Virale Keratitis ist eine sehr ansteckende Augenkrankheit, die, wenn sie nicht rechtzeitig diagnostiziert wird, zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann, wie z Hornhautperforation oder Endophthalmitis. Was sind die Ursachen und Symptome einer viralen Keratitis? Wie wird diese Krankheit behandelt? Was ist ihre Prophylaxe?
Eine virale Entzündung der Hornhaut des Auges, d. H. Der Membran, die das Auge über der Iris bedeckt, ist eine äußerst ansteckende Augenkrankheit, deren Behandlung schwierig und oft nicht sehr wirksam ist, da die Infektion zu einem erneuten Auftreten neigt. Das Schlimmste ist jedoch, dass die späte Diagnose einer viralen Keratitis zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann.
Inhaltsverzeichnis:
- Virale Keratitis des Auges - Ursachen
- Virale Keratitis des Auges - Symptome
- Virale Keratitis des Auges - schwerwiegende Komplikationen
- Virale Keratitis des Auges - Diagnose
- Virale Keratitis der Augenbehandlung
- Virale Keratitis des Auges - Prävention
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Virale Keratitis des Auges - Ursachen
Die häufigste virale Keratitis ist die durch ein Virus verursachte herpetische Keratitis Herpes simplex. HSV Typ I ist in der Luft und verursacht Infektionen der Augen sowie der Haut von Gesicht und Rumpf. HSV Typ II wird sexuell übertragen und verursacht normalerweise keine Symptome in den Augen. Es ist wichtig zu wissen, dass viele Menschen Träger dieses Virus sind, das mit einem allgemeinen Rückgang der Immunität, z. B. während des Fiebers, aktiv wird. Eine virale Keratitis kann auch durch eine Infektion mit Adenoviren Typ 8 und 9 verursacht werden. Dann ist die Diagnose eine weit verbreitete Konjunktivitis und Keratitis. Keratitis kann auch durch das Windpockenvirus (VZV) verursacht werden.
Virale Keratitis des Auges - Symptome
- stumpfe Hornhaut mit unebener Oberfläche
- Rötung des Auges
- starke Augenschmerzen, begleitet von Brennen und Stechen
- starke Schwellung der Bindehaut
- reißen
- Photophobie
- Fremdkörpergefühl im Auge
- das Vorhandensein eines pathologischen, wässrigen Ausflusses im Bindehautsack
- Verschlechterung des Sehvermögens (verringerte Bildschärfe und "Unschärfe")
Zuerst treten Symptome nur auf einem Auge auf, normalerweise jedoch nach einigen Tagen auf dem anderen Auge.
WichtigVirale Keratitis des Auges - schwerwiegende Komplikationen
Eine virale Keratitis kann dazu führen, dass die Hornhaut trübe und vernarbt wird, sowie zu Hornhautgeschwüren, Perforationen, Endophthalmitis und sogar zu einer vollständigen Entzündung. Andere mögliche Komplikationen, die mit einer Schädigung der Augenarchitektur verbunden sind - nachdem die Entzündung der Hornhaut abgeklungen ist - sind sekundäres Glaukom oder Katarakt. Das Risiko einer bakteriellen Superinfektion steigt ebenfalls. Wenn das ruhende Varizellenvirus in den Ganglien des Trigeminusnervs reaktiviert wird, können sich wiederum Augenschindeln entwickeln.
Virale Keratitis des Auges - Diagnose
Um eine virale Augenentzündung zu diagnostizieren, werden grundlegende ophthalmologische Untersuchungen durchgeführt, einschließlich Beurteilung des Bindehautzustands in einer Spaltlampe, Fundusendoskopie und Messung des Augeninnendrucks.
Virale Keratitis der Augenbehandlung
Herpetische Keratitis wird topisch durch Verabreichung von Aciclovir (3%) behandelt - einem Augensalbenmedikament, das die Vermehrung von Viren, insbesondere der Herpesgruppe, hemmt. Zusätzlich wird das Präparat Trifluridin in Form von Augentropfen verwendet, die ebenfalls antivirale Eigenschaften aufweisen. Zusätzlich erhält der Patient Medikamente, die die Heilung der Hornhaut beschleunigen.
Häufige Konjunktivitis und Keratitis werden mit antiviralen Präparaten, kalten Kompressen und künstlichen Tränen behandelt. Dem Patienten werden auch Ozontropfen verabreicht, die die Epithelisierung der Hornhautdefekte beschleunigen und das Zurückziehen von Infiltraten und nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln verursachen. Wenn die Sehschärfe verringert ist, werden Steroide verwendet.
Die Behandlung der VZV-Keratitis muss innerhalb von 3 Tagen nach Beginn der Läsion begonnen werden, um wirksam zu sein. In der Regel wird eine topische Behandlung mit antiviralen Präparaten (Aciclovir, Idoxyuridin) angewendet. Der Patient erhält auch Steroidpräparate (Salbe, Aerosol) für Hautläsionen. Steroidtropfen werden bei schweren Augenkomplikationen eingesetzt.
Unabhängig von der Ursache werden manchmal Antibiotika verabreicht, um sekundäre bakterielle Infektionen zu verhindern.
Virale Keratitis des Auges - Prävention
Während der ersten 2 Wochen ist die Infektion hoch ansteckend, daher sollten grundlegende Hygieneregeln befolgt werden.
Lesen Sie auch: Skleritis - Ursachen, Symptome und Behandlung Optikusneuritis: Ursachen, Symptome und Behandlung Uveitis: Ursachen, Symptome, Behandlung