Trockene Haut von Gesicht und Körper ist ein sehr häufiges Problem. Es ist gerötet, rau und hat ein unangenehmes Gefühl der Enge. Trockene Haut ist leicht reizbar und manchmal überempfindlich gegen Kosmetika und sogar Wasser. Es kann auch schälen und jucken. Übermäßig trockene Haut kann auch ein Symptom für eine chronische Krankheit sein.
Was verursacht trockene Haut? Die direkten Ursachen für übermäßige Trockenheit der Haut sind die verminderte Fähigkeit, Wasser in der Epidermisschicht zu binden und zurückzuhalten, und der Mangel an Lipiden im Stratum Corneum. Dieser Zustand kann das Ergebnis verschiedener externer und interner Faktoren sein. Sehr oft ist es das Ergebnis unzureichender Pflege, Einnahme von Medikamenten oder übermäßiger Sonneneinstrahlung, niedrigen Temperaturen oder starkem Wind. Die tägliche Ernährung und der Grad der Körperfeuchtigkeit haben einen großen Einfluss auf den Grad der Hautfeuchtigkeit. Einige Menschen sind aufgrund genetischer Bedingungen auch anfälliger für trockene Haut.
Könnte trockene Haut ein Zeichen von Krankheit sein?
In vielen Fällen kann trockene Haut mehr als ein Hautpflegeproblem sein. Es kommt vor, dass Probleme mit der Hautfeuchtigkeit ein Signal des Körpers sind, dass etwas damit nicht stimmt. Auf diese Weise können sich verschiedene somatische und dermatologische Erkrankungen manifestieren.
Lesen Sie auch: Allergische Haut - Eigenschaften. Wie pflege ich eine allergische Haut? Trockene Haut: Wie pflege ich sie? Arten von trockener Haut. Hautkrankheiten (Dermatosen) - ArtenTrockene Haut ist ein Symptom für Diabetes
Die häufigsten Hautprobleme bei Diabetes sind übermäßige Trockenheit, Juckreiz und Schuppenbildung. Die Haut eines Diabetikers ist auch anfälliger für Wunden, die auch weniger heilen. Der Hauptgrund für den geschwächten Hautzustand bei Diabetikern sind Gefäßveränderungen (diabetische Angiopathie), die sowohl größere als auch kleinere Gefäße in gleichem Maße betreffen können. Einfach ausgedrückt kann gesagt werden, dass übermäßiger Blutzucker zu degenerativen Veränderungen der Kapillaren, Arteriolen und Venen führt, was zu einer Beeinträchtigung des Gefäßsystems und zu Unterernährung der Haut führt.
Die fortschreitende Atrophie der Talg- und Schweißdrüsen führt zu einer Schwächung der natürlichen Abwehrbarriere der Haut und infolgedessen zu einem zunehmenden transepidermalen Wasserverlust und einer zunehmenden Trockenheit, häufig begleitet von nagendem Juckreiz. Hier ist die richtige Hygiene und Pflege hilfreich, bei der erweichende Zubereitungen helfen, die reich an pflegenden und feuchtigkeitsspendenden Substanzen sind. Geeignete Weichmacher erleichtern auch die Rekonstruktion der durch die Krankheit geschwächten Haut, reizen sie nicht, weil sie keine Duftstoffe enthalten. Es ist gut, wenn das verwendete Präparat auch eine juckreizhemmende Wirkung hat. Regelmäßig verwendete Weichmacher schützen die Haut durch Wiederherstellung der natürlichen Schutzbarriere wirksam vor Bakterien- und Pilzinfektionen.
Atoderm Xereane ist eine feuchtigkeitsspendende und beruhigende Lotion, die für Patienten bestimmt ist, deren Haut infolge chronischer Krankheiten wie Diabetes, Nierenversagen oder medizinischer Langzeitbehandlungen, z. B. Onkologie, trocken ist.
- D-Panthenol, Jojoba und Sheabutter sorgen für eine intensive und lang anhaltende Ernährung bei gleichzeitiger Beibehaltung einer leichten, cremigen Textur.
- Der Wirkstoff ANTALGICINE TM lindert Juckreiz, reduziert Beschwerden und wirkt sich positiv auf die Lebensqualität aus.
Atoderm Xereane ist ein Produkt, das auf Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit getestet wurde: (100% der an der klinischen Studie teilnehmenden Patienten vertrugen das Produkt sehr gut, 95% zeigten eine signifikante Verbesserung der Hautfeuchtigkeit).
Finde mehr heraus
Wenn Ihre Fersen sehr schmerzhaft und tief brechen, ist dies ein Signal für Diabetes-Tests. Eine der Komplikationen dieser Krankheit ist das sogenannte diabetische Fußsyndrom. Erhöhtes Austrocknen der Fersenhaut führt zu Rissen, die zur Entwicklung einer schweren Infektion führen können. Um solche Komplikationen zu vermeiden, sollte eine feuchtigkeitsspendende und schmierende Pflege angewendet werden.
Trockene Haut ist ein Symptom für eine Schilddrüsenerkrankung
Erkrankungen der Schilddrüse bestehen in der übermäßigen oder unzureichenden Produktion der Hormone Thyroxin und Triiodthyronin. Diese Störungen führen zu chronischer Müdigkeit und Schwäche, Schwindel, Gewichtsschwankungen und sogar Problemen bei der Empfängnis. Ein Symptom für Schilddrüsenprobleme ist trockene, fahle Haut, die zum Schälen neigt. An den Schwellungen (Knie, Ellbogen, Füße) ist es sehr dunkel und trocken, was unansehnlich aussieht. Diese Haut muss ständig mit Feuchtigkeit versorgt und weich gemacht werden.
Es wird für Sie nützlich seinKörperentwässerung und trockene Haut
Dehydration ist eine sehr gefährliche Krankheit für den Körper, die aus dem Verlust von Wasser und Elektrolyten resultiert. Dies kann auf unzureichenden Wasserverbrauch, Hitze oder Fieber zurückzuführen sein. Die Ursache für diesen Zustand kann auch Durchfall, Erbrechen und Nierenfunktionsstörungen sein. Die ersten Anzeichen dafür, dass nicht genügend Wasser im Körper vorhanden ist, sind vermehrter Durst, Austrocknung der Haut von Gesicht und Körper, rissige Lippen und dunkle, müde Haut unter den Augen.
Trockene Haut ist ein Symptom für Psoriasis
Die ersten Anzeichen einer Psoriasis sind rote Flecken trockener, schuppiger Haut auf der Haut. Zunächst treten sie an empfindlichen Stellen wie Füßen, Knien oder Ellbogen auf und breiten sich dann auf andere Hautpartien aus. Bei Patienten mit Psoriasis ist der Prozess der Zelltransformation gestört und deutlich beschleunigt. Die neuen Zellen reifen schnell und die alten können sich nicht ablösen, was zur Bildung einer Schicht abgestorbener Zellen auf dem Körper in Form von mit Schuppen bedeckten Klumpen führt. Psoriasis erfordert eine pharmakologische Behandlung, aber um gereizte Haut zu beruhigen, werden dicke und ölige Feuchtigkeitscremes verwendet, die Wasser in der Haut zurückhalten.
Empfohlener Artikel:
Psoriasis: Ursachen, Symptome, BehandlungTrockene Haut ist ein Symptom für atopische Dermatitis
Atopische Dermatitis (AD), früher Krätze genannt, ist eine chronische Autoimmunerkrankung der Haut, die durch starke Hauttrockenheit und anhaltenden Juckreiz gekennzeichnet ist. Die Symptome verschlechtern sich aufgrund einer erhöhten Exposition gegenüber Allergenen, des Kontakts mit Reinigungsmitteln und sogar aufgrund von Stress im Leben des Patienten. Der Kampf gegen diese Krankheit erfordert den konsequenten Einsatz von Kosmetika, die reich an Kosmetika sind Weichmacher (die gleichzeitig die Haut beruhigen und beruhigen, aber auch Faktoren reduzieren, die den Grad der Hauttrockenheit und das Eindringen von Allergenen verschlimmern), Reizungen lindern und den Kontakt mit Wasser und Seife vermeiden.
WichtigTrockene Hautpflege auf den Punkt gebracht
Trockene Haut unterliegt schnell Alterungsprozessen, daher lohnt es sich, sowohl innen als auch außen auf eine gute Feuchtigkeitsversorgung zu achten.
- Die Ernährung sollte reich an Obst und Gemüse sein und der tägliche Wasserverbrauch sollte nicht unter 1,5 Liter Wasser pro Tag fallen.
- Die Pflege sollte auf der Verwendung von hypoallergenen Präparaten basieren, die Reizungen lindern, die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und einen okklusiven Fettfilm erzeugen, der verhindert, dass Wasser aus der Epidermis austritt.
- Sie sollten auf Waschmittel auf Seifen- oder Alkoholbasis verzichten und durch empfindliche Waschmittel mit einem neutralen pH-Wert für die Haut ersetzen.
- Der Schutz vor Witterungsbedingungen ist ebenso wichtig, d. H. UV-Filter und intensives Schmieren bei Frost.
Die Symptome trockener Haut sollten nicht vernachlässigt und vernachlässigt werden. Hautprobleme können das erste Symptom einer schweren Krankheit sein. Wenn Sie chronisch trockene Haut bemerkt haben und eine davon vermuten, wenden Sie sich unbedingt an Ihren Arzt. Unbehandelte trockene Haut kann sehr gereizt sein, zu schweren Ekzemen, Rissen und Impetigo führen. Es ist begleitet von Schmerzen, Juckreiz und einem unansehnlichen Aussehen. Dünne, empfindliche Haut ist auch viel anfälliger für Schäden und die Entwicklung schwerer Infektionen.