Handknochen werden in drei Gruppen eingeteilt: Handgelenksknochen, Mittelhandknochen und Fingerknochen. Die Fesseln oder Metacarpus sind der Hauptteil der Hand, der aus fünf langen Knochen besteht: dem Schaft, der Basis, dh dem proximalen Ende, und dem Kopf, dh dem distalen Ende. Der letzte Knochenteil der Hände sind die Finger. Die häufigste Fraktur des Halses des fünften Mittelhandknochens. Wir sprechen dann von einem Boxbruch - er tritt normalerweise als Ergebnis eines Schlags auf eine harte Oberfläche auf.
Frakturen der Mittelhandknochen sind nicht sehr häufig und betreffen hauptsächlich Menschen, die Boxen praktizieren. Andere Ursachen für Metakarpalfrakturen können verschiedene Arten von Schlägen, Stürzen, Verletzungen beim Sport, Quetschungen durch schwere Gegenstände oder Quetschungen durch eine Tür sein. Ein Finger ist viel leichter zu brechen. Wir haben alle fünf Arten von Handfingern - Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleiner Finger. Sie bestehen aus vierzehn Phalangen, die sehr anfällig für mechanische Verletzungen sind. Knochen können beim Sport, bei einem Sturz oder sogar bei einem einfachen Aufprall verletzt werden.
Frakturen der Mittelhandknochen und Finger - Symptome
Wenn die Knochen der Mittelhand und der Finger gebrochen sind, treten schmerzhafte Schwellungen und Schwellungen auf, häufig treten ein Hämatom und ein Bluterguss im schmerzenden Bereich auf. Manchmal kann der Finger deformiert werden und der Patient hat Schwierigkeiten, die Hand und die Finger zu bewegen, und jede Art von Bewegung verursacht starke Schmerzen. Sie können sich auch steif fühlen.
Frakturen der Mittelhand und der Finger - Behandlung
Frakturen der Mittelhandknochen und Finger müssen operiert werden. Nach der Operation ist eine Rehabilitation erforderlich, um die Effizienz der Hand wiederherzustellen. Frakturen ohne Verschiebung können durch Immobilisierung in einem Gipsverband konservativ behandelt werden. Die Mittelhandknochen sind wiederum oft nicht nur gebrochen, sondern auch blaue Flecken, die sehr schmerzhaft sind, insbesondere bei Prellungen im Bereich des Daumens und des kleinen Fingers. Wenn es zusätzlich sogenannte gibt Steinhämatome (Läsionen um die Pads), dann ist ein Besuch beim Arzt erforderlich, der die blutigen Läsionen durchsticht, was die Heilung beschleunigt. Manchmal gibt es blaue Flecken um die Fingerspitzen - dann erscheinen kleine Hämatome unter der Nagelplatte. Sie verschwinden oft von selbst, aber manchmal vergrößern sie sich und führen zu Handschwellungen. Diese Arten von Blutergüssen werden chirurgisch behandelt. Der Arzt entfernt das Hämatom, indem er ein kleines Loch in die Nagelplatte bohrt.