Der Chirurg befasst sich operativ mit der Behandlung von Krankheiten. Neben umfangreichen medizinischen Kenntnissen muss der Chirurg über manuelle Fähigkeiten und geistige Veranlagungen verfügen, dank derer er in plötzlichen, unvorhergesehenen Situationen schnell reagieren kann - und es können viele davon auf dem Operationstisch stehen.
Chirurgie ist ein Wort aus dem Griechischen. Es kommt von den Worten: Cheir - Hand und Ergon - Tat, Handlung = Operation - handgemachte Arbeit, Handwerk. Die Chirurgie ist ein Zweig der Medizin, der sich mit chirurgischen Behandlungen befasst. Die Chirurgie entwickelte sich am meisten im neunzehnten Jahrhundert, als die Anästhesie erfunden wurde und Ärzte neben dem Erwerb von medizinischem Wissen begannen, sich auf dem Gebiet der chirurgischen Methoden weiterzubilden. In der Vergangenheit wurden Operationen von Handwerkern und nicht von Medizinern durchgeführt, da dies für Ärzte als unangemessen angesehen wurde.
Inhaltsverzeichnis:
- Chirurgie in der Antike und im Mittelalter
- Chirurgie in der Neuzeit
- Chirurgie - Arten von Operationen
- Chirurgie - chirurgische Spezialisierungen
- Chirurgie - chirurgische Techniken
Chirurgie in der Antike und im Mittelalter
Die Geschichte der Chirurgie reicht bis in die Antike zurück. Zu dieser Zeit wurde es hauptsächlich zur Behandlung von Verletzungen und während der Geburt sowie für rituelle Verfahren verwendet, z. B. zur Beschneidung (Männer und Frauen), zur Kastration, zum Bedecken des Kopfes des Babys mit Latten, um es in die Form eines Turms zu bringen, oder zum Trepanieren der Schädel, um böse Geister von ihnen zu vertreiben.
Es gab jedoch Länder, in denen die Chirurgie ein höheres Niveau erreicht hat. Im alten Ägypten wurden Frakturen, Verstauchungen und Luxationen, offene Wunden und Tumoren behandelt und grundlegende gynäkologische und zahnärztliche Eingriffe durchgeführt. In Indien, wo die Operation das höchste Maß an medizinischer Einleitung war und beispielsweise Diebstahl mit Amputation der Nase (oft zusammen mit anderen Teilen des Gesichts), plastischer Chirurgie der Nase, Lippen und Ohren sowie der Kunst des Nähens von Wunden und ... Darm, Entfernen von Steinen aus der Blase und bestraft wurde Katarakte. In Griechenland war unter anderem bereits bekannt, wie vorzugehen ist mit Geschwüren und Fisteln, und dort führte Hippokrates die erste Operation zum Schneiden der Luftröhre oder Tracheotomie durch, und in Rom wurden zu dieser Zeit Hernienoperationen durchgeführt und militärische Operationen entwickelt - aufgrund vieler militärischer Expeditionen.
Im frühen Mittelalter wurde die Operation von Mönchen und Priestern durchgeführt, weil sie Zugang zu Büchern hatten. Da die damalige Operation jedoch mit Schmerzen verbunden war und im Widerspruch zur Idee des Christentums stand, übergab der Klerus sie den sogenannten Wundärzte, Friseure (sie befassten sich nur mit Blutvergießen, Schröpfen, Frakturen setzen, Zähne extrahieren, Verbände auf frische Wunden auftragen) und die sogenannten Bademänner, die bestimmte Tätigkeiten von Friseuren ausführen konnten. In Abwesenheit von Vertretern der oben genannten Berufsgruppen, chirurgische Eingriffe wurden von ... Henkern übernommen.
Wundärzte sorgten jedoch dafür, dass die Chirurgie als eine der medizinischen Wissenschaften weiterentwickelt wurde. Im Jahr 1300 war es in Paris möglich, am College of St. Chirurgie zu studieren. Kosma und Damian und 1452 in Hamburg wurde die erste europäische Chirurgengilde gegründet - der Prototyp der heutigen Gewerkschaft.
Chirurgie in der Neuzeit
Weitere Erfolge im Zusammenhang mit der Entwicklung der Chirurgie waren die Versuche des 17. Jahrhunderts, Medikamente in die Venen und Bluttransfusionen zu verabreichen, die Formulierung der Prinzipien der Immobilisierung aller Frakturen, insbesondere des Schultergelenks, im 18. Jahrhundert und die Bestimmung einer Fußamputationsstelle.
Der erste große Durchbruch in der Geschichte der modernen Chirurgie war die Verwendung von Äther als Anästhetikum. Dies wurde zum ersten Mal im Jahr 1846 in Boston (USA) durchgeführt, obwohl bereits in der Antike und im Mittelalter praktiziert wurde, den Patienten mit Hilfe von beispielsweise Opium- oder Mohnsamen in einen "anderen" Bewusstseinszustand zu versetzen, damit er während des Eingriffs keine Schmerzen verspürte. 1867 begann die Ära der Antiseptika und Bakteriologie mit dem Karbolverband - dank Louis Pasteur.
Der zweite Durchbruch in der Chirurgie war die Entdeckung des ersten Antibiotikums Penicillin und 1935 von Sulfonamiden durch Alexander Fleming im Jahr 1982 und d. H. Von chemischen organischen Verbindungen, die das Wachstum von Bakterien hemmen. Von da an entwickelte sich die Chirurgie immer dynamischer und teilte sich in immer engere Spezialisierungen auf.
Chirurgie - Arten von Operationen
Die Chirurgie ist in zwei Grundtypen unterteilt:
- Weichchirurgie (allgemein) - betrifft Weichteiloperationen, insbesondere der Bauchdecke. Ein weicher Chirurg befasst sich zum Beispiel mit der Entfernung des Blinddarms, der Entfernung der Gallenblase, der Entfernung von Hernien, Krebstumoren und auch der Naht von Wunden nach einem Unfall, der Entfernung von Muttermalen auf der Haut,
- harte Operation - Ein harter Chirurg befasst sich mit der chirurgischen Behandlung von Knochengewebe, z. B. dem Einsetzen von Zahnersatz, dem Reparieren von Frakturen und Knochenschäden.
Chirurgie - chirurgische Spezialisierungen
Die Chirurgie gliedert sich in zwei Hauptteile:
1. Allgemeines, auch als Einführung in die Chirurgie bekannt, das beispielsweise allgemeine Prinzipien der Wundheilung und -infektion, Bluttransfusion, Ernährung, Regulierung des Elektrolythaushalts des Körpers, prä- und postoperative Eingriffe, Hilfe in lebensbedrohlichen Situationen, Operationstechniken,
2. detailliert, einschließlich der sogenannten Organ:
- Thoraxchirurgie - Thoraxchirurgie - chirurgische Behandlung von angeborenen Defekten und Verletzungen der Brustorgane, d. h. Lunge, Pleura, Zwerchfell, Mediastinum und Speiseröhre, ausgenommen das Herz!
- Gefäßchirurgie,
- Herz-Kreislauf-Chirurgie - Kardiochirurgie - chirurgische Behandlung von Herz und Blutgefäßen; umfasst Verfahren wie Bypass-Implantation, Herzklappenersatz, Aortenaneurysma-Operation; Ein separater Abschnitt ist die pädiatrische Kardiochirurgie, die sich mit der Behandlung angeborener Defekte des Herz-Kreislauf-Systems in der Gebärmutter und im Kindesalter befasst.
- Urologie,
- Kiefer- und Gesichtschirurgie - chirurgische Behandlung im kraniofazialen Bereich,
- Zahnchirurgie - chirurgische Behandlung des Mundes und angrenzender Bereiche,
- Neurochirurgie - chirurgische Behandlung von Defekten, Schäden und Erkrankungen des Nervensystems, einschließlich Rückenmark, Gehirn, periphere Nerven,
und bestimmte Abteilungen wie:
- onkologische Chirurgie - chirurgische Behandlung von Tumoren,
- Orthopädie,
- Trauma-Chirurgie - Traumatologie - eng verwandt mit Orthopädie, befasst sich mit der chirurgischen Behandlung von Knochen, Gelenken, Bändern, Muskeln und Sehnen, im weiteren Sinne umfasst es Organe außerhalb des motorischen Systems,
- Organtransplantationschirurgie - Transplantation,
- bariatrische Chirurgie - chirurgische Behandlung von Fettleibigkeit.
Empfohlener Artikel:
Bariatrische Chirurgie. Was macht ein bariatrischer Chirurg? Weißt du, dass...... Kinderchirurgie ist ein völlig separater Bereich der Chirurgie. Ein Kind darf nur von einem Kinderchirurgen in der Kinderchirurgie operiert werden. Ein erwachsener Chirurg kann ein Kind nur in lebensbedrohlichen Situationen operieren.
Chirurgie - chirurgische Techniken
Die Methoden zur Durchführung chirurgischer Eingriffe werden in zwei Typen unterteilt:
1.invasiv, bei denen die Hautintegumente vollständig geöffnet werden, um zu einem beschädigten, erkrankten Organ zu gelangen, z. B. Laparotomie, d. H. Vollständige Öffnung der Bauchhöhle;
2. minimal invasiv, d. H. Chirurgische Eingriffe, die durch die natürlichen Öffnungen des Körpers durchgeführt werden, z.
- transvaginale Technik - durch die Vagina in die Fortpflanzungsorgane gelangen,
- endoskopische Technik (endoluminar) - durch die Speiseröhre in den Körper gelangen;
oder durch minimale Einschnitte der Integumente - z. B. laparoskopische Technik.
Literaturverzeichnis:
1. Oskar Pelzer, "Chirurgie - ein Repertoire für Studenten des Karkonosze College", Karkonoskie College in Jelenia Góra, 2008
2. Janusz H. Skalski, Ryszard W. Gryglewski, "Verdienstvoll für die Medizin", Termedia Wydawnictwa Medyczne, Posen 2009