Gastroparese ist eine Störung des Verdauungstraktes. Infolge einer autonomen Neuropathie verzögert sich die Magenentleerung trotz fehlender mechanischer Obstruktion. Es ist oft eine Komplikation von Diabetes. Wie manifestiert es sich? Wie läuft die Behandlung ab?
Inhaltsverzeichnis:
- Gastroparese: Symptome
- Gastroparese: Forschung
- Gastroparese: Differentialdiagnose
- Gastroparese: Behandlung
Gastroparese, d. H. Eine Störung der peristaltischen Bewegungen des Gastrointestinaltrakts, tritt als Ergebnis einer Nervenschädigung auf, die Anomalien in der Arbeit der Magenmuskeln verursacht. Es kommt zu einer Verlangsamung oder Unterbrechung der Nahrung vom Magen bis zum Zwölffingerdarm. Die Magenwände dehnen sich und Bezoare, abnormale Strukturen aus unverdauten Ablagerungen, können sich bilden. Infolge einer erhöhten Fermentation von Lebensmitteln tritt ein übermäßiges Wachstum von Bakterien auf. Gründe für das Auftreten einer Gastroparese:
- idiopathisch
- Infektionen - CMV-, EBV- und HHV-3-Viren (VZV - Varicella-Zoster-Virus)
- Diabetes
- chirurgische Maßnahmen
- Medikamente (z. B. Opioide, Anticholinergika und GLP 1 -Analoga)
- Parkinson-Krankheit
- systemische Sklerodermie
- systemischer Lupus erythematodes
- paraneoplastische Syndrome
- Amyloidose
- systemische Mastozytose
- Darmischämie
Gastroparese: Symptome
- Übelkeit und Erbrechen mit unverdauten Nahrungsmitteln
- ein Gefühl der Fülle im Oberbauch nach einer Mahlzeit
- frühes Sättigungsgefühl
- Schmerzen oder Beschwerden im Oberbauch
- Blähung
- gastroösophagealer Reflux
- Sodbrennen
- unausgeglichener Blutzucker
In schweren Fällen können wir sogar Gewichtsverlust, Unterernährung, Dehydration und Dyselektrolithämie beobachten.
Die Symptome sind unabhängig von der Ätiologie ähnlich. Es sollte auch beachtet werden, dass das klinische Bild häufig nicht mit dem in den Studien gezeigten Grad der Beeinträchtigung der Magenentleerung korreliert.
Gastroparese: Forschung
Methoden zur Beurteilung der Magenentleerung:
- Die grundlegende Methode ist die Szintigraphie mit einer standardisierten Mahlzeit, die mit radioaktivem Technetium markiert ist
- Funkkapsel mit der Funktion zur Bestimmung des pH-Werts in der Umgebung (sogenannte Funkmotilitätskapsel - WMC)
- ein Atemtest mit der Bewertung der Konzentration von 13CO2 in der Ausatemluft nach Verzehr von mit diesem Isotop gekennzeichneten Lebensmitteln
Abhängig von der klinischen Situation kann Folgendes hilfreich sein:
- Endoskopie
- radiologische Untersuchungen
- und / oder Manometrie
Die Diagnose Diabetes und Hypothyreose sollte bei jedem Patienten gestellt werden, bei dem der Verdacht auf Gastroparese besteht.
Gastroparese: Differentialdiagnose
Krankheiten mit ähnlichen Symptomen sollten ausgeschlossen werden. Dazu gehören:
- Ulkuskrankheit und Gastroduodenitis
- duodenogastrischer Reflux
- Aufstoßen im Verlauf verschiedener Krankheiten, inkl. beim Kausyndrom, gastroösophageale Refluxkrankheit
- funktionelle Dyspepsie
- Anorexia nervosa und Bulimia nervosa
- Syndrom des zyklischen Erbrechens
- Hypothyreose
- chronischer Gebrauch von Cannabinoiden
Gastroparese: Behandlung
- Ernährungsbehandlung - zielt darauf ab, Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Kalorienmangel auszugleichen
Der beste Weg ist die orale Ernährung. Die Patienten sollten angewiesen werden, häufig (4-5 Mal am Tag) kleine Portionen von Lebensmitteln zu essen, die wenig Fett und lösliche Ballaststoffe enthalten. Bei Problemen können Mahlzeiten zerkleinert, beispielsweise gemischt werden. Rauchen und Alkohol sind kontraindiziert, da sie die Magenentleerung verlangsamen. Kohlensäurehaltige Getränke können die Symptome verschlimmern. In schweren Fällen ist manchmal eine enterale oder parenterale Ernährung erforderlich.
- Pharmakologische Behandlung - ergänzt die diätetische Behandlung
Prokinetische Medikamente:
a. Metoclopramid ist die Erstlinientherapie. Aufgrund schwerwiegender Nebenwirkungen (akute Dystonie und Spätdyskinesie) sollte die niedrigstmögliche Dosis verabreicht werden.
b) Domperidon - EKG sollte vor Beginn der Therapie durchgeführt und während der Behandlung überwacht werden. Bei einer cQT-Verlängerung von> 470 ms bei Männern und> 450 ms bei Frauen sollte das Medikament abgesetzt werden
c. Erythromycin - insbesondere bei Patienten, die intravenöse Medikamente benötigen
Symptomatische Medikamente: antiemetische und trizyklische Antidepressiva
- Andere Behandlungen
- elektrische Stimulation des Magens
- Injektion von Botulinumtoxin in den Pylorus
- Ballonausdehnung des Pylorus
- endoskopische Pyloromyotomie
- chirurgische Pyloroplastik
- Akupunktur