Speichel ist eine klare Flüssigkeit, die von den Speicheldrüsen ausgeschieden wird. Sie können es nervös schlucken, Sie können es in Ihrem Mund vermissen, und manchmal können Sie zu viel davon haben. Wie setzt sich der Speichel zusammen und wofür? Überprüfen Sie, welche Rolle es im Körper spielt.
Inhaltsverzeichnis
- Speichel: die Hauptzutaten
- Tägliche Speichelproduktion
- Regulierung des Speichelflusses
- Reduzierter Speichelfluss
- Erhöhter Speichelfluss
- Die Rolle des Speichels
- Speichel als diagnostisches Material
Speichel (lateinisch. Speichel) wird von den Parotis-, Sublingual- und Submandibulardrüsen sowie von kleinen Drüsen in der Mundschleimhaut ausgeschieden. Die Speicheldrüsen sind Drüsen aus Vesikeln, die durch ein System von Schläuchen verbunden sind, die den Speichel zum Mund führen. Frischer Speichel hat einen pH-Wert von ca. 6,6 und wird von vielen Faktoren beeinflusst.
Speichel: die Hauptzutaten
- Wasser
- Proteine
- Enzyme: Amylase, Lipase, Ribonuklease, Porotheasen
- Calcium-, Fluorid-, Phosphat-, Carbonat-, Natrium-, Kalium- und Chloridionen
- Mucine, Blutgruppensubstanzen, z.B. A, B, H.
Zusätzlich:
- seröses Exsudat
- Ausfluss aus Nase und Rachen
- exfolierte Epithelzellen
- Leukozyten
- Mikroorganismen
- Essensreste
Tägliche Speichelproduktion
Innerhalb von 24 Stunden werden durchschnittlich 0,5 bis 1 Liter Speichel produziert. Während des Schlafes nimmt die Speichelflussrate stark ab, und tagsüber arbeiten die Speicheldrüsen am intensivsten. Der größte Speichelfluss tritt kurz vor, während und nach einer Mahlzeit auf. Geruch, Geschmack und sogar der Gedanke an Essen führen zu mehr wässrigem Speichel.
Die Speichelproduktion wird vom Nervensystem reguliert und die Menge hängt vom Geschlecht ab - Männer scheiden mehr Speichel aus als Frauen.
Der im nüchternen Zustand gesammelte Speichel ist hypotonisch, und wenn die Sekretion maximal ist, wird er mit dem Plasma isotonisch.
Mit zunehmendem Speichelvolumen steigt der Gehalt an Natrium-, Calcium- und Phosphationen. Übung erhöht die Konzentration von Natriumionen.
Regulierung des Speichelflusses
- Der Speichel wird ständig ausgeschieden, auch wenn keine äußeren Reize vorhanden sind. Die wichtigsten Dinge bei der Kontrolle der Speicheldrüsen sind: Blutdruck
- die Arbeit des autonomen Nervensystems
Das autonome System, insbesondere sein parasympathischer Teil, spielt eine wichtige Rolle bei der Speichelproduktion. Nach dem Schneiden der parasympathischen Nerven nimmt die sekretorische Aktivität der Speicheldrüsen ab und das Drüsengewebe verschwindet nach einiger Zeit.
Die Freisetzung von Speichel unter dem Einfluss von Nahrungsmitteln im Mund ist ein bedingungsloser Reflex. Nach wiederholter Zuordnung bedingungsloser Reize zu neutralen Reizen kann letzterer die gleiche Reaktion hervorrufen wie bedingungslose Reize - Speichelfluss.
Die Speicheldrüsen werden wie andere Drüsen wie die Verdauungsdrüsen von Hormonen beeinflusst. Insbesondere Hypophysenhormone, Schilddrüsenhormone und Nebennierenhormone verändern die Speichelproduktion.
Wachstumshormon, Thyroxin und Cortisol stimulieren die Speichelsekretion.
Reduzierter Speichelfluss
Reduzierter Speichelfluss ist ein Phänomen, das bei Männern und Frauen jeden Alters auftritt. Aufgedeckt:
- trockener Mund
- Sprachbehinderung
- Schwierigkeiten beim Essen von Trockenfutter
- Schmerzen im Zusammenhang mit dem Essen
- ständig Trinkwasser
- Backen
- Schwierigkeiten beim Anlegen der Prothese
Die Folgen eines verminderten Speichelflusses sind hauptsächlich Karies und Pilzinfektionen.
Viele Faktoren beeinflussen die Reduzierung der Speichelproduktion:
- reduzierte Anzahl von Zähnen
- Gewichtsverlust
- Einige Autoimmunerkrankungen wie das Sjögren-Syndrom
- Strahlentherapie
- Hypertonie
- Diabetes
- Depression
- Dehydration
Erhöhter Speichelfluss
Sabbern ist selten. Physiologisch tritt es während eines Zahnausbruchs, während der Menstruation, in der ersten Hälfte der Schwangerschaft oder unter dem Einfluss eines bestimmten Geruchs oder einer mechanischen Reizung auf.
Ein erhöhter Speichelfluss kann mit pathologischen Prozessen zusammenhängen. Sie sind hauptsächlich:
- Zahnschmerzen
- neurologische Erkrankungen: Parkinson-Krankheit, Epilepsie
- Gifte nehmen
- entzündliche Prozesse in Hals und Mund
Die Rolle des Speichels
- zum Schutz vor Karies
Durch die kontinuierliche Produktion von Speichel werden Mikroorganismen und Lebensmittelelemente aus der Mundhöhle ausgeschieden. Die Hauptfunktionen des Speichels, die vor Karies schützen, sind: antibakterielle Aktivität, Beteiligung an der Demineralisierung und Remineralisierung des Zahnschmelzes, Auflösung und Beseitigung von Zuckern.
Die Wirkung von Speichel basiert auf zwei Immunabwehrprozessen: spezifischen Abwehrmechanismen (das Vorhandensein von Immunglobulinen, die die bakterielle Phagozytose beeinflussen und die Ablagerung von Zahnstein verlangsamen) und unspezifischen Abwehrmechanismen wie z das Vorhandensein von Lysozym, das die Fähigkeit besitzt, die bakterielle Zellwand abzubauen.
- Umgebungs-Caching
Zähne sind Lebensmittelzutaten ausgesetzt, die einen niedrigeren pH-Wert als Speichel haben, und bei Verschlucken kann es zu Schmelzerosion kommen. Puffer wie Bicarbonat sind praktisch und halten die Konzentration des ruhenden Speichels zwischen 5,7 und 6,2. Wenn die Speicheldrüsen stimuliert werden, steigt der pH-Wert infolge der Erhöhung der Konzentration an Bicarbonationen, die vor Karies schützen.
Speichelpuffer sind an der Neutralisierung der in der Plaque vorhandenen Säuren beteiligt, wodurch Bakterien eliminiert werden, die zum Überleben einen niedrigen pH-Wert benötigen.
- den Mund benetzen, Artikulation, Verdauung, Schlucken ermöglichen
- Wahrnehmung von Geschmacks-, Temperatur- und Berührungsreizen
Speichel als diagnostisches Material
Die Hauptvorteile von Speichel als diagnostisches Material sind die Verfügbarkeit und die nicht-invasive Methode zur Probenentnahme für Tests
Das Kariesrisiko kann anhand der abgesonderten Speichelmenge, seiner Pufferkapazität und des Bakteriengehalts bestimmt werden
Dank Tests unter Beteiligung von Speichel ist es möglich, die Konzentrationen von Steroidhormonen, Drogen, Suchtmitteln, Alkohol, die Diagnose bestimmter Krankheiten und die Verwendung von Speichel in der forensischen Medizin zu bestimmen.
Literaturverzeichnis:
- L. Lachowicz, E.Turska Biochemie der Mundhöhle, PZWL Medical Publishing House
- Z. Jańczuk, J. Banach - Erkrankungen der Mundschleimhaut und des Parodontiums, PZWL Medical Publishing House