Bei der Pflege des bettlägerigen Patienten geht es nicht nur darum, seine Toilette zu pflegen und dass er genug zu essen hat. Wir müssen auch die Geisteskranken unterstützen und auf seine Gesundheit achten.
Eine bettlägerige Person muss unsere Nähe spüren. Beschränken wir uns nicht darauf, den Fernseher einzuschalten, der den Kontakt mit der umgebenden Welt ersetzt. Es ist notwendig, mit der kranken Person zu sprechen, obwohl es nicht immer einfach ist. Sie sollten ihm von alltäglichen Ereignissen erzählen, die Zeitung lesen und sich sogar den Problemen des Alltags anvertrauen. Natürlich kommt es auch vor, dass aufgrund des mangelnden Bewusstseins kein Kontakt mit dem Kranken besteht, aber dies bedeutet nicht, dass wir ihn als Objekt behandeln sollten. Eine Person, die weiß, dass sie gebraucht wird, ist besser gelaunt und heilt schneller. Es fühlt sich nicht nur wie eine Bürde an, auch wenn es ständige Pflege erfordert.
Ein bettlägeriger Patient muss sich sicher fühlen
Nicht jeder chronisch Kranke muss ständig unter unserer Obhut sein. Wenn wir jedoch das Haus verlassen, lassen Sie das Telefon und eine Karte mit den wichtigsten Nummern in Reichweite der kranken Person, z. in die Notaufnahme. Wenn wir freundliche Nachbarn haben, sagen wir ihnen, dass wir ausgehen und geben ihnen die Schlüssel. Es ist gut, eine Tasse mit einem Getränk neben dem Bett oder dem Sessel zu haben (es ist am besten, Tassen mit einem Auslauf zu verwenden, so genannte Non-Spills), damit der Patient seinen Durst stillen kann. Menschen, die bettlägerig oder bewusstlos sind, sollten niemals unbeaufsichtigt zu Hause gelassen werden. Wenn wir wichtige Angelegenheiten zu erledigen haben, sollten wir ein Familienmitglied oder einen anderen Freund bitten, mit der kranken Person im Dienst zu sein.
Beobachtung der Gesundheit eines bettlägerigen Patienten
Menschen, die schwer krank sind, können möglicherweise nicht über ihren Zustand sprechen. Daher ist es Sache der Pflegeperson, zu überwachen, ob der allgemeine Gesundheitszustand stabil ist oder ob neue, störende Symptome vorliegen. Es lohnt sich darauf zu achten, ob der Patient gut schläft, nicht unter Schmerzen leidet, ob keine Schwellung oder Schmerzen in den Beinen vorliegen, was auf eine Herz-Kreislauf-Insuffizienz hinweisen kann. Bei Menschen nach Unfällen oder orthopädischen Operationen (z. B. Hüftersatz) muss darauf geachtet werden, Medikamente zur Verhinderung von Blutgerinnseln zu verabreichen. Menschen mit Hörbehinderung sollten mit einem Hörgerät ausgestattet sein. In ähnlicher Weise muss eine Brille ausgewählt werden, wenn das Sehvermögen eines Patienten beeinträchtigt wird. Leider kann ein Hausbesuch eines Spezialisten nur privat bestellt werden.
monatlich "Zdrowie"