Was ist dissoziale Persönlichkeit? Dies ist ansonsten die unsoziale Persönlichkeit, die Psychopathie. Dissoziale Persönlichkeit ist eine anhaltende Persönlichkeitsstörung, die mit psychischen Defiziten in Bezug auf Angst, Lernen und zwischenmenschliche Beziehungen verbunden ist. Welche psychiatrischen Tests können feststellen, ob jemand eine dissoziale Persönlichkeit hat?
Dissoziale Persönlichkeit - was bedeutet das? Wie kann eine dissoziale Persönlichkeit diagnostiziert werden? Dissoziale Persönlichkeitsstörung im Bereich höherer Emotionalität und ist nicht in der Lage, tiefere Kontakte zur Umwelt herzustellen, andere instrumentell zu behandeln und sie zu nutzen, um Vorteile für sich selbst zu erzielen. Was könnte jemanden dazu bringen, eine dissoziale Persönlichkeit zu vermuten?
Dissoziale Persönlichkeit: Merkmale
Dissoziale Persönlichkeitsstörung ist eine antisoziale Persönlichkeitsstörung. Menschen mit dieser Störung halten sich an das Prinzip, dass das Wichtigste darin besteht, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, unabhängig von den Kosten und dem Wohlergehen anderer, und ihre Handlungen sind das Ergebnis kalter Berechnungen und freiwilliger Entscheidungen.
Experten zufolge hat Katarzyna Waśniewska, die wegen Mordes an ihrer sechs Monate alten Tochter Magda zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt wurde, eine dissoziale Persönlichkeit.
Charakteristische Merkmale einer dissozialen Persönlichkeit sind:
- Aggressivität,
- Tendenz zur Anwendung von Gewalt,
- emotionale Kälte,
- vernachlässigbares Maß an Mitgefühl und Empathie gegenüber anderen
- eine Tendenz zur anhaltenden Nichteinhaltung der geltenden sozialen und moralischen Ordnung.
Dissoziale Persönlichkeit: Ursachen
Experten zufolge gibt es keine einfache Erklärung dafür, wie sich die dissoziale Persönlichkeit entwickelt.
Dissoziale Persönlichkeit: Umweltursachen
Viele Forscher betonen die Bedeutung einer falschen Sozialisation für die Bildung einer dissozialen Persönlichkeit. Feindseligkeit der Umwelt, die gleichzeitig aggressives Verhalten fördert:
- seitens der Familie: Abwesenheit eines Elternteils im Leben des Kindes aufgrund von Trennung oder Scheidung,
- ständige Streitigkeiten zu Hause, mangelndes Interesse des Vaters am Kind, elterliche Instabilität und inkonsistente Erziehung.
- auf der Seite der Mutter: Sowohl übermäßiger Schutz als auch offene Ablehnung des Kindes können zu sozial schlecht angepasstem Verhalten führen
- aus den Medien: allgegenwärtige Aggression, in den Medien präsentierte Gewalt, soziale Kälte, Unempfindlichkeit, sozialer Narzissmus, persönliche Vorteile gegenüber dem Gemeinwohl, Manipulation der Gefühle anderer
- die frühen "kriminellen" Erfahrungen des Kindes, z. B. Diebstähle, Kämpfe, Raubüberfälle
Dissoziale Persönlichkeit: physiologische Ursachen
Einige Spezialisten glauben, dass die Gestaltung einer dissozialen Persönlichkeit auch durch einige physiologische Funktionsstörungen beeinflusst werden kann: Veränderungen des EEG, Unreife des Gehirns und Funktionsstörungen des limbischen Systems, die die emotionale und motivationale Sphäre einer Person steuern. Insbesondere bei Männern betonen Forscher häufig die mögliche Rolle genetischer Faktoren bei der Entwicklung dieser Art von Störung. Untersuchungen zeigen, dass viele Männer im Gefängnis ein zusätzliches Y-Chromosom in ihrem Karyotyp haben (das XYY-Set fördert Hyperaktivität und Aggression).
Dissoziale Persönlichkeit: Grundlage für die Diagnose
Um eine dissoziale Persönlichkeit zu diagnostizieren, führt ein Psychiater ein klinisches Interview durch, beobachtet den Patienten und sammelt andere verfügbare Daten, häufig in Zusammenarbeit mit einem Psychologen, der über Testinstrumente zur Diagnose der Persönlichkeit verfügt.
Dissoziale Persönlichkeitsstörung: Kriterien der Diagnose
Bei der Diagnose einer dissozialen Persönlichkeit werden folgende Kriterien berücksichtigt:
- absolute Missachtung der Gefühle anderer (mangelnde Empathie),
- eine starke und etablierte Haltung mangelnder Verantwortung und Missachtung sozialer Normen, Regeln und Verpflichtungen,
- Unfähigkeit, dauerhafte Beziehungen zu anderen aufrechtzuerhalten, wenn keine Schwierigkeiten beim Aufbau von Beziehungen bestehen;
- sehr geringe Toleranz gegenüber Frustration und niedrige Schwelle zur Auslösung von Aggressionen, einschließlich gewalttätigem Verhalten,
- Unfähigkeit, Schuld zu erfahren und von Erfahrungen zu profitieren, insbesondere von erlebten Strafen,
- eine klare Tendenz, andere zu beschuldigen oder Rationalisierungen des eigenen Verhaltens zu verwenden, die akzeptabel erscheinen - diese Verhaltensweisen sind eine Quelle von Konflikten mit der Umwelt.
Darüber hinaus sind übermäßige Reizbarkeit und Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter als Faktoren angegeben, die die Diagnose erleichtern.
Wichtig
Dissoziale Persönlichkeit und die Neigung, Verbrechen zu begehen
Menschen mit dissozialer Persönlichkeitsstörung geraten häufig in Konflikt mit dem Gesetz. Es wird geschätzt, dass mindestens die Hälfte (einige Forscher argumentieren bis zu 80 Prozent) der in Gefängnissen befindlichen Sträflinge unter die Kriterien der dissozialen Persönlichkeit fällt. Dies bedeutet natürlich keineswegs, dass eine Person mit dissozialen Persönlichkeitsmerkmalen zum Verbrecher werden muss.
Dissoziale Persönlichkeit und strafrechtliche Verantwortlichkeit
Die dissoziale Persönlichkeit ist kein Faktor, der die Verantwortung für die durchgeführten Handlungen ausschließt.