Otalgie ist jeder paroxysmale Ohrschmerz, der von selbst auftritt und verschwindet, ohne dass ein medizinischer Notfall erforderlich ist. Otalgie ist eng mit Beschwerden / Schmerzen im Trigeminus oder Glossopharyngealnerv verbunden. Um eine Oalgie zu diagnostizieren, sollten strahlenbedingte Ohrenschmerzen ausgeschlossen werden (die Schmerzen können auf Entzündungen im Mund, im Gesicht oder in den Zähnen zurückzuführen sein).
Inhaltsverzeichnis
- Otalgie: Ursachen
- Otalgie: Sorten
- Otalgie: Behandlung
- Otalgie: Prävention
Otalgie ist Ohrenschmerzen, aber keine organische Krankheit. Es hängt eng mit der reichen Innervation dieses Bereichs zusammen: dem Trigeminus-Glossopharyngeal- oder Vagusast des Trigeminusnervs. Daher können Ohrenschmerzen auftreten, wenn andere Strukturen unangenehm sind, aber von den genannten Nerven versorgt werden.
Ohrenbeschwerden sollten sorgfältig überwacht werden, um die Entwicklung einer schweren Krankheit nicht zu übersehen. Das Fehlen von Veränderungen bei der otoskopischen Untersuchung sowie das Fehlen allgemeiner Symptome wie Fieber, Schwäche und Müdigkeit sollten der Grund für die Erweiterung der Diagnose sein.
Otalgie: Ursachen
Die Ursachen der Oalgie werden durch die Art der Innervation bestimmt. Veränderungen, die Ohrenschmerzen verursachen können, die im Verlauf des Trigeminus liegen - Ohr-Schläfen-Ast:
- Entzündung und Degeneration der Kiefergelenke
- Zahnentzündung, hauptsächlich Backenzähne
- Entzündung der parotiden, submandibulären und sublingualen Speicheldrüsen
- Tumoren des Kiefers, Kiefers oder der Zunge (vorderer Teil)
Sinnesfasern des Gesichtsnervs sind nicht sehr häufig, daher ist Oalgie sehr selten. In der Regel treten Ohrenschmerzen bei Nerven-VII-Tumoren oder Herpes zoster auf.
Ganz anders sieht es im Zusammenhang mit dem Nervus glossopharyngealis (Nervus tympanicus) aus. Zu den Krankheiten, die sich als Oalgie manifestieren können, gehören:
- Entzündung in den Gaumenmandeln
- peritonsilläre Abszesse
- Zustand nach Entfernung der Mandeln - Tonsillektomie
- Zungenkrebs
Der letzte Nerv, der für die Diagnose von Ohrenschmerzen wichtig ist, ist der Vagusnerv und insbesondere sein Ohrzweig. Ohrenschmerzen sind dann verbunden mit:
- Erkrankungen der Speiseröhre
- Entzündung der Schilddrüse
- Kehlkopfkrankheiten
Otalgie: Sorten
Ohrenschmerzen treten spontan auf und klingen spontan ab. Es gibt Arten von Oalgie in der medizinischen Nomenklatur.
Der erste von ihnen hängt eng mit der Schädigung des sensorischen Zweigs zusammen, die von einem der oben genannten abweicht. Nerven, die zweite basiert auf dem Prinzip der Strahlung.Der Schmerz entsteht in einiger Entfernung vom Ohr, wird aber durch die Nervenverbindungen im Ohr gefühlt.
Die letzte Art von Oalgie resultiert aus Schmerzen in der Nähe des Ohrs.
Otalgie: Behandlung
Die Behandlung von paroxysmalen Ohrenschmerzen ist schwierig und zielt in erster Linie darauf ab, die Ursache der Krankheit zu lokalisieren. Alle anderen Methoden sind symptomatische Behandlungen und beseitigen nicht die Grundursache.
Heiße Kompressen, Schmerzmittel oder die Ergänzung der Ernährung mit Produkten, die reich an Vitamin B1 sind, sind eine hervorragende Möglichkeit, Schmerzen vorübergehend zu kontrollieren.
Eine signifikante Schmerzlinderung kann erreicht werden, indem der schmerzende Bereich mit einer Sollux-Lampe beleuchtet wird.
Die symptomatische Behandlung sollte keine Alternative zur gezielten Therapie sein, sondern sollte eingeführt werden, während auf einen Termin bei einem Spezialisten - einem HNO-Spezialisten - gewartet wird.
Otalgie: Prävention
Tatsächlich gibt es noch keine Richtlinien zur Vorbeugung von Oalgie. Es scheint jedoch, dass die richtige Hygiene des Hörorgans täglich praktiziert werden sollte.
Die Grundregeln sind:
- Desinfektionsöle anstelle herkömmlicher Stifte, deren unsachgemäße Verwendung dazu führen kann, dass Ohrenschmalz in den Gehörgang gedrückt wird
- Reinigen Sie Ihre Nase regelmäßig während einer laufenden Nase, aber vermeiden Sie es, Ihre Nase scharf zu putzen, da dies Ihren Gehörgang beschädigen kann
- Vermeiden Sie es, laute Musik über Kopfhörer zu hören, wenn das Geräusch direkten Kontakt mit dem Gehörgang hat. Wenn Sie sich in lauten Räumen befinden, sollten Sie speziell vorbereitete Ohrstöpsel kaufen, die zu viel Lärm beseitigen.