Sind Sie schwanger und können keinen Urin halten? Wenn Ihnen dies noch nie passiert ist, können Sie sich verlegen und ängstlich fühlen. Aber keine Panik - Urinverlust ist ein häufiges Problem während der Schwangerschaft, und vor allem wird sie nach der Geburt normalerweise allein gelassen.
Harninkontinenz in der Schwangerschaft überrascht normalerweise eine Frau. Ich bin jung, gesund (weil Schwangerschaft keine Krankheit ist) und ich kann den Urinfluss nicht kontrollieren - Sie denken und Sie beginnen sich Sorgen zu machen. Besonders wenn Sie sich schämen, mit jemandem darüber zu sprechen. Während der Schwangerschaft ist es durchaus üblich, beim Husten, Niesen, Lachen oder Heben schwerer Gegenstände ein paar Tropfen Urin abzulassen - dies betrifft mehr als die Hälfte der Frauen (einige wissen nicht einmal, dass es ihnen passiert). Manchmal kann es jedoch auch bei richtiger Hygiene zu Scheuern kommen. Angemessene Ernährung und Bewegung helfen bei Harninkontinenz während der Schwangerschaft und bei Windelausschlag - Pflege- und Schutzkosmetik, z. B. Zinkcreme oder Barrierecremes.
Harninkontinenz in der Schwangerschaft: Ursachen
Das Verlassen des Urins in der Schwangerschaft wird als Stressinkontinenz bezeichnet, und die Ursache für diesen Zustand ist einfach: Ein vergrößerter Uterus drückt auf die Blase, wodurch sie sich entleert, und die durch Hormone und gestreckte Muskeln entspannten Muskeln des Beckenbodens können diesen Fluss nicht stoppen. Diese unangenehme Krankheit kann in jedem Stadium der Schwangerschaft auftreten, meistens jedoch im dritten Trimester, wenn der Uterus am größten ist. Stressharninkontinenz verschwindet bei den meisten Frauen spontan innerhalb von 6 Monaten nach der Entbindung, wenn sich der Hormonspiegel wieder normalisiert und damit der Muskeltonus. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, daher ist es besser, dieses Problem nicht zu unterschätzen.
Lesen Sie auch: Perineale Inzision. Tut der Schnitt des Perineums weh? Wadenkrämpfe in der Schwangerschaft - woher sie kommen und wie man mit ihnen umgeht. Eine Massage des Perineums hilft, Schnitte zu vermeiden. Anleitung zum Massieren des Perineums vor ...Harninkontinenz in der Schwangerschaft: zuverlässige Kegel-Übungen
Der beste Weg, um Harninkontinenz zu verhindern und zu behandeln, besteht darin, die Beckenbodenmuskulatur systematisch zu trainieren. Kegel-Übungen (benannt nach dem Arzt, der sie entwickelt hat). Sie beinhalten abwechselnde Verspannungen und Entspannungen der Muskeln, die die Harnröhre, die Vagina und den Anus umgeben.
Die Kegel-Muskeln sind Muskeln, die Sie straffen, wenn Sie den Urinfluss stoppen möchten.
Hinweis: Eine häufige Straffung dieser Muskeln während des Urinierens ist jedoch nicht ratsam, da dies zu einer unvollständigen Entleerung der Blase führen kann und der darin verbleibende Urin zu einer Infektion führen kann. Sie sollten also beim Toilettenbesuch nicht trainieren. Abgesehen davon können Sie diese Übungen in verschiedenen Situationen und Umständen durchführen, da niemand weiß, dass Sie trainieren. Sie können liegen, sitzen oder stehen üben.
Spannen Sie zuerst Ihre Kegel-Muskeln für 5 Sekunden an, entspannen Sie sie dann und ziehen Sie sie nach einer Weile wieder an. Beginnen Sie mit einer Reihe von 10 solcher Kontraktionen und wiederholen Sie die Reihe mehrmals im Laufe des Tages. Trainieren Sie nach und nach mehr und mehr und versuchen Sie, mit angespannten Muskeln immer länger durchzuhalten (ohne die Atmung anzuhalten!).
Forschungsergebnisse bestätigen die hohe Wirksamkeit dieser Übungen, wenn sie tatsächlich systematisch durchgeführt werden. Lassen Sie sich nicht von der Tatsache entmutigen, dass der Effekt nicht sofort eintritt - Sie müssen mindestens einige Wochen darauf warten. Aber es lohnt sich zu trainieren und es ist nie zu spät.
WissenswertWas kannst du sonst noch tun
- Begrenzen Sie trotz Harninkontinenz nicht Ihre Flüssigkeitsaufnahme - Sie sollten mindestens 2 Liter pro Tag trinken. Die Einschränkung des Trinkens hilft Ihren Muskeln nicht und kann zu Harnwegsinfektionen führen.
- Vermeiden Sie Lebensmittel und Getränke, die die Blase reizen können - Kaffee (und andere koffeinhaltige Flüssigkeiten), Zitrusfrüchte, Tomaten, scharfe Gewürze, Limonaden und alkoholische Getränke.
- Vermeiden Sie Verstopfung, da der Stuhl auch die Blase verengen kann und anstrengende Stuhlgänge die Beckenbodenmuskulatur schwächen.
- Besuchen Sie die Toilette so oft wie möglich.
Harninkontinenz in der Schwangerschaft? Achten Sie auf Infektionen
Harninkontinenz kann Harnwegsinfektionen fördern. Um dieses Risiko zu minimieren, trinken Sie viel Flüssigkeit, insbesondere Wasser. Achten Sie auch auf die private Hygiene - wechseln Sie häufig die Damenbinden oder Slipeinlagen und waschen Sie sich regelmäßig. Wenn Sie jedoch an Blasenentzündung leiden (Symptome sind: häufiger Harndrang, Brennen beim Pinkeln, Bauchschmerzen und trüber, blutbefleckter Urin), wenden Sie sich an Ihren Arzt, um die geeigneten Antibiotika zu verschreiben. Unbehandelte Blasenentzündungen können zu Nephritis führen, die für den Fötus bereits eine gefährlichere Krankheit darstellt. Im dritten Trimenon der Schwangerschaft kann dies zu einer vorzeitigen Entbindung führen.
Wenn die Harninkontinenz nach der Geburt nicht verschwindet
Es kommt vor, dass die Harninkontinenz nach der Entbindung nicht von selbst verschwindet und sich mit der Zeit verschlimmert. Zögern Sie nicht, zum Arzt zu gehen - zum Gynäkologen oder Urologen. Sie sollten sich absolut nicht schämen - je früher Sie mit der Behandlung beginnen, desto einfacher und schneller werden Sie das Problem beseitigen.Derzeit haben Spezialisten die Wahl zwischen verschiedenen Therapiemethoden, die an das Stadium der Erkrankung angepasst sind - von der Verwendung spezieller Vaginalkegel und -einsätze über die pharmakologische Behandlung bis hin zur Operation.
monatlich "M jak mama"