Eine Allergie gegen Alkohol führt unter anderem dazu, dass Menschen, die darunter leiden, kämpfen. mit Urtikaria-ähnlichen Hautausschlägen und einer wässrigen laufenden Nase. Finden Sie heraus, wie Alkoholallergien behandelt werden und was sie wirklich für Alkohol und andere Symptome einer Alkoholunverträglichkeit sensibilisieren.
Inhaltsverzeichnis:
- Alkoholallergie: Symptome
- Alkoholallergie: Behandlung
- Alkohol und Kreuzallergie
Alkoholallergie - woher kommt sie? Zur Herstellung von Alkohol werden Obst (Wein), Gerste, Hopfen (Bier), Kartoffeln, Getreide, Reis (Wodka) und Hefe verwendet. Alle aufgeführten Inhaltsstoffe können allergische Überempfindlichkeitsreaktionen verursachen. Die häufigsten Ursachen für nicht allergische Überempfindlichkeitsreaktionen sind Sulfitverbindungen, Histamin und Tyramin. Alkoholische Getränke können auch zu einer Degranulation von Mastzellen und Basophilen führen, die zur Freisetzung von Histamin führt, dem Mediator, der für Symptome verantwortlich ist, die mit den für allergische Erkrankungen charakteristischen Symptomen wie Nesselsucht, Niesen, juckender Nase und Husten identisch sind. Eine weitere Ursache für Unverträglichkeitssymptome kann die Hemmung des Histaminstoffwechsels durch Alkohol sein.
Alkoholallergie: Symptome
Bei Menschen mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Alkohol können neben Hautläsionen Symptome in den Augen (Bindehautrötung, Tränenfluss, Juckreiz), der Nase (wässriger Ausfluss, Niesen, Juckreiz), den Atemwegen (Husten, Atembeschwerden), dem Herz-Kreislauf-System (erhöhte Herzfrequenz) auftreten. niedriger Blutdruck). Glücklicherweise sind schwere, lebensbedrohliche Überempfindlichkeitsreaktionen sehr selten.
Alkohol führt zu einer erheblichen Erweiterung der Blutgefäße und zu roten Flecken auf der Haut. Bei Menschen mit Couperose-Haut können neue Veränderungen im Gesicht (hauptsächlich an den Wangen) und an den Knöcheln auftreten. Eine Rötung der Haut, die das häufigste Symptom einer Alkoholunverträglichkeit ist, kann Brennnesselverbrennungen ähneln. Sie können von Juckreiz und / oder Brennen der Haut begleitet sein. Solche Veränderungen treten am häufigsten am Ausschnitt und am Hals auf. Bei manchen Menschen sind sie auch auf der Stirn sichtbar.
Menschen, die gegen Alkohol allergisch sind, entwickeln eher blaue Flecken und kleinere oder größere Klumpen auf der Haut. Diese Veränderungen sind nicht auf Schläge oder Verletzungen unter Alkoholeinfluss zurückzuführen, sondern auf die Extravasation von Blutgefäßen. Bitte informieren Sie Ihren Arzt über diese Symptome einer Alkoholunverträglichkeit.
Schon eine kleine Menge Alkohol kann Übelkeit und Erbrechen verursachen. Dies ist eine individuelle Reaktion. Eine andere Form der Alkoholunverträglichkeit ist wiederholter Durchfall nach Alkoholkonsum. Es kommt auch vor, dass das Atmen nach dem Trinken von Alkohol schwierig wird. Das Atmen ist flach und schnell. Es wird oft von Herzklopfen begleitet.
Lesen Sie auch:
Allergie unter einer Lupe: Was ist der Mechanismus der Allergiebildung?
Allergietests: wann und was zu wählen?
Atopischer (allergischer) Marsch: Was ist das?
Alkoholallergie: Was macht uns allergisch?
Die wenigsten Nebenwirkungen treten nach dem Verzehr von reinem Wodka (reiner Alkohol ist kein vollständiges Allergen), mehr nach dem Trinken von Wodkas und am meisten nach Bier und Rotwein auf.
In Kosmetika und medizinischen Präparaten enthaltener Alkohol kann auch eine Überempfindlichkeitsreaktion sensibilisieren oder auslösen. Einige Menschen mit Asthma können ihre Grunderkrankung verschlimmern, nachdem sie Alkohol konsumiert oder sogar gerochen haben.
WichtigBei Allergien: | Sie müssen auf Folgendes achten: |
Baumpollen | Äpfel, Nüsse, Kartoffeln, Karotten, Steinobst |
wäscht | Eiweiß |
Katzenfell | Schweinefleisch |
Beifuß Wermut | Sellerie, Karotten, Honig, Bananen |
Latex | Ananas, Tomaten, Feigen, Kartoffeln |
Milben | Meeresfrüchte |
Alkoholallergie: Behandlung
Gesundheitszustände sollten nicht leicht genommen werden. Wenn nach dem Trinken von Alkohol Beschwerden oder Hautveränderungen auftreten, wenden Sie sich an einen Dermatologen oder Allergologen, der Allergietests durchführen kann. Es kann sich herausstellen, dass nicht Alkohol Unverträglichkeiten verursacht, sondern beispielsweise Obst, aus dem Wein oder Käse hergestellt werden, das wir gerne in Meetings essen, in denen Alkohol vorhanden ist. Wenn Sie unter erheblicher Atemnot oder Herzrhythmusstörungen leiden, gehen Sie am besten in die Notaufnahme des Krankenhauses. Eine Allergie gegen Alkohol allein ist selten. Es ist üblicher, dass einzelne Inhaltsstoffe oder Zusatzstoffe zu Alkohol die Ursache für Unverträglichkeiten sind.
Alkohol und Kreuzallergie
Kreuzallergie ist eine Allergie, die durch zwei Gruppen von Allergenen verursacht wird (z. B. Birken- und Apfelpollen, Gräserpollen und Orangen, Katzenhaar und Schweinefleisch). Sensibilisierende Faktoren gelangen über zwei getrennte Wege in den Körper. Infolgedessen kann eine Person unter den für Inhalation und Nahrungsmittelallergie typischen Symptomen leiden.
Typischerweise tragen Substanzen, die zur gleichen botanischen Gruppe gehören oder vom gleichen Tier stammen, zur Kreuzallergie bei. Das gleichzeitige Vorhandensein einer Überempfindlichkeit gegen zwei verschiedene Allergene weist jedoch nicht unbedingt auf eine Kreuzallergie hin. Es kann einfach eine vorübergehende Koexistenz von zwei Arten von Allergien sein. Sicherheit bei der Entwicklung einer Kreuzallergie bieten Tests, mit denen festgestellt werden kann, ob die zur Bekämpfung eines der Allergene hergestellten Antikörper zur Beseitigung des anderen Reizstoffs verwendet werden. Wenn ja, liegt eine Kreuzallergie vor.
Systemische Kreuzallergiesymptome sind selten. Die Hautsymptome einer Kreuzallergie sind eine Verschlimmerung von Neurodermitis, Erythem und Urtikaria. Seitens des Verdauungssystems können gastrointestinale Symptome wie Bauchschmerzen, Verstopfung, Erbrechen, Durchfall, schmerzhafte Koliken und Übelkeit auftreten. Andererseits sind Atemwegsbeschwerden normalerweise Husten und laufende Nase sowie Juckreiz des Kehlkopfes und des Rachens.
Was ist mit Alkohol? Nun, verschiedene Getränke können im Getränk selbst enthalten sein. Sulfate sind im Wein vorhanden, lösen jedoch selten eine allergische Reaktion aus. Es gibt aber auch Früchte in den Weinen. Wenn wir allergisch oder überempfindlich gegen sie sind, fühlen wir uns möglicherweise schlecht, nachdem wir Alkohol getrunken haben, der sie enthält. Hühnerprotein kann im Likör vorhanden sein, so dass bei einer Person, die überempfindlich gegen ihn ist, nach dem Trinken eines Glases mit Eierlikör eine allergische Reaktion auftreten kann. Ähnlich kann es mit Bier sein, für dessen Herstellung Weizen, Gerstenmalz oder Mais verwendet wurden. Die Ursache für das Auftreten unerwünschter Symptome sind auch künstliche Farbstoffe und Aromen oder Konservierungsstoffe.
Lesen Sie auch:
Gesundheitliche Auswirkungen von Alkoholmissbrauch
Drunkorexie, eine gefährliche Kombination aus Alkohol und Nichtessen
Alkohol und Sex: Wie wirkt sich Alkohol auf den Sexualtrieb aus?