Riesenharnleiter (Megaureter, MO) wird normalerweise während der vorgeburtlichen Untersuchung erkannt und ist die häufigste Ursache für Hydronephrose beim Fötus. Riesenharnleiter werden in primäre und sekundäre unterteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Riesenharnleiter - Teilung
- Riesenharnleiter - Ursachen
- Riesenharnleiter - Symptome
- Riesenharnleiter - Diagnose
- Riesenharnleiter - Behandlung
- Riesenharnleiter - Arten von Behandlungen
- Riesenharnleiter - nach der Operation
Laut medizinischer Statistik sind Riesenharnleiter die zweithäufigste Ursache für Hydronephrose im Fötus während des vorgeburtlichen Ultraschalls. Dieser Defekt betrifft 1 von 10.000 Geburten. Die Krankheit ist bei männlichen Neugeborenen viermal häufiger. Bilaterale Riesenharnleiter werden bei etwa 20% der Kinder mit diesem Defekt diagnostiziert. Fast 85% der riesigen Harnleiter benötigen keine chirurgische Behandlung, da sie sich von selbst auflösen.
Der Harnleiter oder tatsächlich die Harnleiter sind die gepaarten Organe (Schläuche), die das Nierenbecken mit der Blase verbinden. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Urin aus dem Cup-Becken-System der Niere in die Blase abzuleiten.
In einem richtig entwickelten Organismus haben die Harnleiter einen Durchmesser (Lumen) von 3-5 Millimetern. Wir sprechen von riesigen Harnleitern (Harnleitern), wenn ihr Lumen von den zuvor angegebenen Werten abweicht, d. H. Von der akzeptierten Norm. Es kommt sogar vor, dass der Durchmesser des Harnleiters 7 Millimeter überschreitet. Der Harnleiter kann auf einer oder beiden Körperseiten erweitert sein.
Riesenharnleiter - Teilung
Riesenharnleiter werden je nach Ursache ihrer Bildung in primäre und sekundäre unterteilt.
- Der primäre Riesenharnleiter ist durch eine signifikante Erweiterung des Harnleiters gekennzeichnet, aber auch durch keine organische Ursache für eine Erweiterung. Es gibt keine Blasenobstruktion, und die vesikoureteralen Übergänge und die Durchgängigkeit des intramuralen Ureters sind normal. Eine andere Unterteilung kann in riesige Harnleiter für Verstopfung, Abfluss, Abfluss von Hindernissen, nicht behindernde und nicht abfließende Harnleiter unterteilt werden.
- Sekundärer Riesenharnleiter tritt bei neurogenen Blasen- und hinteren Harnröhrenklappendefekten auf. In beiden Fällen steigt der intravesikale Druck an, was zu einer sekundären Erweiterung des oberen Harntrakts führt.
Riesenharnleiter - Ursachen
Die Ursachen der primären Riesenharnleiter sind nicht vollständig geklärt.
Im Fall von sekundären Riesenharnleitern wird es als vesikoureteraler Reflux, neurogene Blase und Defekte der hinteren Harnröhrenklappe bezeichnet.
Eine der am häufigsten zitierten Theorien, die die Bildung von Riesenharnleitern erklären, ist die abnormale Funktion des intramuralen Abschnitts des Harnleiters in Kombination mit einer beeinträchtigten Peristaltik des Harnleiters.
Es wird angenommen, dass Störungen in der Peristaltik des intramuralen Segments durch seine neuromuskuläre Unreife oder eine abnormale Struktur der Ureterwand verursacht werden.
Eine falsche Anordnung von Muskelfasern oder überschüssigem Kollagen wird ebenfalls erwähnt.
Eine weitere Ursache für die Bildung eines riesigen Harnleiters ist der aperistaltische intramurale Abschnitt des Harnleiters, der den Urinfluss mit der fortschreitenden Erweiterung des Harnleiters über dem aperistaltischen Abschnitt behindert.
Die sekundären Riesenharnleiter sind mit der neurogenen Blase assoziiert.
Riesige Harnleiter werden oft von ihrer ektopischen (verschobenen) Position begleitet. Die häufigste Stelle für die Öffnung des Harnleiters ist dann der Blasenhals, die Harnröhre, die Vagina oder der Nebenhoden.
Ureter-Ektopie ist bei Mädchen häufiger.
Riesenharnleiter - Symptome
Bei fast 50% der Neugeborenen verursacht der Riesenharnleiter keine Symptome.
Die übrigen Patienten entwickeln wiederkehrende Harnwegsinfektionen. Es ist oft Pyelonephritis.
Bei einigen Patienten wird das Parenchym der Nieren mit der Zeit geschädigt, was zu Organversagen führen kann.
Kinder mit symptomatischen Riesenharnleitern können an Gewichtsverlust und einer Essstörung leiden.
Lesen Sie auch: URIN-INFEKTIONEN - wie Sie Probleme vermeiden
Riesenharnleiter - Diagnose
Die grundlegende Untersuchung, die es ermöglicht, den riesigen Harnleiter zu erkennen, ist Ultraschall. Ultraschall ermöglicht die Unterscheidung der Verengung des Pyeloureterübergangs und des Riesenharnleiters. Der Test ermöglicht auch die Beurteilung der Dicke des Nierenparenchyms, der Wandstärke und des Restharns nach der Entleerung.
Eine weitere Untersuchung ist die Entleerung der Zystourethrographie, die bei Verdacht auf Riesenharnleiter durchgeführt wird. Der Test schließt einen vesikoureteralen Reflux aus.
Die Siegeszystographie ist die Injektion eines Kontrastmittels in die Blase durch einen dünnen Katheter. Die Untersuchung wird in einem Röntgenlabor durchgeführt. Nach Verabreichung eines Kontrastmittels wird während des Entleerens eine Röntgenaufnahme gemacht. Beim Reflux wird eine Kontrastregression von der Blase zu den Harnleitern oder zur Niere beobachtet.
Die Szintigraphie ist weniger stressig als die Urographie. Es besteht darin, einen speziellen Radiotracer intravenös zu verabreichen und seine Ausscheidung durch die Nieren mit einer speziellen Gammakamera zu beobachten. Die Szintigraphie ermöglicht die Beurteilung der Nierenfunktion und des Ausmaßes von Harnabflussstörungen. Ein typisches Bild in der Szintigraphie ist ein behinderter Durchgang des Radiotracers oder eine vollständige Stagnation im Uretero-Blasen-Übergang.
Riesenharnleiter - Behandlung
Bei 80% der Riesenharnleiter wird keine Behandlung angewendet, da dieser Defekt spontan behoben wird.
Kinder mit wiederkehrenden Harnwegsinfektionen müssen von Zeit zu Zeit prophylaktische Antibiotika einnehmen und sich Ultraschalluntersuchungen unterziehen.
Die chirurgische Behandlung wird in Fällen angewendet, in denen sich die Harnleiter systematisch ausdehnen und die Nierenfunktion beeinträchtigt ist.
Es ist jedoch hinzuzufügen, dass der Grad der Verformung und der Grad der Erweiterung der Harnleiter die Schwere der Krankheit nicht beeinflussen.
Bei 15 bis 20% der Kinder mit Harnleiter oder Riesenharnleitern ist eine chirurgische Behandlung erforderlich. Die Qualifikation für die chirurgische Behandlung erfolgt anhand des Krankheitsbildes und der Ergebnisse der Bildgebungstests.
Rezidivierende Pyelonephritis und progressives Nierenversagen, die bei einer szintigraphischen Untersuchung bestätigt wurden, sind die wichtigsten Indikationen für eine Operation.
Riesenharnleiter - Arten von Behandlungen
Das Ziel der Behandlung eines riesigen Harnleiters besteht darin, ihn zu transplantieren und möglicherweise sein Lumen zu verengen.
Die Operation wird bei Kindern unter einem Jahr aufgrund ungünstiger anatomischer und funktioneller Bedingungen nicht durchgeführt. Der Grund ist der Detrusormuskel, der bei Säuglingen überaktiv ist und viel mehr intravesikalen Druck erzeugt als bei älteren Kindern.
Die Operation kann durchgeführt werden, wenn das Kind ein Jahr alt ist und mehr als 10 Kilogramm wiegt.
Wenn das Verfahren bei einem jüngeren Kind durchgeführt werden muss, ist die erste Stufe der Behandlung die Schaffung einer ureterokutanen Fistel. Der Chirurg kann eine von fünf Techniken verwenden, um eine Fistel zu erzeugen. Die Entscheidung wird nach Analyse des Körperbaus des Kindes getroffen. Viel hängt auch von der Erfahrung und den Vorlieben des Chirurgen ab.
Bevor die Operation durchgeführt wird, ist es notwendig, bei jedem Patienten eine Urethrozystoskopie durchzuführen, d. H. Eine Endoskopie der Harnröhre und der Blase. Die Untersuchung wird in einem Operationssaal und unter Vollnarkose durchgeführt. Ziel dieser Untersuchung ist es, Defekte in der Harnröhre (hintere Harnröhrenklappe) auszuschließen und die Lage der Harnleiteröffnungen und die Anatomie der Harnblase zu beurteilen.
Die chirurgische Behandlung besteht darin, den distalen, verengten Abschnitt zu entfernen und den riesigen Harnleiter an eine neue Stelle innerhalb des Harndreiecks zu verpflanzen. Bei einigen Patienten wird das Lumen des Harnleiters enger.
Der Betrieb des Riesenharnleiters dauert etwa 60-90 Minuten. Aufgrund des Komplikationsrisikos wird der Eingriff nur auf einer Körperseite durchgeführt.
Die Wahl der Operationstechnik hängt von den anatomischen Bedingungen ab. Der Bediener berücksichtigt die Blasenkapazität und den Grad der Uretererweiterung. Die häufigsten Arten von Operationen sind Politano-Leadbetter, Paquin oder Cohen.
Unabhängig von der Operationstechnik besteht das Ziel darin, ein langes submuköses Segment des Harnleiters zu erhalten, das einen Ureterabfluss verhindert.
Nach der Transplantation des Ureters wird ein Ureterkatheter in sein Lumen eingeführt, das durch die Bauchdecke herausgeführt wird. Zusätzlich zum Ureterkatheter verbleiben ein Foley-Katheter und Drainagen in der Blase um die Blase herum.
Lesen Sie auch: Katheterräume: Indikationen und Ablauf des Verfahrens
Riesenharnleiter - nach der Operation
Nach dem Eingriff geht das Kind in den Aufwachraum und dann in die urologische Abteilung.
Abflüsse aus dem Perithelbereich werden entfernt, sobald das Austreten des Inhalts aufhört.
Der Katheter aus dem Harnleiter wird nach 5 bis 14 Tagen entfernt, was vom Heilungsprozess und den in einem bestimmten Zentrum geltenden Regeln abhängt.
Der Foley-Katheter wird nach 10-4 Tagen entfernt. Erst danach kann das Kind nach Hause gehen. Regelmäßige Gesundheitskontrollen sind auch für Ihr Baby erforderlich.
Lesen Sie auch: Urologe - was macht er? Wie sieht ein Besuch beim Urologen aus?
Empfohlener Artikel:
Ureterstriktur: Ursachen, Symptome und Behandlung. Über den AutorLesen Sie weitere Artikel dieses Autors