Die Eileiter spielen eine sehr wichtige Rolle im Befruchtungsprozess und im Überleben des Embryos vor der Implantation in die Gebärmutter. Die Eileiter haben viele Funktionen zu erfüllen, sind aber auch anfällig für verschiedene Krankheiten. Finden Sie heraus, wie die Struktur der Eileiter aussieht, welche Funktionen sie haben und mit welchen Krankheiten sie zusammenhängen.
Inhaltsverzeichnis:
- Eileiter: Struktur
- Eileiter: Funktionen
- Eileiter: Krankheiten
Die Eileiter sehen aus wie Trompeten mit einer charakteristischen fingerartigen Verlängerung an einem Ende. Die Eileiter verlaufen am oberen Rand des breiten Bandes und münden in der Nähe der Eierstöcke in die Bauchhöhle. Jeder Eileiter ist etwa 10 cm lang und einen Zentimeter breit.
Die Eileiter nehmen die aus den Eierstöcken freigesetzten Eier auf und tragen sie in die Gebärmutter.
Sie sind auch der Ort, an dem die Eizelle von der männlichen Fortpflanzungszelle, d. H. Dem Sperma, befruchtet wird.
Sie ermöglichen es dem Ei auch, von den Eierstöcken in die Gebärmutter zu gelangen, da sie das Bindeglied zwischen diesen Organen darstellen. Aber ihre Rolle endet nicht dort.
Eileiter: Struktur
Der rechte Eileiter liegt in der Nähe des Anhangs, der linke - der Sigma-Dickdarm, d. H. Einer der Abschnitte des Dickdarms. Beide sind in ein Peritoneum eingewickelt, das sie schützt. Die Wand des Eileiters ist so konstruiert, dass die Aufnahme und sichere Übertragung des Eies in die Gebärmutterhöhle zur Implantation erleichtert wird.
Die Wand des Eileiters besteht aus drei Schichten:
- äußere Serosa
- Muskelmembran
- Schleimhaut
Die Schicht glatter Muskeln in der Wand des Eileiters ermöglicht rhythmische Kontraktionen in Richtung Uterus. Es sind diese Bewegungen, die es dem Ei oder Embryo ermöglichen, durch die Eileiter in Richtung Uterus zu wandern.
Die Wände des Eileiters sind mit Zellen ausgekleidet, die mit Zilien ausgestattet sind, winzigen bürstenartigen Vorsprüngen, die das Ei in Richtung Uterus "fegen".
Zellen ohne Zilien, die in den tiefen Krypten der inneren Auskleidung der Eileiter liegen, produzieren ein Sekret, um das Ei und die Spermien zu ernähren, die hier während ihrer Reise durch die Eileiter gewandert sind.
Die Produktion von Eileiterflüssigkeit beginnt bereits vor dem Eisprung, d. H. Dem Eisprung. Die Flüssigkeit ähnelt Blutserum. Es ist reich an Kalium, Chloriden und Immunglobulinen, die Nahrung für den Embryo oder das Ei sind.
Die Auskleidung der Eileiter wird durch die vom Eierstock produzierten Hormone beeinflusst und ihre Aktivität hängt von der Phase des Menstruationszyklus ab. Zum Beispiel erhöht Progesteron die Menge des produzierten Schleims.
Anatomisch ist jeder Eileiter in vier Teile unterteilt:
- Trichter - Dies ist der Teil, der dem Eierstock am nächsten liegt. Seine Form ähnelt einem Trichter, aber seine Kanten sind gezackt. Daher werden sie Eileiterhyphen genannt. Hyphen wickeln sich um die Eierstöcke und schweben im Bauch. Die längste der Hyphen ist über das Trichter-Eierstock-Band mit der Eierstockoberfläche verbunden. Dies ermöglicht es, das Ei zu erfassen, das produziert und dann aus dem Eierstock freigesetzt wurde, und es in den Eileiter einzuführen.
- Die Glühbirne ist der längste, breiteste und dickste Teil des Eileiters. Hier wird das Ei am häufigsten befruchtet.
- Die Meerenge ist ein kurzer und schmaler Teil. Es hat dicke Mauern. Es kommt vor, dass hier der Embryo stecken bleiben kann und sich eine Tubenschwangerschaft entwickelt, mit der Gefahr eines Risses des Eileiters.
- Der Uterus ist der kürzeste Abschnitt des Eileiters. Es ist ein Fragment des Eileiters, das sich bereits in der Wand des Uterus befindet und in seine Höhle eindringt, d. H. Den Embryo an die Implantationsstelle liefert.
Die Eileiter weisen eine sehr reichhaltige Vaskularisation auf, die von den Eierstock- und Uterusarterien ausgeht. Diese Gefäße bilden zusammen Arterienbögen. Das Venensystem, das Blut aus dem Eileiter sammelt, ist ein Spiegelbild des der Arterien, die den Eileiter versorgen.
Eileiter: Funktionen
Die Eileiter transportieren das Ei vom Moment der Erfassung nach dem Eisprung bis zur Abgabe des Embryos an die Gebärmutter. Sie sind auch dafür verantwortlich, das Ei während dieser Reise zu ernähren.
Damit eine Befruchtung stattfinden kann, helfen die Eileiter auch dabei, dass sich die Spermien in Richtung Eierstock und Ei bewegen, und die Sekretionszellen ernähren die männlichen Gameten.
Sie bieten ihnen eine solche Umgebung, dass die sogenannten Spermienkapazität, d. h. ihre Konditionierung zur Befruchtung der Eizelle. Dies ist eine wichtige Funktion der Eileiter, denn wenn das Sperma den männlichen Organismus verlässt, kann es die Zelle nicht befruchten. Er muss es im Eileiter lernen.
Der Spermienbehandlungsprozess beinhaltet unter anderem Änderungen in der Struktur und chemischen Zusammensetzung der Spermienzellmembran, die es ihr ermöglichen, in die Eizelle einzudringen.
Eileiter: Krankheiten
- Entzündung des Eileiters
Was in der Alltagssprache Oophoritis genannt wird, ist in der Tat fast immer eine Entzündung des Eileiters. Die Entzündung geht normalerweise mit bilateralen Schmerzen im Unterbauch einher, die asymmetrisch sind und in die Leistengegend und sogar in den Oberschenkel oder in die Lendenwirbelsäule ausstrahlen können. Manchmal tritt hohes Fieber auf.
Die Ursachen für Salpingitis sind normalerweise Infektionen, die aus der Vagina oder der Gebärmutter aufsteigen. Häufige Ursachen der Krankheit sind Infektionen mit Gonorrhoe und Chlamydien.
Eine Entzündung des Eierstocks betrifft seine äußere Hülle. Ein typisches Symptom einer Salpingitis sind Stechen oder anhaltende Schmerzen im Unterbauch um die Gliedmaßen. Zusätzliche Symptome der Krankheit sind starker Vaginalausfluss, Blutungen, Verstopfung, Koliken, Übelkeit, Erbrechen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen und erhöhte Körpertemperatur.
- Verstopfung der Eileiter
Dies ist eine der häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit. Es gibt keine charakteristischen Symptome einer Verstopfung der Eileiter. Normalerweise wird es nur während der Diagnose erkannt, wenn es Schwierigkeiten gibt, schwanger zu werden.
Die Ursache für die Obstruktion sind häufig Verwachsungen, die sich nach einer Entzündung bilden.
Sie werden auch durch Eingriffe im Bereich der Eileiter (nicht unbedingt gynäkologisch), im kleineren Becken, aber auch in der Bauchhöhle begünstigt.
Die Verstopfung der Eileiter ist auch durch Endometriose bedroht, eine Krankheit, bei der die Schleimhaut der Gebärmutter in anderen Organen wie den Eileitern auftritt, die buchstäblich verstopfen können.
- Tubenhydratus
Es entsteht, wenn der Abfluss von Flüssigkeit im Eileiter blockiert ist. Die Ansammlung von Flüssigkeit verursacht die Schwellung.
- Abszess des Eileiters
Wenn der im Eileiter blockierte Inhalt eitrig ist, handelt es sich nicht um eine Hydrocele, sondern um ein Empyem des Eileiters.
- Hemosalpinx
Es entsteht, wenn der Blutfluss im Eileiter blockiert ist.
- Eileiterkrebs
Eileiterkrebs ist ein seltenes bösartiges Neoplasma, das in 10-27% der Fälle schwer zu erkennen und bilateral ist.
Lesen Sie auchDas Wunder der Empfängnis, bei dem es um Befruchtung geht
Fetale Entwicklung: Wie sich der Fötus Woche für Woche entwickelt
Eileiterobstruktion und Unfruchtbarkeit: Ursachen und Behandlung
Über den AutorLesen Sie weitere Artikel dieses Autors