Die Injektionslipolyse ist eine nicht-invasive, weil nicht-chirurgische Methode zur Entfernung von Fett aus bestimmten Körperteilen. In der ursprünglichen Annahme sollte die Injektionslipolyse eine Alternative zur Fettabsaugung sein und zur Körperformung verwendet werden. Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass die während des Verfahrens injizierte Phosphatidylcholinlösung es Ihnen ermöglicht, nicht nur die sogenannte zu entfernen Seiten und andere diät- und übungsresistente Falten, aber auch Fett vom Doppelkinn und Taschen unter den Augen. Überprüfen Sie, wie das Injektionslipolyseverfahren funktioniert, welche Auswirkungen es hat und welche Kontraindikationen für seine Umsetzung bestehen.
Inhaltsverzeichnis:
- Injektionslipolyse und Fettabsaugung
- Injektionslipolyse: Wie funktioniert das Verfahren?
- Injektionslipolyse: Was sind die Ergebnisse?
- Injektionslipolyse: Indikationen
- Injektionslipolyse: Kontraindikationen
Die Injektionslipolyse ist ein nicht-chirurgischer Eingriff, der auf der dauerhaften Entfernung von Fettgewebe beruht, das durch Ernährung und Bewegung nicht reduziert werden kann. Daher wird die Injektionslipolyse verwendet, um nur lokal angesammeltes Fett zu reduzieren und die Figur zu formen. Es ist auch eine perfekte Ergänzung zur Fettabsaugung und Bauchstraffung.
Injektionslipolyse und Fettabsaugung
Die Begriffe werden oft synonym verwendet, bedeuten jedoch zwei verschiedene Methoden zur Bekämpfung schwerfälliger Walzen. Die Fettabsaugung ist ein chirurgisches Verfahren zur Fettentfernung. Während der Operation macht der Arzt einen kleinen Einschnitt in die Haut, führt eine Saugnadel in das Fettgewebe ein und saugt überschüssiges Fett unter Druck ab.
Daher ist die Fettabsaugung ein invasives Verfahren, gefolgt von einer langen Erholungsphase. Nebeneffekt der Behandlung sind zudem zahlreiche Verformungen der Hautoberfläche. Der Vorteil ist jedoch, dass wir Fettgewebe auf dem Operationstisch entfernen, sodass die Auswirkungen unmittelbar nach dem Eingriff sichtbar werden.
Die Injektionslipolyse verursacht keine sogenannte Jojo-Effekt. Einmal von einem bestimmten Ort entfernt, kommt Fett nie mehr zurück.
Die Injektionslipolyse ist wiederum ein Verfahren, das darauf abzielt, das Fettgewebe im Körper aufzulösen. Im Gegensatz zur Fettabsaugung hinterlässt es keine Deformationen auf der Haut und das Risiko von Komplikationen ist minimal, was das Verfahren sicherer macht. Die Lipolyse kann eine Alternative zur Fettabsaugung (z. B. im Falle einer Disqualifikation des Patienten für eine chirurgische Fettabsaugung) oder ihrer Ergänzung (die Lipolyse entfernt nach der Fettabsaugung verbleibende Hautunregelmäßigkeiten) sein.
Wie man Cellulite loswird
Injektionslipolyse: Wie funktioniert das Verfahren?
Das Injektionslipolyseverfahren, das 30 bis 50 Minuten dauert, besteht darin, eine dünne Nadel in die öligen Bereiche einer Mischung aus zwei Substanzen zu injizieren:
- Sojabohnenextrakt: Phosphatidylcholin,
- Gallensalz: Desoxycholat.
Dann tritt eine Lipodestruktion auf: Das Präparat löst Fettzellen auf, die durch faseriges Gewebe ersetzt werden, wodurch die Haut innerhalb des injizierten Bereichs schrumpft. Dann wird das unnötige Fett in die Leber transportiert und bei Stoffwechselprozessen eliminiert.
Nach dem Eingriff ist die Injektionsstelle rot und geschwollen. Prellungen können auch nach ca. 2 Wochen auftreten und verschwinden.
Injektionslipolyse: Was sind die Ergebnisse?
Dank der Injektionslipolyse werden wir Folgendes los:
- Falten unter dem Gesäß,
- Fett an der Innen- und Außenseite der Oberschenkel
- leicht gerundeter Bauch,
- Rollen auf dem Rücken und um die Achselhöhlen,
- ein dicker, fettiger "Stierhals",
- Fett auf Schultern und Knien.
Eine Injektionslipolyse wird auch durchgeführt, um Folgendes zu reduzieren:
- Fett in Säcken unter den Augen,
- Doppelkinn,
- die sogenannte Hamster (überschüssiges Fett auf den Wangen).
Injektionslipolyse: Indikationen
Die besten Kandidaten für das Verfahren sind schlanke Personen oder Personen mit einem geringen lokalen Überschuss an Fettgewebe, die durch intensive Bewegung oder Diät nicht entfernt werden können.
Nach der Lipolyse wird eine Lymphmassage empfohlen, um den Fetttransport zur Leber und die Entfernung aus dem Körper zu erleichtern.
Injektionslipolyse: Kontraindikationen
- Fettleibigkeit,
- Schwangerschaft,
- die Zeit des Stillens,
- Diabetes,
- Epilepsie,
- Immunerkrankungen,
- Leber- und Nierenversagen,
- akute Entzündung,
- Blutgerinnungsstörungen,
- Allergie gegen Eier und Soja oder andere Zutaten der Zubereitung.
Die Injektionslipolyse ist keine Schlankheitsmethode, sondern eine Körperformung
Die Injektionslipolyse ist keine Schlankheitsmethode, sondern eines der Elemente der Körperformung bei schlanken Menschen. Lipolyse wird verwendet, um Fett in kleineren Bereichen des Körpers zu reduzieren, die nicht durch Ernährung und Bewegung entfernt werden können. Übergewichtige Menschen mit einem großen Überschuss an Fettgewebe sind daher keine guten Kandidaten für das Verfahren.