Eine der Arten von Embolien, d. H. Ein plötzliches Schließen des arteriellen Lumens durch eine Embolie, ist eine Fettembolie. Es kann auftreten, nachdem Knochenbrüche (insbesondere lange Knochen) - von innen abgerissene Fettfragmente in den Blutkreislauf gelangen und das arterielle Gefäß (Gehirn oder Herzkranzgefäß) blockieren. Dies ist eine direkte Bedrohung für das Leben.
Eine Fettembolie tritt nach einer Verletzung des Reservefettgewebes oder des Knochens (gelbes Mark) durch zerrissene Lipozyten auf. Manchmal wird eine solche Embolie durch eine Verletzung der Fettleber oder durch eine fehlerhafte intravenöse Verabreichung von öligen intramuskulären Präparaten verursacht. Es kann auch das Ergebnis von Gasbrand, akuter Pankreatitis oder Verbrennungen sein. Es wird auch als Komplikation nach einer Fettabsaugung, d. H. Einer kosmetischen Fettabsaugung, erwähnt.
Embolien können auch durch einen Thrombus, gebrochene Plaque, Fragmente von Tumorgewebe, Fruchtwasser, Bakterien, Parasiten oder Gasblasen gebildet werden.
Wie manifestiert sich eine Fettembolie?
Manchmal bleibt die Fettembolie asymptomatisch. Es kann auch zu einer spontanen Beseitigung von Fetttropfen aus der Lunge durch Ausscheidung im Urin, Husten oder Stoffwechsel in Leber und Serum kommen. Wenn jedoch große Mengen an Fetttröpfchen in den Kreislauf gelangen, können sie den Blutfluss in den Blutgefäßen blockieren und somit eine Embolie verursachen. Im Allgemeinen verschlechtert sich bei allen Embolien das Wohlbefinden des Patienten plötzlich und es kann zu plötzlicher Atemnot, Brustschmerzen und Bewusstlosigkeit kommen. Es können auch dermatologische Symptome auftreten - blutige Ekchymose auf der Haut. Diese Petechien sind sehr wichtig, da sie für eine schnelle Diagnose ausreichen, dass der Patient an einer Fettembolie leidet. Sie befinden sich an Brust, Armen, Hals und auch an der Mundschleimhaut. Sie erscheinen nur in 20-50 Prozent. Patienten und lösen sich nach ca. einer Woche von selbst auf. Die Körpertemperatur ist erhöht, manchmal bis zu 39 ° C. Oder es kann eine Tachykardie auftreten, was bedeutet, dass Ihre Herzfrequenz auf über 100 Schläge pro Minute ansteigt.
Ist eine Fettembolie heilbar?
Die Behandlung besteht darin, das Emboliematerial zu entfernen, das den Blutfluss blockiert. Die meisten Blockaden erfordern eine Operation. Im Falle einer Fettembolie erhalten die Patienten wiederum Sauerstoff, Diuretika und Albumin, d. H. Wasserlösliche Proteine, die im menschlichen Plasma gefunden werden, sowie sie erhöhen den Blutfluss und binden Fettsäuren. Bei Menschen mit wiederkehrender Embolie wird empfohlen, Antikoagulanzien und Implantatfilter zu verwenden, um die Embolie in die Vena cava inferior einzufangen.
Krankheitsprävention
Um das Risiko einer Fettembolie nach Frakturen zu verringern, sollte das verletzte Glied immobilisiert werden, bevor der Patient ins Krankenhaus gebracht wird. Eine Operation so schnell wie möglich ist ebenfalls erforderlich. Die Patienten erhalten außerdem prophylaktischen Sauerstoff und Antikoagulanzien, um zu verhindern, dass sich Fettpartikel in den Arterien ansammeln.