Thrombozytenaggregationshemmer gehören zu einer der wichtigsten Wirkstoffgruppen in der modernen Pharmakotherapie. Zahlreiche klinische Studien zeigen ihre hohe Wirksamkeit sowohl bei der Vorbeugung als auch bei der Behandlung vieler Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Heute ist eine wirksame Behandlung vieler Krankheiten ohne den Einsatz dieser Medikamente kaum vorstellbar.
Inhaltsverzeichnis:
- Thrombozytenaggregationshemmer - Wirkung
- Thrombozytenaggregationshemmer - Acetylsalicylsäure
- Thrombozytenaggregationshemmer - Clopidogrel
- Thrombozytenaggregationshemmer - Eigenschaften von Tomatenextrakt
Thrombozytenaggregationshemmer werden am häufigsten zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems eingesetzt. Nach der ATC-Klassifikation (anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation) gehören Thrombozytenaggregationshemmer zu den Gruppen der Antikoagulanzien.
Thrombozytenaggregationshemmer (Antikoagulanzien) - Wirkung
Thrombozytenaggregationshemmer hemmen Enzyme, die an der Thrombozytenaggregation beteiligt sind. Infolgedessen verringern sie die Gerinnungsfähigkeit des Blutes, verlängern die Gerinnungszeit und verringern somit die Wahrscheinlichkeit gefährlicher Verstopfungen in Blutgefäßen. Unter diesen unterscheiden wir Acetylsalicylsäure und Clopidogrel. Erwähnenswert ist auch die Wirkung von Tomatenextrakt.
Thrombozytenaggregationshemmer werden bei folgenden Krankheiten eingesetzt:
- Angina und Herzinfarkt
- Vorhofflimmern
- Atherosklerose peripherer Arterien
- Schlaganfall
Thrombozytenaggregationshemmer - Acetylsalicylsäure
Acetylsalicylsäure ist ein Derivat der Salicylsäure, das analgetische, entzündungshemmende, fiebersenkende und aggregationshemmende Wirkungen hat. Es ist die letztere Wirkung, die als Thrombozytenaggregationshemmung angesehen wird. Acetylsalicylsäure hemmt das Enzym Cyclooxygenase, das für die Produktion von Thromboxan und Prostaglandin E2 verantwortlich ist, die die Blutplättchenaggregation stimulieren.
Verwendung von Acetylsalicylsäure:
- in einer Dosis von 75 mg pro Tag - als Prophylaxe bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
- Täglich werden 300 mg an Personen verabreicht, die sich einer vaskulären Bypass-Operation unterzogen haben.
Die häufigsten Nebenwirkungen des Einsatzes von Acetylsalicylsäure sind: Verdauungsstörungen, Völlegefühl, Übelkeit, Blähungen, Bauchschmerzen. Im Falle ihres Auftretens sollten Arzneimittel, die die Magensäuresekretion verringern, z. B. Protonenpumpenhemmer, begonnen werden. Acetylsalicylsäure sollte nicht entnommen werden.
Acetylsalicylsäure sollte nicht mit Arzneimitteln kombiniert werden:
- entzündungshemmende Schmerzmittel wie Diclofenac, Ibuprofen, Naproxen. Sie können das Risiko von Magenblutungen erhöhen, wenn sie mit Acetylsalicylsäure eingenommen werden.
- Fluoxetin oder Venlafaxin, da sie in Kombination mit Acetylsalicylsäure das Blutungsrisiko erhöhen können;
- Methotrexat - ein Medikament zur Behandlung von Krebs und einigen Autoimmunerkrankungen;
- Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren, Betablocker, Antikoagulanzien und Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes, Gicht und Arthritis.
Es sollte auch daran erinnert werden, dass Acetylsalicylsäure in rezeptfreien Arzneimitteln enthalten ist, nach denen wir beispielsweise bei Kopfschmerzen greifen. Dazu gehören Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente und Antipyretika. Lesen Sie in diesem Fall die Packungsbeilagen und kennen Sie die Symptome einer Überdosierung. Symptome einer Überdosierung sind vor allem Schwindel und Tinnitus,
Übelkeit und Erbrechen, Hör- und Sehstörungen.
Lesen Sie auch: Der Rat des Apothekers erleichtert die Behandlung
Zu einem späteren Zeitpunkt können sich eine metabolische Azidose sowie Krämpfe, Koma, Kollaps oder Nierenversagen entwickeln, die lebensbedrohlich sein können. Eine hohe Dosis Acetylsalicylsäure kann tödlich sein.
Eine bestimmte Personengruppe sollte Acetylsalicylsäure überhaupt nicht einnehmen. Es umfasst Menschen, die an Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren leiden. Leider reduziert Acetylsalicylsäure die Sekretion von Schutzschleim durch die Magenwände und verschlimmert so die Krankheit.
Kontraindikation für die Einnahme des Arzneimittels ist auch das Stillen und das Alter der Patientin - es ist bei Kindern unter 12 Jahren absolut kontraindiziert. Acetylsalicylsäure kann dazu führen, dass sie ein gefährliches Reye-Syndrom entwickeln. In diesem Fall wird empfohlen, Paracetamol- oder Ibuprofen-Präparate zu verabreichen.
Menschen mit Asthma sollten Acetylsalicylsäure nicht einnehmen, da dies zu zusätzlichen Anfällen von Atemnot führen kann, sowie bei Patienten mit Blutungsstörungen und Antikoagulanzien - Acetylsalicylsäure verdünnt das Blut.
Es ist zu beachten, dass die Säure die Wirkung von Antidiabetika verstärkt und zu einer signifikanten Senkung des Blutzuckerspiegels und der Ohnmacht führen kann, die Diabetiker und Patienten 10 Tage vor der geplanten Operation nicht einnehmen sollten.
Thrombozytenaggregationshemmer - Clopidogrel
Clopidogrel ist ein weiteres Thrombozytenaggregationshemmer. Es ist eine organische chemische Verbindung, die zur Vorbeugung von Ischämie und Herzinfarkt bei Patienten mit ischämischer Erkrankung, zur Behandlung von Patienten mit akutem Koronarsyndrom und zur Vorbeugung von Komplikationen auch nach Angioplastie eingesetzt wird.
Es wird als Alternative zu Acetylsalicylsäure verwendet, wenn der Patient die Säure nicht verwenden kann. Die Kombination von Clopidogrel mit Acetylsalicylsäure kann auch verwendet werden, um kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit instabiler ischämischer Herzkrankheit zu verhindern.
Kropidogrel sollte nicht angewendet werden, wenn eine bekannte Allergie gegen das Arzneimittel vorliegt, die Leber- und Nierenfunktion beeinträchtigt ist sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit. Es wird auch nicht empfohlen, wenn der Patient unkontrolliert blutet.
Sie sollten auch vorsichtig sein, wenn Sie andere Medikamente zusammen mit Clopidogrel einnehmen. Seien Sie vorsichtig bei der Einnahme von:
- Acetylsalicylsäure;
- Heparin;
- Thrombolytika;
- Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente.
Kropidogrel - Nebenwirkungen
Die Verwendung von Kropidogrel und Acetylsalicylsäure birgt ein Blutungsrisiko, z. Dazu gehören Nasenbluten, mögliche gastrointestinale Blutungen, eine erhöhte Häufigkeit von Hämatomen und Blutergüssen auf der Haut sowie Bauchschmerzen, Übelkeit oder Durchfall.
Patienten, die Thrombozytenaggregationshemmer einnehmen, sollten ihren Arzt immer vor der geplanten Operation darüber informieren.
Thrombozytenaggregationshemmer - Eigenschaften von Tomatenextrakt
Tomatenextrakt kann auch Anti-Thrombozyten-Eigenschaften haben. Es enthält biologisch aktive Inhaltsstoffe, einschließlich Carotinoide, Flavonoide und sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidative, entzündungshemmende, krebsbekämpfende, antidiabetische sowie blutdrucksenkende (d. h. blutdrucksenkende) Wirkungen zeigen. Tomaten haben an sich Anti-Thrombozyten- und Anti-Gerinnungs-Eigenschaften.
Es kann von Personen mit hohem Risiko angewendet werden, die an Diabetes oder Bluthochdruck leiden. Dieses Präparat ist jedoch KEINE Alternative zu Thrombozytenaggregationshemmern und Antikoagulanzien.
Unter anderem sind Polyphenolverbindungen mit Thrombozytenaggregationshemmung enthalten in Sojabohnen, grünem Tee, Kakao, Zitrusfrüchten, maritimem Kiefernrindenextrakt, Ginkgo biloba-Blattextrakt. Daher ist es wichtig, eine angemessene Ernährung zur Vorbeugung und Unterstützung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verwenden.
Empfohlener Artikel:
Erkrankungen des Kreislaufsystems - Ursachen, Symptome, Prävention