Viele verschiedene Faktoren beeinflussen unsere Immunität. Eine davon, sehr wichtig, ist die Ernährung. Stellen wir sicher, dass es nicht an Vitaminen und Spurenelementen wie Selen, Eisen und Zink mangelt.
Das Wetter wird verrückt und Ihr Immunsystem wird auf die Probe gestellt. Sie können die Abwehrkräfte Ihres Körpers mit einer richtigen Ernährung mobilisieren, die reich an Mikronährstoffen wie Selen, Zink, Eisen und Vitaminen ist.
Hören Sie, was Sie essen müssen, um die Immunität des Körpers zu erhöhen. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Selen
Es schützt die Zellmembranen vor den schädlichen Auswirkungen freier Radikale. Es verbessert die Funktion des Immunsystems, lindert Entzündungen.
Wo soll man suchen? In Paranüssen, Sonnenblumenkernen, Kürbis, Weizenkeimen, Vollkornbrot, Fisch, Innereien, Zwiebeln. Der Selengehalt in Gemüse hängt vom Anbauort, vom Fleisch ab - vom Wert des Futters. Sie finden Ihre tägliche Dosis (55 mcg Frauen, 70 mcg Männer) in einer Portion Meeresfrüchte oder ein paar Paranüssen.
Zink
Es schützt uns vor Erkältungen, Grippe, Bindehautentzündung, Mykose und anderen Infektionen. Es lindert laufende Nase, Husten, Heiserkeit sowie Beschwerden, die mit Autoimmunerkrankungen wie RA einhergehen.
Wo soll man suchen? In Buchweizen, Leber, Vollkornbrot, Rinderfilet, Eiern, Kürbis- und Sonnenblumenkernen, Knoblauch, Bohnen, Kohl, Austern. Die tägliche Dosis (13-16 mg) ist beispielsweise eine Käsescheibe. Zink ist schwer zu absorbieren, daher lohnt es sich, zum Mittagessen Leber und zum Abendessen einen Meeresfrüchtesalat zu essen.
Eisen
Menschen, denen es fehlt, sind geschwächt, sehen ungesund aus und werden oft krank. Weil unsere Immunität davon abhängt, wie viel Eisen wir haben.
Wo soll man suchen? In Leber, Fleisch, Bohnen, Erbsen, Sojabohnen, Eiern, Getreide sowie Brokkoli, Spinat und Garnelen. Eisen in Gemüse wird weniger aufgenommen, aber es hat weniger Kalorien, sodass Sie es frei essen und viel von diesem Element bereitstellen können. Die tägliche Eisenmenge (16–19 mg für Frauen, 15 mg für Männer) kann beispielsweise in einer Portion Schweineleber gefunden werden.
Vitamin A.
Es hält die Schleimhaut der Atemwege in gutem Zustand und verhindert das Eindringen von Keimen. Durch die Erhöhung der Anzahl der Zellen im Immunsystem hilft es, Viren abzuwehren und im Krankheitsfall die Infektion zu besiegen.
Wo soll man suchen? Sie finden Vitamin A in Leber, Eiern, Fisch, Butter und Milch. Beta-Carotin (Provitamin A) - in Karotten, Paprika, Kürbissen, Aprikosen, Mango sowie Gemüse mit dunkelgrünen Blättern (Spinat, Sauerampfer, Schnittlauch). Essen Sie jeden Tag Karotten, Paprika oder eine Portion Spinat.
Vitamin C
Es neutralisiert freie Radikale, bevor sie Zellen schädigen können. Es aktiviert weiße Blutkörperchen und chemische Transmitter, um Krankheiten zu bekämpfen. Es versiegelt die Wände von Blutgefäßen und erleichtert so den Kampf gegen eine laufende Nase.
Wo soll man suchen? In Zitrusfrüchten, Hagebutten, Preiselbeeren, Apfelbeeren, Kiwi, Brokkoli, Petersilie, Rüben, Schnittlauch, grünem Blattgemüse. Die tägliche Dosis (70 mg) finden Sie beispielsweise in einer Orange oder 2 Mandarinen.
Vitamin B.
Wir brauchen alle B-Vitamine, weil sie an der Produktion von Proteinen, Hormonen und Enzymen beteiligt sind, die zur Stärkung der Abwehr benötigt werden. Zum Beispiel steuert B6 die Arbeit des gesamten Systems, Folsäure unterstützt die erste Verteidigungslinie - Haut, Lunge, Darm, B12 wird für die Produktion weißer Blutkörperchen benötigt.
Wo soll man suchen? In Fleisch, Leber, Fisch, Milchprodukten, Vollkornprodukten, Grütze, Hülsenfrüchten, Nüssen, Gemüse. Eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung erfüllt die Anforderungen des Körpers an diese Vitamine.
monatlich "Zdrowie"