Die gemeine Kamille (Latin Matricaria recutita) ist eine der bekanntesten und beliebtesten Heilpflanzen. Die getrockneten Körbe sind der pflanzliche Rohstoff. Kamille stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum; heute ist es fast überall verbreitet. Auch in Polen üblich. Was sind die Eigenschaften von Kamille?
Gemeine Kamille (lat. Matricaria recutita - früher Matricaria chamomilla L.) ist eine Heilpflanze, deren winzige, weiße und gelbe Blüten Substanzen enthalten, die in der Pflanzenwelt selten vorkommen. Es geht in erster Linie um eine außergewöhnlich große Menge (sogar bis zu 1,5 Prozent) ätherischen Öls, das reich an Verbindungen mit spezifischen heilenden Eigenschaften ist, einschließlich antiallergisches Chamazulen sowie Alpha-Bisabolol und seine Oxide.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass Kamille trotz des Gehalts an Chamazulen häufig empfindliche Personen sensibilisiert - natürlich bei äußerer Anwendung.
Kamille ist eine einjährige Pflanze mit einem starken, charakteristischen Geruch. Der Kamillenstiel ist 15-50 cm hoch und verzweigt - Blütenkörbe mit einem Durchmesser von 1,5-2,5 cm mit einer konischen, hohlen Blütenbodenform an den Spitzen der Zweige. Linguale (marginale) Blüten sind weiß und röhrenförmige (innere) Blüten - gelb. Die Kamille blüht von Mai bis September.
Inhaltsverzeichnis
- Kamille - eine beliebte Heilpflanze
- Kamille - Eigenschaften und Anwendung
- Kamille gegen Bindehautentzündung
- Kamille gegen Hautreizungen
- Kamille für Haare
- Kamille für Wunden
- Kamille zur Beruhigung
- Kamille für den Magen
- Kamille gegen Schmerzen
- Kamille gegen Hals- und Mundinfektionen
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Kamille - eine beliebte Heilpflanze
Der Kräuterrohstoff sind getrocknete Körbe, die zu Beginn der Blüte gesammelt werden (wenn die lingualen Blüten noch nicht hängen). Am besten an trockenen, sonnigen Tagen am Nachmittag ernten - dann enthalten die Pflanzen die aktivsten Substanzen. Die Körbe werden in einem luftigen und schattigen Raum getrocknet und in einer dünnen Schicht verteilt.
Der Kamillenkorb ist Bestandteil vieler Fertigpräparate und medizinischer Mischungen. In Kamillenblüten gibt es:
- Flavonoide
- Spiroeter
- Phenolsäuren
- Phytosterole
- Polyacetylene
- Catechin-Tannine
- Bitterkeit
- Cumarin und Schleimhäute
- Cholin
- Vitamin C
- zahlreiche Mineralsalze
Diese Vielfalt an Inhaltsstoffen verdankt die Kamille ihren Ruf als eine der wertvollsten Heilpflanzen.
Kamille - Eigenschaften und Anwendung
Gewöhnliche Kamille hat die folgenden Eigenschaften:
- Antiphlogistikum
- entspannende glatte Muskeln
- Beschleunigung der Wundheilung
- desodorierend
- antibakterielle und neutralisierende bakterielle Toxine
- Anregung des Stoffwechsels in der Haut
Kamillenkörbe werden intern verwendet:
- bei Magenkrämpfen
- bei Entzündungen des Magens
- bei Enteritis
Äußerlich wird Kamille verwendet mit:
- Entzündung der Haut und der Schleimhäute
- bakterielle Erkrankungen der Haut und des Mundes
- Wunden
- brennt
- Geschwüre
- Hautallergien
- Entzündung der Atemwege (in Form von Inhalation)
Kamillenkörbe werden auch häufig in der Kosmetik verwendet.
Kamille gegen Bindehautentzündung
Die Inhaltsstoffe der Kamilleninfusion haben antiseptische, adstringierende und entzündungshemmende Eigenschaften. Darüber hinaus hemmen sie die Sekretion von Histamin. Dies macht die Infusion zu einem sehr wirksamen Reinigungsmittel und komprimiert bei gereizten Augen - sei es aufgrund einer Bindehautentzündung oder einer Allergie.
Kamille gegen Hautreizungen
Dank der entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften der Kamille, die mit dem Gehalt an Alpha-Bisabolol und Spiroether sowie in geringerem Maße an Chamazulen zusammenhängt, ist die Infusion ihrer Blüten bei vielen Hautproblemen eine große Hilfe.
Es kann zum Beispiel verwendet werden, um Würste zuzubereiten, Kompressen zu machen oder von Akne betroffene Haut zu waschen, um durch Mykose verursachte Reizungen und sogar Hautläsionen zu lindern.
Es hilft auch bei Geschwüren, Verbrennungen und Juckreiz. Deshalb ist Kamillenextrakt ein hoch geschätzter Bestandteil vieler Kosmetika - Cremes, Masken, Wasch- und Badelotionen - für empfindliche und empfindliche Haut.
Kamille für Haare
Kamillenextrakt ist Bestandteil vieler Haarpflegekosmetika - aber nur blond, weil er stark aufhellende Eigenschaften hat. Es stellt ihre natürliche Lichtfarbe wieder her, verleiht ihnen Glanz und Elastizität und erleichtert das Stylen.
Bei fettigem Haar verhindert es das Auftreten von Schuppen. Darüber hinaus verhindert es dank des Gehalts an zahlreichen Mineralien den Haarausfall, indem es die Haarzwiebeln nährt.
Kamille für Wunden
Das aus Kamillenblüten gewonnene Öl hat nicht nur eine starke entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung, sondern regt auch den Stoffwechsel in der Haut an und beschleunigt so die Heilung kleinerer Wunden. Deshalb ist es in vielen Heilcremes, Salben und Gelen enthalten, die antiseptisch wirken und gleichzeitig die Heilung von Hautwunden erleichtern.
Kamille zur Beruhigung
Kamille hat entspannende Eigenschaften, sie hilft, sich zu entspannen und gestörte Nerven zu beruhigen - dies ist unter anderem auf Folgendes zurückzuführen: Spiroether- und Cumarinverbindungen.
Tauchen Sie nach einem anstrengenden, stressigen Tag in ein Bad mit Kamillenaufguss. Und Schlafprobleme verschwinden, wenn wir unseren Kopf auf ein kleines Kissen legen, in das wir einige getrocknete Kamillenblüten gießen.
Kamille für den Magen
Dank der in der Kamille enthaltenen Wirkstoffe kann sie verschiedene Verdauungsbeschwerden erfolgreich bewältigen.
Spiroeter hemmt die Sekretion von Histamin, Serotonin und Bradykinin - Substanzen, die Entzündungen verursachen. Flavonoide und Cumarinderivate wirken entspannend auf die glatten Muskeln des Darms und der Gallenwege. Infolgedessen wirkt die Kamilleninfusion entzündungshemmend auf die Magenschleimhaut, verbessert den Gallenfluss und wirkt sich günstig auf den Verdauungstrakt und die Leber aus.
Kamillentee nach einer schweren und fettigen Mahlzeit erleichtert die Verdauung. Es wird auch als Hilfsmittel bei Übersäuerung des Magens und übermäßiger Magensäuresekretion empfohlen und lindert Ulkuskrankheiten.
Kamille gegen Schmerzen
Da die in der Kamille enthaltenen Flavonoide und Cumarinverbindungen den Tonus der glatten Muskeln von Magen und Darm verringern, ist Kamillentee ein sehr wirksames Karminierungsmittel.
Es bringt Erleichterung bei:
- übermäßige Gärung und Blähungen
- Darmstacheln
- kommt gut mit Bauchschmerzen zurecht
Seine entspannenden und antiseptischen Eigenschaften machen es auch nützlich bei Nieren- und Blasenproblemen.
Kamille gegen Hals- und Mundinfektionen
Das ätherische Öl, insbesondere das darin enthaltene Alpha-Bisabolol und der Spiroether, hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften auf der Mundschleimhaut. Infolgedessen ist Kamille sehr effektiv im Umgang mit:
- Halsinfektionen
- orale Pilzinfektionen
- Gingivitis
Daher ist Kamillenextrakt ein wichtiger Bestandteil in Zahnpasten, Mund- und Rachenspülungen.
Vielseitige Kamilleninfusion
Gießen Sie einen Esslöffel getrocknete Kamillenblüten in ein Glas kochendes Wasser und lassen Sie es 10 Minuten lang bedeckt. Belastung. Sie können die Infusion trinken - sie hilft bei Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Nervosität und Schlafstörungen. oder verwendet, um einen kranken Hals zu spülen, Augen oder gereizte Haut zu waschen.
Der Artikel wurde im monatlichen "Zdrowie" veröffentlicht
Wir empfehlen den E-GuideAutor: Pressematerial
In der Anleitung erfahren Sie:
- Welche Pflanzen helfen bei Magenbeschwerden?
- was für Erkältungen zu verwenden
- Das wird die Augen entlasten, entspannen und beruhigen