Das Geek-Syndrom ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Symptome des Asperger-Syndroms bei Menschen mit einer Leidenschaft für Mathematik, Computer und neue Technologien. Die Quellen dieses Begriffs liegen im stereotypen Bild eines Informatikers als geschlossener Mensch, der Schwierigkeiten hat, Kontakte zu knüpfen und sich zwanghaft auf seine eigenen Interessen konzentriert. Ist das Geek-Syndrom nur ein Stereotyp oder eine wissenschaftliche Tatsache?
Der Begriff Geek-Syndrom bezieht sich auf Personen, die in der Wissenschaft außergewöhnlich begabt sind, meistens IT-Spezialisten, die Persönlichkeitsmerkmale aufweisen, die denen des Asperger-Syndroms ähneln. Das Geek-Syndrom soll erklären, warum Fälle von leichtem Autismus in modernen Gesellschaften immer häufiger auftreten, insbesondere bei Kindern von Eltern, von denen mindestens eines in der Wissenschafts- und Technologiebranche tätig ist.
Obwohl diese Theorie im Westen große Popularität erlangt hat, wurden keine offiziellen wissenschaftlichen Beweise vorgelegt, um sie zu stützen. Es gibt jedoch kleinere Studien, die einen Zusammenhang zwischen überdurchschnittlicher Intelligenz und einigen Symptomen des Asperger-Syndroms zeigen.
Geek-Syndrom - wer ist betroffen?
Das Geek-Syndrom entstand aus einer Kombination von Wörtern Geek und Syndrom. Syndrom kommt vom Namen der Krankheit Asperger-Syndromd.h. Asperger-Syndrom. Im Gegenzug Geek ist ein Slangbegriff für Menschen, die außergewöhnlich intelligent sind und besonderes Interesse an bestimmten Wissensgebieten (Mathematik, Informatik) zeigen, die auch große Probleme mit zwischenmenschlichen Beziehungen haben. Geeks werden im Internet häufiger genannt Nerds (nerdig) - beide Begriffe haben sehr ähnliche Bedeutungen.
Es gibt mehrmals weniger Frauen mit Asperger-Syndrom als Männer. Ihre Position ist jedoch schwieriger, da sie für ihre intellektuellen Qualitäten weniger geschätzt werden als Männer.
Das stereotype Bild eines Geeks oder Nerds ist ein schlanker Junge mit Brille und abwesenden Augen, der einen unmodernen, ausgezogenen Pullover trägt und gerne über seine größte Leidenschaft spricht, d. H. Computer. Ein Geek kann stundenlang über die Vorteile der C ++ - Programmierung und das Deklarieren von Variablen in Python sprechen, aber es ist schwierig, mit ihm über gewöhnliche, alltägliche Themen zu sprechen. Er hat auch einen begrenzten Sinn für Humor - er "fängt" normalerweise keine Anspielungen auf sich selbst an, weshalb er oft zum Gegenstand von Witzen wird.
Geek hat einen sehr hohen IQ-Index und ist mit fortschrittlichen Technologien bestens vertraut. Meistens arbeitet er in Berufen, die strenge technische Kenntnisse erfordern. Das geeky Becken soll Silicon Valley sein, das Zentrum der amerikanischen Technologieindustrie.
Geek-Syndrom - wie manifestiert es sich? Geek-Syndrom und Asperger-Syndrom
Ein Geek und ein Asperger-Betroffener teilen eine ähnliche Denkweise und einige Aspekte des Verhaltens:
- mechanisches Verständnis der Realität - sowohl Menschen mit Asperger-Syndrom als auch Wissenschaftler haben einen wissenschaftlichen, logischen Ansatz zur Realität. Sie ziehen es vor, die Welt durch sich wiederholende Mechanismen zu erklären, nicht durch menschliche Handlungen;
- Spezialisierung und Fokussierung auf Details - Eines der wichtigsten Symptome des Asperger-Syndroms ist ein sehr enger Interessensbereich und ein fast zwanghafter Fokus auf einen Bereich. Bei Geeks ist es genauso.
- Eindeutiges Sprachverständnis - beide Arten von Menschen bevorzugen prägnante, eindeutige Botschaften. Sie haben Probleme, die Absichten des Gesprächspartners zu entschlüsseln, wenn sie Ironie, Anspielungen verwenden oder auf der Ebene von Gesten oder Gesichtsausdrücken kommunizieren.
- Schließen in ihrer eigenen Welt - Menschen mit Wissenschaft und Asperger-Syndrom sind so an Aktivitäten beteiligt, die sie interessieren, dass sie externe Angelegenheiten völlig vernachlässigen. Infolgedessen werden sie oft als von der Realität losgelöst oder sogar seltsam angesehen.
Lesen Sie auch: Sucht des Kindes nach Internet und Computer - Symptome und Ursachen Gehirntraining oder Übungen für eine gute Erinnerung Emotionale Intelligenz: Was ist das? Eigenschaften emotional intelligenter Menschen Sie werden dies brauchen
Ein anderer Geek-Begriff ist Nerd. Beide Begriffe haben sehr ähnliche Bedeutungen und werden häufig synonym verwendet. Manchmal wird auf die Unterschiede zwischen einem Geek und einem Nerd hingewiesen: Ersterer muss sich nicht nur für Mathematik und Computer begeistern, er kann beispielsweise ein begeisterter Fan einer Serie oder eines Spiels sein. Der Nerd hingegen interessiert sich nur für Wissenschaft.
Geek-Syndrom - ein Stereotyp oder eine wissenschaftliche Tatsache?
Werden gemeinsame Beobachtungen durch wissenschaftliche Fakten bestätigt? Ja, teilweise. Es gibt mehrere Studien, die zeigen, dass wissenschaftlich denkende Menschen eher Symptome des Asperger-Syndroms zeigen als die durchschnittliche Person.
Eines davon ist ein Experiment aus dem Jahr 2001, bei dem 4 Personengruppen ausgewählt wurden: 58 Patienten mit Asperger-Syndrom, 174 nicht studierende Erwachsene, 840 Cambridge-Studenten und 16 Gewinner der britischen Mathematikolympiade. Sie mussten die Fragen der sogenannten beantworten Autistischer Spektrumsquotient, mit dem bestimmt wird, inwieweit (auf einer Skala von 0 bis 50) eine Person autistische Merkmale aufweist. Die Ergebnisse waren wie folgt:
- Unter allen Studierenden erzielten die Studierenden der Naturwissenschaften und Naturwissenschaften die höchsten Ergebnisse: Mathematik (21,5), Informatik (21,1) und Naturwissenschaften (19,6). Zum Vergleich: Der Durchschnitt aller Studierenden lag bei 17,6, und die Geisteswissenschaftler erzielten ähnliche Ergebnisse wie der Durchschnitt.
- Unter den 11 Teilnehmern der Studie mit dem höchsten Quotienten für das autistische Spektrum (über 32 Punkten) waren alle Studenten der Mathematik oder der Naturwissenschaften;
- Die Gewinner der Mathematikolympiade (24,5) erzielten sehr hohe Ergebnisse.
Eine weitere Studie wurde in den Niederlanden durchgeführt. Es umfasste 62.000 Kinder aus drei Städten: Eindhoven, Haarlem und Utrecht. Die Einwohnerzahl war bei allen ähnlich, aber nur in Eindhoven waren 30% von ihnen Angestellte der Computerindustrie. Die Stadt hat 229 Fälle von Autismus-Spektrum-Störung pro 10.000 Kinder. In den übrigen Städten war die Zahl viel geringer: In Haarlem gab es 84 Fälle und in Utrecht 57 Fälle, was viermal weniger ist als in Eindhoven.
Die vorgestellten Ergebnisse scheinen die These zu bestätigen, dass mathematisch begabte Menschen anfälliger für Verhaltensweisen sind, die für das Asperger-Syndrom typisch sind. Das niederländische Experiment gibt Anlass zu der Annahme, dass Gene einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Krankheit haben - in einer Stadt, in der fast 1/3 der Beschäftigten in der IT-Branche tätig waren, gab es mehr Kinder mit verschiedenen Formen von Autismus.
Geek-Syndrom - Argumente gegen die Theorie
Einige Psychologen stellen jedoch die Ergebnisse ähnlicher Studien in Frage. Sie weisen darauf hin, dass die Verknüpfung der höheren Inzidenz des Asperger-Syndroms bei Kindern mit dem IT-Beruf ihrer Eltern ein Missbrauch ist. Es berücksichtigt nicht die Tatsache, dass besser ausgebildete Menschen Kinder normalerweise in einem späteren Alter wählen, und das Alter der Eltern ist ein wesentlicher Faktor, der das Risiko von Autismus erhöht. Im Allgemeinen haben solche Familien auch ein höheres Bewusstsein für Autismus, so dass die Diagnose schneller gestellt wird.
Darüber hinaus sind bei Geeks autismusähnliche Symptome nicht so schwerwiegend wie bei Menschen, bei denen das Asperger-Syndrom diagnostiziert wurde. Sie sind vielmehr Persönlichkeitsmerkmale, die eine Spezialisierung auf strenge Wissensbereiche begünstigen. Eine nüchterne, logische Sicht auf die Welt oder die Fähigkeit, sich so weit wie möglich auf das analysierte Thema zu konzentrieren, sind Merkmale, die bei technologischen oder IT-Berufen sehr wünschenswert sind. Solange sie es Ihnen ermöglichen, normal in der Gesellschaft zu funktionieren und Ihren Lieblingsjob zu erledigen, sollten sie nicht als Krankheit angesehen werden.