Freunden für meine Beziehung opfern.
- Oft kann ich mich meinem Partner, meinem Freund, nicht widersetzen.
- Ich bin eifersüchtig und misstrauisch (oft ohne Grund).
- Wenn ich alleine bin, werde ich depressiv.
- Wenn die Beziehung endet, suche ich schnell nach meiner nächsten Liebe.
- Ich arbeite gerne auf Wunsch anderer, ich bevorzuge es, wenn sich jemand Ziele für mich setzt.
- Ich kann viel tun, um Sympathie mit anderen zu gewinnen.
- Am liebsten bin ich mit Menschen zusammen.
- Ich gerate in Panik, wenn ich plötzlich selbst etwas tun muss, z. B. um eine wichtige Angelegenheit zu erledigen.
- Mir fehlt oft das Selbstvertrauen, es demotiviert mich.
- Ich bin selbstkritisch.
- Ich berate gerne andere, auch in persönlichen Angelegenheiten.
- Ich bin unterwürfig, fügsam.
- Ich vermeide verantwortungsvolle Funktionen und Aufgaben - auch bei der Arbeit.
- Ich gebe oft vor, glücklich zu sein.